INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Standards Funktionstrennung cobit Interne Meldewesen Risk Checkliste

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 125 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Bordmitteln BEST PRACTICE verstand hinzuzuziehen bzw. die Prüfungstätigkeit an kompetente Unternehmen outzusourcen.“ 8 Unter einer Prüfung mit Bordmitteln wird… …Jahresrechnung 2013); Bonn 2014. Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …betrieblicher Risiken bei produzierenden Unternehmen, Aachen 2008, abrufbar unter: http://publications.rwth-aachen.de/record/49989/ files/Koenig_Roland.pdf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …Entwicklungen geprägt ist, kommt dem wirksamen Risikomanagement in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Denn drohende Gefahren zu unterschätzen, führt zu möglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Beck, Doris: IT-Governance–Existentielle Aufgabe des Verwaltungsrats? In: Der Schweizer Treuhänder 2015, S… …. 272 – 277. (Unternehmensüberwachung; Begriff IT-Governance; IT-Kompetenzen im Unternehmen; IT-Strategie; Checkliste zur Selbstevaluation) FRC Financial… …: Interne Servicequalität in Unternehmen: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Auswirkungen. In: Schmalenbach’s Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2015 Q_PERIOR ➔ Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT 03.– 04. 12. 2015 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 07.– 08. 12. 2015… …. 11. 2015 N. Neubert SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Aufbaustufe SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen • Seminare Kreditinstitute ➔ Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontrollaktivitäten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Soll-Vorgaben und Verfahren zur Umsetzung der Richtlinie. Die Kontrollaktivitäten sind je nach Unternehmen verschieden ausgestaltet und reflektieren das… …: Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Committee of Sponsoring…
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Systemeinschätzung dargestellt. Der dritte Teil (Reporting to External Parties) gibt den Unternehmen Hinweise zur externen Berichterstattung. Im abschließenden vierten… …sowie Art und Umfang der zu beachtenden rechtlichen Vorschriften) erfolgen. So wird z.B. das IKS in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die von… …Geschäftsprozesse haben, i.d.R. weniger formalisiert sein als in großen Unternehmen mit mehreren hierarchischen Ebenen, örtlich getrennten Einheiten und komplexen… …ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Aktivitäten relevant (dritte Dimension)… …. Literatur: Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Bungartz, Oliver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Ein IKS sollte nicht nur auf die Rechnungslegung beschränkt… …IKS Das IKS hilft einem Unternehmen, seine Entwicklungs- und Profitabilitätsziele zu erreichen und einen Verlust an Ressourcen zu vermeiden. Es… …Reputationsschäden und anderen Konsequenzen. Zusammengefasst hilft das IKS einem Unternehmen bei dem Erreichen seiner Ziele, indem es Stolpersteine und Überraschungen… …Unternehmen verfolgten Ziele erreicht werden. Als Gründe hierfür kommen u.a. in Betracht: Menschliche Fehlleistungen, z.B. infolge von Nachlässigkeit… …Nebeneffekte, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können. Der Mehrwert eines IKS ergibt sich zum einen aus den Ergebnissen der Prozessoptimierung und… …Mitarbeiterebene, das wiederum zur Aufdeckung und Vermeidung von Fehlerquellen im Unternehmen beiträgt. Zusätzlich kann die im Rahmen der Einrichtung eines IKS… …dokumentiertes IKS gerade für kleine und mittlere Unternehmen vor dem Hintergrund der gesetzgeberischen Tendenzen und der Entwicklungen am Kapitalmarkt zukünftig… …Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Information und Kommunikation (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen weitergeleitet werden. Dies umfasst auch die für die Risikobeurteilung notwendigen Informationen sowie die Informationen der Mitarbeiter über… …Unternehmen (cross-stream) sicherstellen. Die Unternehmensleitung muss unmissverständlich jedem Mitarbeiter klarmachen, dass er eine diesbezügliche… …: Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. In: Der Betrieb 2004… …Parteien entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung stellen, damit diese die Umstände und die Risiken verstehen, mit denen das Unternehmen… …. Literatur: Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Institut der… …beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261) Lück, Wolfgang und Oliver Bungartz: Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Ein Beitrag zur Verbesserung der… …Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. In: Der Betrieb 2004, S. 1789-1792 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von… …deutscher Unternehmen. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. In: Der Betrieb 2004, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 123 124 125 126 127 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück