INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Unternehmen Auditing IPPF Framework Kreditinstitute marisk Risikotragfähigkeit Meldewesen Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Governance Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …Prüfungsansatz. 2 Danach gilt eine Prüfung dann als erfolgreich, wenn die Organisation durch die Prüfung etwas gelernt hat und die Maßnahmen (für die… …: Was sind die Gründe, die zu Kommunikationsschwierig keiten zwischen Prüfern, Prüfungspartnern und Auftraggebern führen (Kapitel 2 und 3)? Wie kann das… …4–11)? „Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse.“ (nach Steve de Shazer). 2. Das Risikoparadox: Eine Herausforderung… …Arbeitsablauf. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich der Organisationsbereich verhält: Die Kontrolle wird im- 1 Vgl. Kutil, L./Fally, M. (2016), S. 49. 2 Vgl… …neues Marktumfeld oder andere Veränderungen in oder um die Organisation herum. Kontrolle implementiert keine zusätzliche Kontrolle 1. Fall: kein Schaden 2… …Besserwissen Bewertung, Abwertung Starre Struktur Geschlossenheit Standardisierung Geschlossene Fragen Suggestivfragen Unterbrechen Tab. 2… …in den Gesprächen für Prüfer bewährt hat, sollen zu Anschau ungszwecken zwei extreme Positionen gegenübergestellt werden (vgl. Tabelle 2). Die mit… …Tabelle 2 entspricht dann in etwa auch der von dem Soziologen Thomas Pfeffer vorgeschlagenen systemischen Haltung des Fragenden bei qualitativen Interviews… …, zu ändern. In Kapitel 2 wurde zusätzlich gezeigt, dass viele Prüfungsfeststellungen naturgemäß nicht allein 28 Vgl. Pfeffer, T. (2004), S. 130, 131. 29… …Strukturbrüchen, in: Bullinger, H.-J./Warnecke, H. J./Westkämper, E. (editors): Neue Organisationsformen in Unter neh men, Berlin etc., Springer, 2 nd ed. 2002, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Vorgangs (ID), (2) eine Bezeichnung für einen Verarbeitungsschritt (Activity) und (3) einen Zeitstempel (Time Stamp) zu dem die Verarbeitung stattfand… …, können diese Informationen in die Analysen mit einbezogen werden. 06.19 ZIR 265 BEST PRACTICE Process Mining 2. Prozessanalysesoftware Für das Process… …durchgeführt werden. 2. Import der Daten in das Analyseprogramm Dies beinhaltet Datenfeld-Mapping (Welches Datenfeld stellt die ID dar, welches die Aktivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …sind daher nicht absolut zu sehen. 2 1. Formale und informale Rolle der Organisationsmitglieder Der Prüfungspartner ist in der neueren soziologischen… …Standardprüfungsdurchführung ausgegangen. 2 Insbesondere werden zahlreiche äußere Rahmenbedingungen wie Zeitpunkt und Dauer der Prüfung, Vorerfahrung des Prüfers oder räumliche… …Widerspruch aus Anpassung an neue Marktbedingungen gegenüber der Stabilität der Organisation oder zwischen kurzfristiger und langfristiger Planung. 2… …. Haferkorn, P. (2015a), S. 2.; Haferkorn, P. (2015b), S. 1 ff. der Gesprächsführung als auch durch sonstiges Verhalten (Höflichkeit, Small Talk etc.) zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Compliance- und Unternehmensrichtlinien: Ein Beispiel für eine Systematik von Regelwerken… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …. 150. 3 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn. 150. 4 Vgl. Koch, in: Hüffer/Koch, AktG, 13. Aufl. 2018, § 76 Rn. 37. 3 4… …. Aufl. 2017, 2. Kap. Rn. 16 ff. 7 9 Siehe zu den Erscheinungsformen im Einzelnen unter Ziffer 3. 10 Ziff. 4.1.3 S. 1 DCGK i. d. F. v. 07. 02. 2017… …, bestünde insb. darin, den Mitarbeitern Einzelweisungen zu erteilen. Ab einer gewissen Unternehmensgröße stößt dies auf faktische Grenzen. 2 Compliance- und… …Siehe zum Begriff des Verhaltenskodex unter Ziffer 2. 24 27 Sprachlich kann dies z. B. durch die Bezeichnung „Richtlinie des Vorstands“ kenntlich… …Kommis- sion – Marktmissbrauchsverordnung. 31 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 3.7 Regelungsgegenstand Eine weitere Kategorisierung ist schließlich anhand des… …, Kartellrechtsverstößen und datenschutzrechtlichen Verstößen.28 Folgt man der unter Ziffer 2 dargestellten sprachlichen Differenzierung zwi- schen Compliance- und sonstigen… …. 43 Graßl/Nikoleyczik, in: AG 2017, S. 49, 59. 44 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 35 45 Vgl. zur Aufgabe eines Defense Manuals im Zusammenhang mit… …Unternehmensrichtlinien 37 48 Siehe hierzu unter Ziffer 3.1. 49 Siehe hierzu unter Ziffer 2. 38 39 40 50 Siehe hierzu unter Ziffer 4.2.3. 51 Vgl. Vorstandspflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …und welche beratende und prüfende Rolle die Revision in diesem Kontext spielen könnte. 2. Die Bedeutung des Beteiligungsmanagements Mit der Gründung… …Steuerungsfunktion. Es dient somit der Beteiligungsverwaltung, dem Beteiligungscontrolling und der Beteiligungssteuerung. 2 Aus Sicht der Internen Revision sollte das… …„Interne Revision im Krankenhaus“ und den Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) online über die Plattform 2 Abrufbar unter… …onale Pa enten Sons ges 2 % 6 % 5 % 7 % 9 % 9 % 26 % 36 % Abb. 1: Segmente der Beteiligungen satzsteuerlichen Organschaft, welche oftmals für die… …Finanzabteilung 20 % Auf mehrere Geschä sbereiche verteilt Controlling Kein Beteiligungsmanagement 12 % 14 % 14 % Eigene Stabsstelle 6 % Rechtsabteilung 0 % Abb. 2… …2). Bei etwa 40 Prozent der Befragten ist das Beteiligungsmanagement in der Geschäftsstelle des Vorstands oder als eigene Stabsstelle verortet. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …diesen ersten Schritt erweisen sich Begriffsklärungen und ein Blick aus der Vogelperspektive als sinnvoll. 2. Die Datenbank als Ausgangspunkt und… …(vgl. Abbildung 2). Hierbei handelt es sich allerdings um keine SAP- oder HANA-spezifische Angelegenheit. Analoge Szenarien finden wir bei anderen… …Grundstein für die Risikoeinordnung. Abb. 1: Überschaubare Revisionswirkung bei Wechsel auf HANA- Datenbank und gleicher Applikationsebene Abb. 2: Darstellung… …innerhalb der HA- NA-Datenbank verfügt. Zu den hierfür erforderlichen Berechtigungen steht folgender Vorschlag im Raum: 2 Ergänzend (SQL-Statements) zu der… …hier aufgeführten Aspekte hängen lediglich mit der Nutzung der HANA-Datenbank zusammen. Je nach Einsatzstrategie reichen die Re- 2 Tiede, T… …RMA, Band 2 Online informieren und bestellen: www.ESV.info/17131 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …31 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin The internet is just a passing fad. Microsoft-Gründer Bill Gates… …vermeintlich allwissende Client-Rechner Server 4.000 45.000 Abbildung 4: Neuinstallation nach dem Angriff einer Schadsoftware 2 Digitale Forensik in der… …kriminelle Geschäfts- 4,5 Mio. Euro Abbildung 5: Ausgaben bis 2020, um Schwachstellen aufzudecken 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine… …Vertretern, den Betriebs- oder Personalräten, wenn Vorgaben nicht eingehalten werden. 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine… …Incident Response Readiness (DFIR) leistet genau dies in der IT-Sicherheit und im Datenschutz – und es geht noch darüber hinaus. DFIR 2 Digitale… …aufzuspüren und zu löschen sowie Kreditkartenkonten auf verdächtige Bewegungen überwachen zu lassen. 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine… …geschützt waren. Da der Playstation-Hack gemessen an der Menge der ab- handengekommenen Nutzerdaten so gewaltig war und für ein enormes Medienecho 2… …Compliance-Verfehlungen und zudem für eine Unternehmenskultur mit 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin 44 Schieflage. Es ist… …Firmen involviert sind. 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin 46 Gut zu wissen Erleiden also Firmen mit Sitz in… …personenbezogener Daten. Das neue Recht 2 Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin 48 erweitert diese Informationspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und… …. 2 Vgl. Komus, A. (2017), S. 1 ff. 3 Vgl. Westhausen, H.-U. (2018), S. 12 ff. 4 Vgl. PwC (2017), S. 3. 5 Vgl. PwC (2017), S. 3. Agile Auditing… …von agilen Auditmethoden im Weg stehen könnten. Diese Forschungslücken werden in der vorliegenden Studie aufgegriffen und empirisch untersucht. 2. Agile… …Ergebnisse: Fokus auf zeitnahe und belastbare Prüfungsergebnisse. 6 Vgl. Deloitte (2017), S. 2. 7 Vgl. Deloitte (2017), S. 3 ff. 04.19 ZIR 161 MANAGEMENT Agile… …: 07.05.2019). 11 Vgl. Andelfinger, U./Battenfeld, J. (2016), S. 220. 12 Vgl. Deloitte (2018), S. 2. 13 Vgl. Wright, C. (2019), https://www.accaglobal.com/lk/en/… …Akzeptanz von Agile Auditing Quantitative Studie Statistische Analyse der Wahrnehmung der Faktoren Abb. 2: Übersicht Mixed- Method-Forschungsdesign 04.19 ZIR… …Grundstruktur. Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala gemessen, meist mit den folgenden Ausprägungen: (1) viel schlechter, (2) etwas schlechter… …| Ressourcenplanungsprozess 84 ,112 ,911 ns 1 5 3,01 3,00 ,976 F3 | Zeit zum Erkenntnisgewinn 84 7,843 ,000*** 2 5 3,75 4,00 ,876 F4 |… …Risikoorientierung 84 8,348 ,000*** 1 5 3,87 4,00 ,954 F5 | Berichtserstellung 84 4,099 ,000*** 1 5 3,39 3,00 ,878 F6 | Berichtsveröffentlichung 84 3,861 ,000*** 2 5… …3,32 3,00 ,763 F7 | Kommunikation 84 12,084 ,000*** 1 5 4,18 4,00 ,894 F8 | Zusammenarbeit 84 11,363 ,000*** 2 5 4,00 4,00 ,807 F9 |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …. 2 Nach dem Start des neuen Unternehmens Anfang 2016 erfolgte am 12. September 2016 das Listing von Uniper an der Börse. Am 19. Dezember 2016 erfolgte… …. Die in Düsseldorf ansässige Uniper SE erwirtschaftete im Geschäfts- 1 E.ON (2014). 2 E.ON (2015). 3 Uniper (2016). 64 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit… …Digitalization & Technology Quality Management Audit Enabling Functions 2. Aufbauorganisation von Internal Audit bei Uniper Zunächst war im Rahmen des… …: Organisation der Internal-Audit- Funktion bei Uniper 02.19 ZIR 65 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way Abb. 2: Der Uniper Internal Audit Way Audit Approach Audit… …Komponenten in Abbildung 2 dargestellt sind. Der Aufsatzpunkt einer tragfähigen Beziehung zwischen Auditor und Geschäftsbereich ist die Offenheit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …etablieren und zu optimieren. 01.19 ZIR 29 MANAGEMENT Revision im Mittelstand 2. Die Notwendigkeit von Revision Je nach Art der Unternehmung sind gewisse… …. Die Revision hat dabei grundsätzlich drei Funktionen: 1. Vertrauensfunktion (Versicherung, dass Prozesse ordnungsgemäß ablaufen), 2. Präventivfunktion… …Revision betrachtet werden. Die Datenanalyse läuft im Grundsatz immer gleich ab. In Abbildung 2 ist ein solcher Analyseprozess aufgezeigt. Am Beginn eines… …sehen sich als zu unterbesetzt an, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. 2 Beim Aufbau einer neuen Revisionsabteilung wird eine interne Revisionseinheit… …von ex- 2 Röhrbein, S.: Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Thema Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück