INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Corporate Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk IT Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …REGELN Wirtschaftskriminalität LINDA HEINTZ · BERND REIMER Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen? Die Bedeutung… …Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt, sondern auch den Gesetzgeber tätig werden lassen. In Unternehmen… …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Krisen bei Enron und Worldcom eingeführt. Dieser verpflichtet unter anderem das Management bestimmter Unternehmen, ein Internes Kontrollsystem (IKS)… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …zierung und Reaktion auf Verdachtsfälle wesentlich, um Schäden vom Unternehmen abzuhalten beziehungsweise so gering wie möglich zu halten. Dabei ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auswirkungen des Klimawandels immer größeres Risiko für Unternehmen

    …müssen Unternehmen und Organisationen in Zukunft rechnen? Welche Auswirkungen haben Cybersecurity und Datenschutz, gesetzliche Regelungen, der Wandel in… …Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen… …unverbindlich.   Studie 16.02.2021 Risikolandschaft weltweit im Umbruch Die meisten Unternehmen hatten Pandemie-Risiken vor Corona…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Ralf Kleber
    …LITERATUR Buchbesprechungen Kraus-Baumann, R. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2020, 99 Seiten, Preis… …sollte jedes Unternehmen auf Krisenlagen vorbereitet sein. Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter… …aufgeführt. Pandemien können sehr große Herausforderungen für Organisationen aller Art (Unternehmen, NPOs, NGOs) darstellen und zu massiven Krisen oder zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …LITERATUR Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen adressatengerecht und verständlich darzustellen…
  • Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zentrale Themen auf dem DIIR-Kongress 2021

    …Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden… …prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie… …solchenManagement-Systems. 2.2 Grundlagen des Compliance-Managements 2.2.1 Abgrenzung Grundsätzlich stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ein angemes- senes und… …geltenden Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn ge- wisse Grundideen undMaßstäbe für alle Unternehmen gelten wird die konkrete Ausgestaltung des… …, verantwortlich (vgl. Laue 2016, S. 152). Spätestens beginnend mit den Korruptionsskandalen der jüngeren Vergangenheit haben viele Unternehmen CMS für die… …pliance-Managementsysteme. 2.2.2 Notwendigkeit von Compliance-Managementsystemen In der Vergangenheit haben Gesetzesverstöße von Unternehmen immer wieder für Aufsehen und… …Verstößen ist die Sicherstellung von Compliance für Unternehmen zunehmend essentiell geworden. Neben den Bußgeldern und Reputationsverlusten drohen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Abwicklung der bAV in einem Unternehmen befasst beziehungsweise befassen muss, denn die damit verbundenen Risiken sind vielfältig. Im Folgenden soll in den… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage… …in Form von Festbetrags- oder Endgehaltszusagen erteilt hat, gestaltet sich die bAV-Landschaft der allermeisten Unternehmen heute deutlich… …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …dazu, bei denen „alt gediente“ Personen mit spezifischem Historienwissen zur bAV im Unternehmen ausscheiden und durch neu eintretende Mitarbeitende… …unverfallbarer Anwartschaft ausgeschiedene Arbeitnehmer in Rente gehen . 3. Einflüsse auf die bAV in Unternehmen und potenzielle Risiken 3.1 Risiko… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …50 deutschen Unternehmen mit hohem Reifegrad in der IKS-Ausgestaltung zeigt, dass selbst in dieser Gruppe bei weniger als der Hälfte der befragten… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …Unternehmen ein ineffizientes Vorgehen in der Steu- erung von Risiken und Prozessen in Kauf. Dies äußert sich in der Redundanz von Kontrollaktivitäten gepaart… …Anknüpfungspunkte unter den verschiedenen „IKS- Silos“ eines Unternehmens und zeigt beispielhaft auf, wie Unternehmen syste- matisch die Basis für eine Integration… …aller systematisch ge- stalteten organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Erreichung der Prozessziele und zur Abwehr von Schäden, die… …. Geschäfts- führung sind dabei verantwortlich, ein für ihr Unternehmen angemessenes Internes Kontrollsystem einzurichten und dessen Wirksamkeit sicherzustellen… …Branchenstandards für Kontrollen entwickelt haben, weist das unternehmens- weite Interne Kontrollsystem von Unternehmen zu Unternehmen teilweise deutliche… …und Pro- zessbereiche im Unternehmen sind eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von Kontrollaktivitäten. Vorgaben und… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns wird jedes Unternehmen zumindest punktuell Kontrollmechanis- men als Bestandteil seiner Prozesse… …Unternehmen ihr IKS nach COSO aus, oder nutzen dieses zumindest als Orientierungsrahmen. Konse- quent baut auch der Prüfungsstandard IDWPS 982 „Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Unternehmertums. Indem Unternehmen Ent- scheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, deren Auswirkungen in der Zukunft liegen, stehen sie… …offenbart, dass sich die meisten Unternehmen in dieser Hinsicht seither nur wenig weiterentwickelt haben. Tatsächlich sind Unternehmen heute jedoch mit… …: Global agie- rende Unternehmen sind der Herausforderung ausgesetzt, jeden Tag mehrere Hundert neue Vorschriften bzw. gesetzliche Novellierungen zu… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …technologischen Entwicklungen führenmit ihren teils disruptiven Ansät- zen zu einem immensen Innovationsdruck in Unternehmen. Neue Marktteil- nehmer hinterfragen… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Unternehmen werden erstmals dazu aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Risikofrüherkennung zu etablieren und… …Risikofrüherken- nungssystemen im Rahmen der Jahresabschluss- prüfung börsennotierter Unternehmen 1990er Ab 1970er Jahre Ab 1990er Jahre 86… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …im Fokus: Schließlich haben die durch sie gesteuerten Programme die administrativen Belastungen in den Unternehmen kontinuierlich gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationales Webinar über Revision und Klimawandel

    …Top-Risiken analysiert, denen sich die Unternehmen und Organisationen in Europa derzeit gegenübersehen. Eines dieser Risiken ist der Klimawandel und seine… …Studien zeigen den wirtschaftlichen Impact auf, den die damit einhergehenden Risiken haben könnten. Die weltweit 215 größten Unternehmen zum Beispiel… …verbundenen Risiken zu erkennen, das Unternehmen widerstandsfähiger gegen diese Umweltrisiken zu machen und dadurch auch zur ökologischen Nachhaltigkeit… …Organisationen über die Auswirkungen des Klimawandels bewusst sind, ob das Risiko des Klimawandels für das eigene Unternehmen bereits bewertet wurde und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück