INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Arbeitskreis Risikomanagement Revision Arbeitsanweisungen Governance control Sicherheit IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Corporate Banken

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung

    …Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und Digitalisierung im Kontext der digitalen Transformation im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Bundesregierung noch kurz vor Weihnachten am 16. Dezember 2020 äußerst zeitnah einen Gesetzentwurf veröffentlicht. 2 Ferner hatten sich in den vergangenen Monaten… …, S. 436; Velte, P. (2020), StuB, S. 817. 2 Der Gesetzentwurf ist abrufbar unter… …Rechnungslegungsprüfung und die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu stärken. Zudem soll § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG dahingehend ergänzt werden, dass der Aufsichtsrat… …nach § 107 Abs. 3 Satz 2 betreffen. Da der Prüfungsausschuss seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 3 explizit auch das IKS, RMS und das… …Pflege eines IKS, RMS und/oder Internen Revisionssystems nach § 91 Abs. 2 AktG verantwortlich ist. Nach traditioneller Lesart müsste der Vorstand den… …erweiterten Straf- und Bußgeldvorschriften für einen fehlerhaften Bilanzeid nach § 331a Abs. 1, 2 HGB-E (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren und bis zu zwei… …wirksames IKS und RMS implementieren. Dieser neue Abs. 3 soll den bestehenden § 91 Abs. 2 AktG, der für sämtliche Aktiengesellschaften gilt, ergänzen. 2… …(KonTraG) 7 reagierte der nationale Gesetzgeber bereits im Jahre 1998 auf spektakuläre Unternehmensskandale mit der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Der Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG 4 Vgl. Velte, P. (2009), ZIR, S. 75 f.; Kropff, B. (2003), NZG, S. 366 ff… …Reichweite zu finden. Die betriebswirtschaftliche Lesart beinhaltet im Allgemeinen eine umfassende RMS-Interpretation des § 91 Abs. 2 AktG. 9 Im Gegensatz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Working Practice gab. Was hatte sich verändert? 2. Die Persönlichkeits-Systeme- Interaktions-Theorie (PSI) Soweit es meine Persönlichkeit betrifft, lautet… …Makrosysteme der Persönlichkeit (siehe hierzu Abbildung 1): 1. Objekterkennungssystem OES (analytische Intelligenz), 2. Intuitive Verhaltenssteuerung IVS… …drei verschiedene Arten von Prüfungsgegenständen unterschieden: 1. normativer Prüfungsgegenstand, 2. prinzipienorientierter Prüfungsgegenstand, 3. zweck-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …von Handlungsalternativen. Remote-Audits BEST PRACTICE 2. Ausgangssituation Der Bedarf und die Themen für Revisionsprüfungen haben sich durch die neue… …hoch 2“ führen kann. Das Arbeiten im Homeoffice kann zu zusätzlichen Sicherheits- und auch Datenschutzrisiken führen. Das Risiko, dass manche… …Körpersprache (Talking Feed) 2 dazu führen, dass (versteckte) Hinweise auf Risiken nicht erkannt werden, wenn Sachverhalte nicht vollständig durch den… …5. unten dargestellt). Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die geprüften Bereiche zu gut auf die Prüfung vorbereiten und zu prü- 2 Vgl. in Navarro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle? (2) Welche Good-Practice-Beispiele gibt es im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht… …Finanzkontrolle entwickeln. 2. Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung sind regelmäßig Thema der politischen… …Informationsdefizit der Konsumenten und Finanziers öffentlicher Leistungen“ zurückzuführen sei. 2 Auch die OECD stellte 2011 in einem Working Paper fest, dass die… …Ineffizienzen im öffentlichen Sektor ist. 3 1 Vgl. Jahresbericht des Forums für Informationsfreiheit (2015). 2 Vgl. Bartel, R. (1993), S. 4. 3 Vgl. Fischer… …als ein globales Entwicklungsziel sehen, (2) aus den relevanten internationalen Prinzipien und Standards (ISSAI) sowie den Leitlinien (Guidances; GUID)… …Prüfungsmaßstab (Soll 2. Ebene) Sachverhalt der Prüfungsnachweise (Ist) Konsistenz und Transparenz von Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle… …. Prüfungsmaßstäbe) Erwartete Erkenntnisse Erwartete Erkenntnisse (gem. Prüfungsziel) Abb. 2: Prüfungskonzeptmatrix gemäß IFPP (Beispiel); Quelle: Darstellung in ISSAI… …Prüfungskonzept zu gliedern und dabei alle Aspekte eines Prüfungsziels abzudecken (siehe Abbildung 2). Die Auswahl von geeigneten Prüfungsmaßstäben richtet sich im… …unterschiedlichen Quellen stammen. Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die Elemente von Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen umfassen, kommen die in Tabelle 2… …Tab. 2: Mögliche Quellen für Prüfungsmaßstäbe; Quelle: IFPP Tab. 3: Anforderungskriterien an Prüfungsmaßstäbe gemäß IFPP; Quelle: ISSAIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Neu! Neu! Neu! Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Thoms Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP MS® Excel im Revisionsalltag – Vom… …Online/Präsenz Andreas Patrzek MMag. Harald Mairhofer Reiner Neumann Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …Online/Präsenz Die Farben der Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für… …Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR –… …Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 2 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 3 ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer Tatsachen, die für das Auffinden, die Einziehung oder die Ermittlung der Herkunft eines Vermögensgegenstands nach… …https://www.zeit.de/news/2019-06/27/ischinger-geldwaesche-in-billionenhoehe-dringend -bekaempfen-190627-99-817755, Abruf: 17. 11. 2020. 7 2 Transparency International, Scheinwerfer 86, S. 4 „Deutschland ein Geldwäschepara- dies –… …von Immobilien, Luxusgütern, Edelmetallen u.v. a.m. durch Zahlungmit Bargeld. 2. Phase – Layering Durch weitere Transaktionen auf Konten bei anderen… …(Geldwäschebe- kämpfungsergänzungsgesetz – GwBekErgG)27. Durch Artikel 2 des GwBekErgG wurde das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten… …§25h Abs. 2 KWG haben alle Verpflichteten des GwG seitdem über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze zu verfügen, die der… …zahlreiche Neuerun- gen. Das alte GwG beinhaltete in 5 Abschnitte 17 Paragrafen, das neue GwG enthielt in 7 Abschnitten 59 Paragrafen, zzgl. 2 Anlagen. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …Geldwäschegesetzes (GwG) Das GwG ist in 7 Abschnitte zzgl. 2 Anlagen gegliedert. – Abschnitt 1 – Begriffsbestimmungen und Verpflichtete – Abschnitt 2 –… …Abschnitt 7 – Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Daten- schutz – Anlage 1 – Faktoren für ein potenziell geringeres Risiko – Anlage 2 – Faktoren… …Strafgesetzbuchs. (2) Terrorismusfinanzierung im Sinne dieses Gesetzes ist 1. die Bereitstellung oder Sammlung von Vermögensgegenständen mit dem Wissen oder in der… …Straftaten, 2. die Begehung einer Tat nach §89c des Strafgesetzbuchs oder 3. die Anstiftung oder Beihilfe zu einer Tat nach Nummer 1 oder 2. (3)… …Identifizierung im Sinne dieses Gesetzes besteht aus 1. der Feststellung der Identität durch Erheben von Angaben und 2. der Überprüfung der Identität. (4)… …Vermögensverschiebung bezweckt oder bezwecken oder bewirkt oder be- wirken. Bei Vermittlungstätigkeiten von Verpflichteten nach §2 Absatz 1 Nummer 14 und 16 gilt als… …, sowie 2. Rechtstitel und Urkunden in jeder Form, einschließlich der elektronischen und digita- len Form, die das Eigentumsrecht oder sonstige Rechte an… …Gebrauchsgegenständen des Alltags abheben oder 2. die aufgrund ihres Preises keine Alltagsanschaffung darstellen. Zu ihnen gehören insbesondere 1. Edelmetalle wie Gold… …, Silber und Platin, 2. Edelsteine, 3. Schmuck und Uhren, 4. Kunstgegenstände und Antiquitäten, 5. Kraftfahrzeuge, Schiffe undMotorboote sowie Luftfahrzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …. Empfehlung Nr.R (80)10 des Ministerausschusses des Europarats vom 27. 06. 1980. 2 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Verhütung des Missbrauchs des… …Geschäftsbeziehun- gen und Transaktionen. (2) Kreditinstitute haben unbeschadet des §10 Absatz 1 Nummer 5 des Geldwäschegeset- zes Datenverarbeitungssysteme zu… …versucht wurde oder wird. Absatz 2 147 III.2 Monitoring 4 KWG i. d. F. v. 27. 03. 2020, BGBl. I 2020, S. 543. 263 264 265 266 Satz 2 gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück