INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Standards Meldewesen Sicherheit Banken öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Risikotragfähigkeit Corporate Interne

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …heraus, dass, wenn beide Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer nutzen, die Zeit zum Abschluss der M&A-Transaktion länger dauert, weil die Reputationskosten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Treiber hierfür sind. Dennoch erwiesen sich die verwendeten Faktoren zur Bestimmung des Ausmaßes als nicht homogen zwischen den Unternehmen… …durch die Unternehmensperformance noch verstärkt, sodass Vorstände besonders dann Fraud begehen, wenn sie unterbezahlt sind und das Unternehmen eine gute… …Audits. Dafür werden italienische Unternehmen analysiert, deren Jahresabschluss von mehreren Wirtschaftsprüfern geprüft worden ist. Dabei wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019… …Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte… …Hans-Willi Jackmuth 12.11.2019 Hans-Willi Jackmuth 09.–10.07.2019 Hans-Willi Jackmuth 03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen… …27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des Rechnungswesens in SAP®… …Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 13.06.2019 Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

    …untereinander als gemeinsam handelnde Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs… …, Finanzdienstleistungsinstituten, nach §53 Abs.1 des Ge- setzes über das Kreditwesen tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer… …unternehmen schriftlich zu bestätigen, dass der Bieter die notwendigen Maß- nahmen getroffen hat, um sicherzustellen, dass die zur vollständigen Erfül- lung des… …für diese Personen oder Unternehmen tätige Berater ausschließlich selbst herbeiführen können. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs… …Absicht bekundet, sie auszuüben. Für die Zurechnung nach Satz 1 Nummer 2 bis 8 stehen dem Bieter Tochter- unternehmen des Bieters gleich. Stimmrechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfahren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung)

    …Beisitzer, die bei dem Bieter oder der Zielgesellschaft, bei einem mit diesen verbundenen Unternehmen oder bei einer mit diesen ge- meinsam handelnden… …, die bei einem Unternehmen beschäftigt sind, das für den Bieter, die Zielgesellschaft oder einemit diesen gemeinsam handelnde Person im Zusammenhang mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1 Abs. 5 Satz 1 und 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung)

    …§53 Abs.1 des Kre- ditwesengesetzes tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer inländischen Börse zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Einleitung

    Steinmeyer
    …Nachteile für deutsche Unternehmen in Übernahmesituationen. Anders als beispielsweise in Frankreich (wo Höchststimmrechte im Grundsatz zulässig sind) bot und… …betroffenen Unternehmen umfangreiche Kompetenzen zur Ergreifung von Abwehrmaßnahmen ein.12Man befürchtete daher ein Aufkaufen deutscher Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs gelten oder auf die ein beherrschen-… …unwiderlegliche43Vermutung, nach der Tochter- unternehmen (zum Begriff vgl. Rn.30 ff. ) einer kontrollierenden Person als mit dieser gemeinsam handelnde Personen gelten… …HGB47 sowie Unternehmen, auf die ein beherrschender Einfluss ausge- übt werden kann. Da nach Inkrafttreten des BilMoG auch §290 Abs.1 Satz 1 HGB bei der… …unerheblich. Toch- terunternehmen können daher auch ausländische Unternehmen sein, sei es, weil sie dort ihren tatsächlichen Sitz haben oder weil sie… …als Tochter- unternehmen (TU) des Bieters erfolgt oder nicht: Tab.: Tochterunternehmen Konstellation TU Rn. Absolute Stimmrechtsmehrheit: Bieter hat… …Stimmrechte an dem Unternehmen ja48 41 Sperrminorität: Bieter hält lediglich eine Sperrminorität an dem Unternehmen nein 33 Organbestellungs- und… …Unternehmen räumt dem Bieter das Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 126 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften… …Bieter ein Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 Eingliederung: Unternehmen ist in den Bieter eingegliedert ja 33… …Mehrstufigkeit: Unternehmen ist Enkelunternehmen des Bieters ja49 34 Gemeinschaftsunternehmen (GU): Das Unternehmen ist ein GU im Sinne des §310 HGB, an dem der… …Bieter und ein oder mehrere weitere Gesellschafter beteiligt sind ja50 36, 40 Gleichordnung: Bieter und Unternehmen oder Bieter und Mutterunternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …, Aktien der Zielgesellschaft, die einem abhängigen oder im Mehr- heitsbesitz stehenden Unternehmen der Zielgesellschaft gehören, sowie Ak- tien der… …Wahrneh- mung der in der Gesellschaft und ihrem Unternehmen zusammentreffenden Interessen verpflichtet. Zu berücksichtigen sind neben den Interessen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 4 Aufgaben und Befugnisse

    Klepsch
    …Marktaufsicht.11 Diese Aufgaben kann die BaFin unter anderem dadurch wahrnehmen, dass Unternehmen, die einen relevan- ten Wertpapiererwerb planen, bereits im Vorfeld…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 7 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland

    Klepsch
    …geforderte Prüfung, ob der Erwerb von mindestens 25% der Geschäftsanteile an einem deutschen Unternehmen durch ein Unternehmen mit Sitz außerhalb von EU und…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück