INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Standards marisk Geschäftsordnung Interne Revision IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …liefern kann. 2. Methodik für die qualitative Inhaltsanalyse Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Textanalysemethode, die ihren Ursprung im Bereich der… …Zielerreichung mit einem starkem Risikomanagement und einer entsprechenden Governance ermöglichen. 2 Im Ergebnis veranschaulicht das Modell die Funktionsfähigkeit… …vorkommen und auch Überschneidungen im Sinne von gleichzeitigen Erwähnungen auftreten. Daraus kann ge- 2 Vgl. Institute of Internal Auditors (2020), S. 1. 3… …engen oder entfernten Beziehung die codierten Begriffe zum Schlüsselbegriff Interne Revision stehen. In Abbildung 2 werden beispielhaft codierte… …% Wirtschaftsprüfung 3,61 % Sonstige Interessengruppen Abb. 2: Codierungsbeispiel für den Begriff Interne Revision in englisch- und deutschsprachigen… …. (2) Beitrag: Durch die Bewertung und Verbesserung von institutsinternen Aktivitäten generiert die Interne Revision einen Mehrwert, indem sie unabhängige… …Gestaltung der Wahrnehmung der Revisionsdisziplin bei: (1) Mit welcher Messgröße lässt sich der Beitrag der Internen Revision beschreiben? (2) Was sind… …prüferischen (2) Beitrag zu entwickeln. Dabei wird nahegelegt, dass eine Konzentration der Prüfungsaktivitäten auf die (3) Governance- Regelungen erfolgen sollte… …wurden vier Ansatzpunkte für die Revisionspraxis zur Entwicklung einer (1) Messgröße, zum (2) Beitrag, zur (3) Governance und (4) dem Drei-Linien-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Übergreifende Prozessanalyse… …Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für… …in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP 6.7.2021 Online 8.–9.9.2021… …Hans-Willi Jackmuth Martin Fröhlich Stefan Jackmuth Andreas Kirsch Neu! Neu! Neu! Neu! Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3… …Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe –… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs… …Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –… …nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …entwicklungsbeeinträchtigende Risiken eingeführt. Dabei spricht §91 Abs. 2 AktG davon, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen und insbesondere ein Überwachungssystem… …§107 Abs. 3 S. 2 AktG klargestellt, dass u. a. die Überwachung der Wirksamkeit des unternehmensweiten Internen Kontrollsystems (IKS), des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Abs. 2 AktG und §43 Abs. 2 GmbHG Anspruchsgrundlagen für Haftung und Schadensersatz, wenn die Organe ihren Organisations-, Sorgfalts- und… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …eine Struktur aus sieben wechselseitig wirken- den Elementen. Diese werden durch sog. Subelemente konkretisiert. Abbil- dung 2 zeigt diese Struktur… …Su b e le m en t C M S E le m e n t R ah m e n 39 Aufbau eines Compliance-Managemensystems Abbildung 2: IDW PS 980 Struktur… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …risikominimierende Maßnahmen wie Richt- linien und Schulungen. Meldeprozesse und Drittparteienprüfung einzuge- hen. 2. Ist das Programm effektiv umgesetzt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …53 2 Zum Three-Lines-of-Defense-Modell siehe Kapitel 1.2.4. 3 Die Zieldimensionen entsprechen dem COSO-Modell (2013) zu Definition und Aufbau… …werden. Stufe 2 (unsystematisch) Auch hier sind die Funktionen und Prozesse eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …überwacht sind. – Kontrolldurchführender – verantwortlich für die Durchführung und Doku- mentation der Kontrollhandlung. Schritt 2 Im zweiten Schritt… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …e P rü fu n g sd u rc h fü h ru n g I II III IV V 5 > 80% - 100% 4 > 60% - 80% 3 > 40% - 60% 2 > 20% - 40% 0% - 20% 1 0,0 - 24,8 >… …111213141516171819202122232425262728293031323435363738394041424344454653545556 5859606162636465666768697071727374 1 2 3347484950515257 W A H R S C H E I N L I C H K E I T SCHADENSHÖHE ACTIVITY BRM RISK BRM RISK DEFINITION… …, Policies & Procedures 2. Efficiency The process is inefficient in satisfying valid customer requirements resulting in higher than competitive costs, e.g… …preferred suppliers. Buyers are not validating suggested sources of supply as requested by the requisitioner Excessive costs 2. Performance Measures… …Erreichung ihrer Ziele.“ Sofern durch eine standardkonforme Prüfung (z.B. anhand des DIIR Revisions- standards Nr. 2 oder dem IDW PS 981) sichergestellt… …ein Rückstau nicht erledigterMaßnahmen auflösen? 2. Wie lässt sich der Aufbau eines Rückstaus für die Zukunft verhindern? Die Herausforderung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …insbesondere Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange ISO 31000 COSO II § 91 (2) AktG KonTraG § 107 (3) & § 111 (1) AktG BilMoG §§ 289 b  HGB CSR-RUG… …. DRS 20: Im Konzernlagebericht sind die Merkmale des konzernweiten RMS inkl. Ziele, Strategie, Struk- turen und Prozesse darzustellen. § 91 Abs. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Sicht haben Unternehmen mit Bezug auf die individuellen Governance-Systeme unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen (vgl. IDW 2017a: 2 ff., IDW 2017b: 2… …ff., IDW 2017c: 2 ff., IDW 2017d: 2 ff.), denen ein integriertes GRC-Modell in allen Punkten Rechnung tragen muss. Daraus resul- tierende… …Integriertes GRC Ausgangssituation1 Konsolidierung und Zentralisierung 2 Integrierte/homogene Prozesse und Tools 3 117 Zielbild eines integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …und Chancen- Simulation können aus dem seit 2018 veröffentlichten DIIR Revisionsstandard Nr. 2 nach Ansicht von Jörg Kämer abgeleitet werden und bilden…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück