INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risikomanagement Revision Meldewesen Revision Standards IPPF Framework Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Risikotragfähigkeit IT Datenanalyse Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Erlaubnis benötigen. Von der Erlaubnispflicht ausgenommen ist die Arbeitnehmerüberlassung (AÜG § 1 Abs. 3) nur: � zwischen Arbeitgebern desselben… …, � Bußgeldtatbestände. Tabelle 1, die nicht abschließend ist, zeigt, welche arbeits-, sozialversiche- rungs-, steuerrechtlichen und sonstigen Risiken… …Steuerrechtliche Risiken � Hinterziehung von Lohnsteuer §§ 370 I Nr. 1 AO, 38, 41a EStG � Hinterziehung von Umsatzsteuer §§ 370 I Nr. 1 AO, 14 III UStG �… …Tatbeständen bis zu 500.000 € (vgl. § 16 (2) AÜG) � Eintragung in das Korruptionsregister � Reputationsschaden Tabelle 1: Risiken bei unzulässiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Nachforderungsanspruchs beginnt vier Jahre nach Ablauf des Kalenderjah- res, in dem die Beiträge fällig geworden sind (§ 25 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetz- buch Viertes Buch… …Veruntreuens von Arbeitsentgelt nach § 266a Abs. 1 StGB mit Geldstrafe oder Freiheits- strafe bis zu fünf Jahren bestraft werden. Bekannt gewordene Vorfälle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 bis 31. 12. 2019 318 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …die Bedeutung der Professional Skepticism für die Qualität des Prüfungsurteils betont. 1 Sowohl der Gesetzgeber als auch der Berufsstand drängen auf… …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …die Abweichungsursachen dafür zu erklären. Im Bereich der Abschlussprüfung verengt sich das Prüfungsobjekt letztlich auf die Ordnungsmä- 1 So Farr… …Stärkung der kritischen Grundhaltung des Abschlussprüfers zu identifizieren. 14 Hierbei wird der in Abbildung 1 dargestellte Zusammenhang „How Professional… …Skepticism drives Action“ unterstellt. Abb. 1: How Professional Skepticism drives Action 15 Von der kritischen Grundhaltung abzugrenzen ist der Prüfungsansatz… …kritische Grundhaltung“ wurde national im Rahmen des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes (APAReG) umgesetzt. Durch § 43 Abs. 4 S. 1 WPO erfolgte eine Erweiterung… …. 1 und 2 WPO: „Berufsangehörige haben während der gesamten Prüfung eine kritische Grundhaltung zu wahren. Dazu gehört es, Angaben zu hinterfragen, auf… …Berufssatzung WP/vBP: § 37 Kritische Grundhaltung: Satz 1: „WP/vBP haben Prüfungen mit einer kritischen Grundhaltung zu planen und durchzuführen.“ Satz 2… …Skepsis durch eine Interne Revision Die Umsetzung beinhaltet Maßnahmen durch die Interne Revision, aber auch durch deren Stakeholder: 52 Schritt 1… …: Praktische Anwendung der ISA in Deutschland (Teil 1), WPg, 2016, S. 68–73. Skirk, U./Wirtz, H. (2016): Praktische Anwendung der ISA in Deutschland (Teil 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich… …IR als Anti- Fraud-Kontrolle. Wie in der Vergangenheit, ist auch der Fraud Report 2018 im ACFE-Webportal kostenfrei abrufbar. 4 1. Einleitung 1 Die… …gesamte Schadenssumme 2 aller 3 berichteten 4 Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2018 bei etwa 6,1 Milliarden Euro 6 Damit 1 „Founded in 1988… …Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). 5 Der Berichtszeitraum des Fraud Report 2018 war Januar 2016 bis Oktober 2017. 6 Alle US-Dollar-Werte des Fraud Report… …140 145 150 130 Durchschn. Dauer (Monate) 18 18 18 18 16 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2010–2018 7 Befunde Report to the Nations 2010 2014 2018… …Entdeckungsquellen 1. Tip (40 %) 2. Management Review (15 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (42 %) 2. Management Review (16 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (40 %) 2. IR (15 %) 3… …. Management Review (13 %) Anti-Fraud-Kontrollen 1. Externe Finanzprüfung (76 %) 2. Code of Conduct (70 %) 3. IR (68 %) 1. Externe Finanzprüfung (81 %) 2… …. Code of Conduct (77 %) 3. IR (71 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. IR (73 %) Fraud-Muster 1. Korruption (30 %) 2. Billing 10 (27 %) 3… …. Non-cash 11 (18 %) 1. Korruption (38 %) 2. Billing (24 %) 3. Non-cash (20 %) 1. Korruption (39 %) 2. Billing (23 %) 3. Non-cash (22 %) Tab. 2: Ausgewählte… …. Tabelle 1), sind die strukturellen Parameter wie Entdeckungsquellen, Anti-Fraud-Kontrollen 9 Vgl. Westhausen, H.-U. (2016), S. 165; i. V. m. Westhausen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …resultierte die seit 1. November 2012 gültige Anzeigepflicht für in der Anlageberatung tätige Mitarbeiter, Vertriebsbeauftragte und Compliance-Beauftragte der… …(WpHGMaAnzV). 1. Einleitung Die in Deutschland geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben wurden inzwischen auf europäischer Ebene aufgegriffen. Sie sind durch WPDU… …die regulatorische Umsetzung bilden die Vorgaben: Richtlinie 2014/65/EU Artikel 25 Abs. 1, ESMA/2015/1886 Leitlinien für die Beurteilung von… …ARBEITSHILFEN WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung § 89 WpHG in Verbindung mit § 11 Abs. 1 und 2 WpDPV (externe Prüfer). 2.1 Personenkreis Die bisherigen… …sowie Vertriebsmitarbeiter. Nicht betroffen von den Vorgaben des § 87 Abs. 1 bis 7 WpHG sind gemäß Abs. 8 diejenigen Mitarbeiter eines WPDU, die… …. 1, 4 und 5 WpHG an die BaFin erhalten. Die BaFin führt zu diesem Zweck weiterhin ihr internes Mitarbeiter- und Beschwerderegister. Das WPDU muss in… …in §§ 1 bis 5 geregelt. Die Anforderungen wurden erweitert. Für die neu aufgenommenen Funktionen Vertriebsmitarbeiter und Finanzportfolioverwalter… …der internen Anweisungen ist der Compliance-Beauftragte. Für ihn greifen insbesondere die Vorgaben der MaComp (BT 11.2). Für die in §§ 1 und 2… …Anlageberater (§ 1 WpHGMaAnzV) tätigen Mitarbeiter ist regelmäßig dann gegeben, wenn er nachweislich über Kenntnisse und deren praktische Anwendung in den… …internen Anweisungen des WPDU, die der Einhaltung der in § 1 Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe b und c WpHGMaAnzV genannten Vorschriften des WpHG und KAGB dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Internal Auditors (IIA) 2013 einen Kompetenzrahmen mit weltweitem Gültigkeitsbereich entwickelt, dessen Struktur in Abbildung 1 dargestellt ist. Hierdurch… …Business Acumen Internal Audit Management Professional Ethics Abb. 1: Weltweiter Kompetenzrahmen für Interne Revisoren 6 06.18 ZIR 303 WISSENSCHAFT… …, Wiesbaden 2017, S. 321– 336. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2018): Übersicht zu den Examen Teil 1– 4 des Internen Revisors DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück