INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IPPF Standards Arbeitskreis Corporate Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Meldewesen Funktionstrennung Unternehmen Risikomanagement marisk Risk Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …aufmerksamkeitsbahnenden Wirkung einer Prüfung ab, ist ohne tatsächliche Erledigung der Maßnahme noch keine Veränderung im Unternehmen eingetreten. Die Prüfung würde… …keinen Effekt zeigen und wirkungslos bleiben. Die tatsächliche Erledigung der Maßnahmen ist essenziell, um im Unternehmen Verän- derungen zu erreichen… …: Wurde das mit der Maßnahme intendierte Ziel tatsächlich nach- haltig für das Unternehmen erreicht? Die Maßnahmenverfolgung dient folglich dem Ziel… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …, da dann die Gefahr bestände, dass das Unternehmen auf Dauer nicht lebensfähig ist, weil es nicht (schnell genug) aus den auftretenden Problemen… …dieser Aktivität das Entscheidende ist.145 Die dauerhafte Erledigung einer Maßnahme kommt einer Veränderung, einem Change, im Unternehmen gleich. Während… …ganz generell. Ein Unternehmen funktioniert nur auf Basis von Regeln und Kooperation. Falls sich ein Mitglied nicht an die Vereinbarungen hält, muss es… …schafft beobachtbare Erfahrungswerte im Unternehmen, denn jede Wiederholung bestehen- der Verhaltens- und Kommunikationsmuster im Unternehmen bestätigt die… …Revision in Ihrem Unternehmen. Bei der Maßnahmenverfolgung kann es durchaus vorkommen, dass der Fachbereich versucht, durch Taktieren, Täuschungsmanöver… …sogar das Unternehmen an- schließend verlassen hat, und somit ein Nachfolger für die Umsetzung verantwortlich ist. Dieser ist hiervon nicht begeistert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …Schlusspunkt. Die Revision kann daher mit ihrer Arbeit niemals fertig werden, da sie sich immer von Neuem mit dem inzwischen gewandelten Unternehmen…
  • Nachhaltige Regulierung in der EU aus Sicht der Internen Revision

    …der EU zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Dabei wird es vor allem auch um die Frage gehen, warum die Interne Revision in den Unternehmen gefordert ist… …, Nachhaltigkeitsthemen in ihre risikoorientierte Planung aufzunehmen. „Bemühten sich Unternehmen zunächst vor allem um einen positiven Marktauftritt, nimmt nun die Angst… …schlechte Werte würden außerdem Fragen aufwerfen und könnten das Nachhaltigkeitsimage gefährden. Große Unternehmen müssen bereits über Key Performance… …Indicators den Anteil ihrer taxonomiekonformen Umsätze abschätzen und veröffentlichen. Und obwohl kleinere Unternehmen noch etwas mehr Zeit zur Umsetzung haben… …kann, oder Kunden und andere Interessengruppen werden Daten anfordern. Beim Management besteht ein hoher Beratungsbedarf, was auf die Unternehmen… …: Zumindest sollten wir einschätzen können, wie gut – oder schlecht – unser Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereitet ist und in welchen Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …generell für alle haftungsbeschränkten Unternehmen. Gleich zu Beginn werden darin generelle Anforderungen * Mitgewirkt haben Oliver Disch (Stadtwerke Bonn)… …zusammen mit dem Internen Kontrollsystem eine hervorgehobene Bedeutung in der wirksamen Überwachung und Steuerung von Unternehmen, weil seine Einrichtung… …natürlich StaRUG und FISG noch keine Berücksichtigung finden konnten. Außerdem bezieht er sich auf freiwillige Zusatzprüfungen der Unternehmen und ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …Bezeichnung „Greenhouse Gas Protocol“ sind eine Reihe von Standards entwickelt worden, mit­hilfe derer die Emission von Treibhausgasen durch Unternehmen… …selbst entstehen. Scope 2 sind Emissionen, die entstehen, soweit das berichtende Unternehmen Energie (in Form von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte) bezieht… …umgerechnet, sodass Unternehmen regelmäßig ihren Ausstoß an Treibhausgasen in CO 2 e (CO 2 -equivalents) angeben. Was meinen Sie mit Governance? Dr. Claudia I… …von Interessengruppen formuliert. Viele dieser Anforderungen münden in gesetzliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen in Bezug auf Verhalten und… …Bosch GmbH aus? Thomas Nething: Gut, die Gesellschaft außen drängt natürlich Konzerne immer mehr in Nachhaltigkeitsthemen. Unser Unternehmen be­treibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft, der sie nach 1 Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020 | Statista… …Internationalität der Unternehmen variieren. An dieser Stelle werden lediglich einige grund­sätzliche Gebiete angesprochen, welche Kern­aufgaben und damit Pflichten… …. Der Geschäftsführer ist (quasi wie die die zweite Linie im Unternehmen) 10 verpflichtet, sicherzustellen, dass er und die Gesellschaft im Wandel der… …diesbezüglich etwas unternehmen? • Im Falle der Konzernzugehörigkeit: Woher weiß der Geschäftsführer, welche Konzernregeln für die Gesellschaft gelten? Wurde der… …Abteilungen • Integration von Business Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen •… …. Aber die Grundidee, die darauf abzielt, Unternehmen, die kein funktionierendes Compliance-System und deren Leitungspersonen ihre Aufsichtspflicht… …Haftung (GmbHG) Kommentar, 9. Auflage, C.H. Beck. Rudnicka J. (2020): Rechtliche Einheiten / Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …einmal im Detail zu untersuchen. Es gibt keine einfachen Antworten, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden müssen, um talentier­te… …für Organisationen und Revisionsleitungen und schlägt Fragen und Maßnah­men vor, die die Internen Revisionen zur Sensibilisierung in ihren Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Versicherungsarten ermöglicht es, sich zielgerichtet auf die im Unternehmen vorhandenen Versicherungen vorzubereiten und diese angemessen zu prüfen. Zusammengefasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Hans-Willi Jackmuth 20.-21.10.2022 Online 25.-26.10.2022 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 25.-26.10.2022 Online COBIT® Praxisworkshop… …, dass meinem Unternehmen kein größerer wirtschaft­licher Schaden entsteht. Habe ich diesbezüglich „Waf­fengleichheit“ mit dem Auf­tragnehmer? ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz: Grenzen der Anwendung und wie sie zu überwinden sind

    …. Einer Erhebung von Bitkom zufolge sehen zwei Drittel der befragten Unternehmen KI als wichtigste Zukunftstechnologie, trotzdem wenden nur acht Prozent die… …Unternehmen haben Leitlinien und begleitende Prozesse entwickelt, um sich damit auseinanderzusetzen, beobachtet Merle Uhl und wird auch dazu Stellung beziehen… …Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück