INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Interne IPPF Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Risk Management Banken cobit Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …spezielle Mehrwertsteuerrechnung (VAT Invoice), die von einem Unternehmen mit einem speziellen fälschungssicheren elektronischen Steuersystem [The Golden Tax… …im Einzelfall. können die Unternehmen sie nutzen, um geleistete Ausgaben für bestimmte Kategorien zu analysieren und zu überwachen. • Mechanismus zur… …Steuererhebung: Unternehmen müssen Fapiaos von den Steuerbehörden im Vorfeld einer Transaktion kaufen oder mit einem von der Steuerbehörde gekauften Fapiao-Drucker… …ausstellen. Das Fapiao-System wurde als Mechanismus zur Erhebung von Steuern eingeführt, das den Unternehmen erschwert, einer Besteuerung zu entgehen. •… …Fapiaos automatisch erzeugt. Unternehmen haben bei bestimmten, geschäftsbedingten Mitarbeiterausgaben wie beispielsweise Hotelübernachtungen bei… …auf Vorsteuerabzug, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • Der Steuerzahler, also das Unternehmen, hat den Status des Vollunternehmers. • Bei dem… …Unternehmen handelt es sich um eine chinesische Einheit im Inland. • Die Ausgaben beziehen sich nicht auf Group Welfare Activities (Mitarbeitervergünstigungen)… …Fapiaos als Nachweis für entstandene Geschäftsausgaben eines Mitarbeiters dienen, die vom Unternehmen erstattet werden sollen. 2. Fapiao-Formate Folgende… …Nutzung von fälschungsanfälligeren Festbetrag-Fapiaos eingestellt wird. • Elektronische Fapiaos: Zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe setzen Unternehmen… …Datum und Uhrzeit hervorgehen. Dies erfordert aber bei vielen Mitarbeitern und Unternehmen einen Bewusstseinswandel und eine Prozessänderung, da diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Internationalisierung der Unternehmen, veränderte sich auch der Sprachgebrauch hin zu den heute üblichen englischen Bezeichnungen. Der Begriff Human Resources Management… …Unternehmen und Stakeholder Personalmanagement findet überall dort statt, wo Betriebe einen Unterneh- menszweck verfolgen und für die Umsetzung Mitarbeiter… …kommt – ein Fehler, der sich häufig im dritten oder vierten Unternehmensjahr bemerkbar macht. Unternehmen, die solche Start-ups betreuen oder finanzie-… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …, sondern die Klammer der Personalstrategie. Werte werden flankiert von einer Unternehmenskultur, die das Unternehmen – zumindest für eine gewisse Zeit –… …erfolgreichen Personalarbeit ist es, diejenigen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und zu fördern, die einen wesentlichen Beitrag zumUnternehmenserfolg leisten… …anderen Seite sollten diese Systeme dem Einzelnen die Möglichkeit geben, sich optimal zu entfalten und seine Eigenständigkeit im Unternehmen entwickeln zu… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …ist. Nur so kann er Einfluss auf strategische Ziele im Hinblick auf das potenzielle Mitarbeiterangebot nehmen. Wenn z.B. das Unternehmen entscheidet… …Erfolgsfaktor im Unternehmen werden, wenn es den Mitarbeitern gelingt, die Systeme so optimal zu gestalten, dass der Mensch im Unternehmen den höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Praxishinweis 1/2016 im Vergleich mit internationalen Standards, Die Wirtschaftsprüfung (WpG) 11/2019, S. 644–652. [Multinational agierende Unternehmen haben in… …oder dem OECD-Ansatz. Daher erscheint es angemessen, wenn sich multinational agierende Unternehmen bei der Implementierung eines globalen… …Unternehmen aus. Dass allerdings nur vier Prozent der Befragten bei der Implementierung involviert waren, zeigt, dass die Interne Revision ihrem Anspruch als… …, S./Fallegger, M./Balmer, P.: Risiken der digitalen Transformation bei Schweizer Unternehmen: Zentrale Ergebnisse sowie Kernbotschaften aus einer Studie der… …Unternehmen, die bereits zuvor Branchenführer waren und Unternehmen, die erst in diesem Jahr Branchenführer geworden sind. Sie können dabei zeigen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Buchbesprechungen

    …Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der Zertifizierung von… …jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger in das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexer werdenden Welt ist es für Unternehmen wich- tig, verbindende Werte zu schaffen, eine experimentelle Grund- haltung zu haben, den Dialog zu suchen… …es in Zukunft vermutlich einige wenige global aktive Plattformanbieter geben. Unternehmen wie bspw. SAP, Siemens, General Electric oder Trumpf bieten… …. Die brisante Frage, ob es in der Plattformökonomie überhaupt noch Unternehmen braucht, ist letztlich eine Frage der gesellschaft- lichen Vorstellungen… …über die Wettbewerbskultur. Unternehmen zeichnen sich durch ihre Kooperationsfähigkeit aus.202 Eine Wett- bewerbskultur, die Kooperationen von… …Unternehmen begünstigt, könnte der Gefahr eines ruinösen Wettbewerbs und der Monopol- bildungen entgegenwirken. Die Bedeutung der Kooperationsfähig- keit von… …Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft bezieht sich nicht nur auf Unternehmen untereinander, eine erfolgreiche unter- nehmerische und gesellschaftliche… …Besonderheit von Unternehmen liegt nach Suchanek darin, diese Vielzahl von Kooperationen zu koordinieren und gleichzeitig selbst Kooperationspartner zu sein… …. So sieht er die gesellschaftliche Aufga- be von Unternehmen „in einer vertrauensbasierten Wertschöpfung durch Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil… …Bedingungsethik an.206 Einerseits wird die Wettbewerbskultur von direkten Governance-Maßnahmen in Unternehmen (Handlungs- Governance), andererseits von den… …und Mobi- lität. Es geht um kritische Fragen einer wachsenden Menschheit in einer globalisierten Welt, die Antworten benötigen, zu denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interviews mit den Leitern der Internen Revision namhafter europäischer Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen und eine unterstützende Onlineumfrage… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Unternehmen. Die Interne Revision muss in der Lage sein, auch im Jahr 2020 das Management der wichtigsten Risiken – bezogen auf die Strategie und die Ziele… …ihrer Unternehmen – zu beurteilen. „Risk in Focus 2020“ soll Ihnen Hinweise auf Risiken geben, die vielleicht bisher noch nicht im Fokus der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …einer einheitlichen Führung gesteuert. Dazu müssen sich die beteiligten Unternehmen zumindest stillschweigend zu einer gemeinsamen Führung rechtlich… …, den u.a. die asiatischen Unternehmen bevor- zugen. – Dem gegenüber steht die gastlandorientierte Personalstrategie. Hier werden Führungspositionen… …Ansatz finden wir bei Unternehmen, die keine ausgeprägte nationale Strategie verfolgen, sondern durch ein starkes internes Leitbild geprägt sind. Jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte… …aufzufrischen, das für die Berücksichtigung und die Prüfung wesentlicher Risiken in den Unternehmen notwendig ist. Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 28.–29.11.2019 Andreas Kirsch 14.–16.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 10.–11.12.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück