INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate IT cobit Governance Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Interne öffentliche Verwaltung Checkliste IPPF Meldewesen IPPF Framework Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CIA-Tagung 2022  
01.06.2022

Nachhaltige Regulierung in der EU aus Sicht der Internen Revision

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Banken fragen vor Kreditvergaben zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen ab. (Foto: Fotolia)
Prüfung agiler Projekte, Objektivität auf dem Prüfstand, Technology Audit und die Bedeutung von Datenanalyse-Kompetenzen – das sind die zentralen Themen des Jahrestreffens der zertifizierten Internen Revisorinnen und Revisoren.

Zur CIA-Tagung als digitale Veranstaltung lädt das DIIR am 22.6.2022 ein. Auf dem Programm stehen zwei Plenumsvorträge, fünf Fachsitzungen und fünf On-Demand-Vorträge zu aktuellen Themen der Internen Revision.

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Benedict Braus wird auf der Tagung über die Regulierungsinitiativen der EU zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Dabei wird es vor allem auch um die Frage gehen, warum die Interne Revision in den Unternehmen gefordert ist, Nachhaltigkeitsthemen in ihre risikoorientierte Planung aufzunehmen.

„Bemühten sich Unternehmen zunächst vor allem um einen positiven Marktauftritt, nimmt nun die Angst zu, dass sich auf Basis der neuen Anforderungen und der zukünftig zu veröffentlichenden Daten ein anderes Bild zeigt“, beobachtet Benedict Braus. Schließlich seien künftig standardisierte, quantitative Daten wie CO2-Emissionen inklusive der CO2-Emissionen in Lieferketten zu veröffentlichen. Daraus entstünden zwei Risiken: Grob unplausible Angaben würden identifiziert, was zu erheblichen Reputationsverlusten und sogar Rechtsrisiken führen könne. Zu schlechte Werte würden außerdem Fragen aufwerfen und könnten das Nachhaltigkeitsimage gefährden.

Große Unternehmen müssen bereits über Key Performance Indicators den Anteil ihrer taxonomiekonformen Umsätze abschätzen und veröffentlichen. Und obwohl kleinere Unternehmen noch etwas mehr Zeit zur Umsetzung haben, sind sie bereits indirekt betroffen: Banken werden zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen vor Kreditvergabe abfragen, was die Konditionen beeinflussen kann, oder Kunden und andere Interessengruppen werden Daten anfordern.

Beim Management besteht ein hoher Beratungsbedarf, was auf die Unternehmen zukommt und welche möglichen Auswirkungen sich ergeben, so Benedict Braus. „Als Interne Revision kommt uns in einer solchen Situation eine hohe Bedeutung zu: Zumindest sollten wir einschätzen können, wie gut – oder schlecht – unser Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereitet ist und in welchen Bereichen noch Aufholbedarf besteht.“ Für den Prüfungsplan sei zu hinterfragen, ob Risikoeinschätzungen noch stimmen und zusätzliche Fragestellungen in Prüfungen zu integrieren sind.

Diese und weitere Aspekte werden auf der CIA-Tagung 2022 erörtert. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

Autorin: Silvia Puhani

In der Internen Revision geraten Sie leicht zwischen alle Stühle. Neben heiklen Prüfungsthemen sind vielfältige Rollenkonflikte zu meistern. Ressentiments der geprüften Fachbereiche manifestieren sich nicht selten in Provokationen, Täuschungsmanövern oder Dominanzgebärden. Wie schaffen Sie den Spagat, sich nicht gängeln, hinters Licht führen oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden?

Die 2. Auflage des preisgekrönten Praxisbuchs zeigt Ihnen, wie Sie mit souveränem Auftritt den typischen Konflikten im Prüfungsprozess begegnen. Silvia Puhani, selbst langjährige Prüfungsleiterin, verrät,

  • welche „Steilvorlagen“ Sie Ihren Gesprächspartnern gar nicht erst anbieten sollten,
  • wie Sie auch unfaire oder persönliche Angriffe frühzeitig abwehren,
  • wie Sie geschickt kontern, ohne den kommunikativen Faden zu zertrennen.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück