INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Checkliste Auditing Sicherheit IPPF Kreditinstitute IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Interne Vierte MaRisk novelle Banken

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Bereichen der Umsatzsteuer und der Verrechnungspreise so weit erhöht, dass kaum ein Unternehmen diese erfüllen kann. Gleichzeitig erfolgt in der… …überforderten Unternehmen die vermeintlich Schuldigen zu identifi- zieren und so aus formalen Gründen abzustrafen, während bei den Unternehmen, die „in… …weltweit ein risikoorientiertes Prüfinstrument an die Hand geben soll. 339 So auch Geuenich, M./Kiesel, H.: Tax Compliance bei Unternehmen – einschlägige… …genaueren Angaben zur Ausgestal- tung eines IKS definiert, ziehen diesbezüglich viele Unternehmen den Praxishin- weis 1/2016 des Instituts der… …Unternehmen seiner Pflicht zur Vermeidung von Rechtsverstößen nachgekommen ist. Diesbezüglich werden auch Compliance- Maßnahmen gewürdigt, die in Folge eines… …15.07.2010 - 14 V 1552/10 in BB 2011 Heft 4, 229 350 Vgl. Talaska: Tax Compliance im Unternehmen – Organhaftung, BB 2012 Heft 19, S. 1198. 351 Bannbruch… …eingeschränkt für Steuerzinsen (§ 233a AO), die nominal 0,5 % pro Monat betragen, denn das Unternehmen konnte mit den Mitteln wirt- schaften, statt… …verletzt oder nur eingeschränkt erfüllt werden.354 In diesen Fällen geben Unternehmen oftmals auf Grund der schwächeren Verhand- lungsposition nach und… …beobachten, dass Prüfungen über Mit- wirkungspflichten geführt werden. So kommt es vor, dass Unternehmen durch eine Vielzahl von Anfragen gezielt überfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …deutschsprachigen Raum sich von denen internationaler Unternehmen unterscheiden. Dabei bieten zwei Expertenumfragen über die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …viele weitere ökonomische Schocks in den Folgejahren haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen im deutschsprachigen Raum radikal… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …. Matthias Kopetzky ist Wirtschaftsforensiker. Er bearbeitet im Auftrag der Justiz und von Unternehmen wirtschaftskriminelle Verdachtsfälle. Er engagiert sich… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. 05.18 ZIR 253 FORSCHUNG Wirtschaftskriminalität und Interne Revision kussieren. Dadurch wollen wir überprüfen, ob es… …andere Studie zeigt, dass materielle Schwächen im IKS einen signifikanten, negativen Einfluss auf Eigenkapitalkosten von Unternehmen haben. 7 Die… …fokussieren uns dabei ausschließlich auf Reaktionen der Unternehmen selbst, nicht jedoch auf Sanktionsinstrumente von Seite diverser Regulatoren und deren… …Teilnehmer kamen hierbei aus über 20 verschiedenen Ländern, vorrangig aus Europa und Asien. Über 60 Prozent der Internen Revisoren arbeiteten für Unternehmen… …Umfrage Teilnehmer von Unternehmen mit durchschnittlich 1.000 bis 5.000 Mitarbeitern hatte. Die Berufserfahrung in der Internen Revision kann für beide… …begründet sein, dass es sich bei der internationalen Konferenz um Teilnehmer von größeren und global stärker vernetzten Unternehmen handelt, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …rasch erfüllt. Das Gebot der Risikostrategie der Unternehmen lautet „know your customer“. Or- ganisatorisch betrachtet: Die Unternehmensleitung muss… …Globalisierung bewirkt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) regelmäßig Kunden im Aus- ___________________ 461 Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag… …eine Reihe von Genehmigungs- und Meldepflichten, die von jedem Unternehmen zu beachten sind z.B. • für die Ein- und Ausfuhr von Technologie… …beteiligten natürlichen Personen und Geldbu- ßen der Unternehmen (in den USA auch Strafen der Unternehmen) führen können, müssen sich alle Unternehmen den mit… …Unternehmen existenzbedrohend sein. Verbunden mit dem außenwirtschaftsrechtlichen Verstoß sind Reputationsrisiken bzw. -schäden, von der erheblichen… …allgemeinen negativen Öffentlichkeitswirksamkeit ganz abge- sehen. Daher wird ein Unternehmen, wenn es zum Beispiel einen Auftrag aus kritischen Regionen… …Komplexität der verschiedenen Gegenstände sowie die Aufmerksamkeit, die das betroffene Unternehmen den Details widmen muss. Hinzu kommt, dass die einzel- nen… …§ 5 AWG militärische oder militärtaugliche Güter heraus sowie Beteili- gungserwerbe an entsprechenden Unternehmen durch unionsfremde Erwerber bei… …Unternehmens- verantwortlichen, können mit einer Geldbuße nach dem OWiG i.V.m. dem AWG auch Unternehmen belegt werden. In Betrieben und Unternehmen greift im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Due Diligence

    …. FINANCIAL DUE DILIGENCE – WORAUF KOMMT ES AN? Ob es um einen Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Vermögensgegenstände („Assets“) oder das Investment in ein… …Gesellschaft als eigenständige unternehmerische Einheit operiert. RSM International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …Vermögensge- genstände zu bilanzieren, ging an der Wirklichkeit vorbei und diskriminierte dieje- nigen Unternehmen, die ihre Vermögensgegenstände selbst… …, dass die gegenwärtige wie auch zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zunehmend von der Wert- haltigkeit ihrer immateriellen… …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …lagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen, wurden die Möglich- keiten für insbesondere „softwareaffine Unternehmen“ geschaffen, ein den tatsäch-… …Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Vermögens- und Ertragslage in Sinne des True & Fair View zu präsentieren. Insbesondere wachstumsstarke… …mittelständische Unternehmen ___________________ 8 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Vermögensgegenstände nach HGB Für nicht entgeltlich erworbene, sondern vom Unternehmen selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sieht… …oder Verfahren, die dem Unternehmen zukünftig nützlich sein werden und selbständig verwertbar sind (Veräußerung, Ver- brauch, Nutzungsüberlassung)… …setzt die Existenz einer aussagefähigen Kostenrechnung im Unternehmen voraus. Eine solche Exis- tenz ist insbesondere bei kleineren Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sponsoring

    …schenkungsteuerliche Beurteilung 11 Gesponserter ist nicht gemeinnütziges Unternehmen oder natürliche Person 11 BESTEUERUNG DES SPONSORS 12 Ertragsteuerliche Beurteilung… …Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen… …Sponsoringbegriff gefasst werden. Zwar sollen mit einer Spende gemeinnützige Zwecke ohne direkte Gegenleistung gefördert werden. Eine Spende kann für ein Unternehmen… …Personen oder Unternehmen. Um eine einheitliche Rechtsanwendung von Sponsoring- Sachverhalten zu gewährleisten, hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen… …Gesponserten richtet sich zunächst danach aus, ob er eine natürliche Person, ein kommerzielles Unternehmen oder eine steuerbegünstigte Körperschaft (z. B… …GEMEINNÜTZIGES ­UNTERNEHMEN ODER NATÜRLICHE PERSON Sponsoring, bei dem die Zuwendungen des Sponsors einer nicht gemeinnützig tätigen Körperschaft oder einer… …sind grundsätzlich weitere betriebliche Gründe für Sponsoringmaßnahmen denkbar. Beispiele: Ein Unternehmen fördert wissenschaftliche Einrichtungen, um… …Gesponserten erfolgt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise das Sponsorship auf imagefördernde Öffentlichkeitswirkung für das Unternehmen ausgelegt ist, ohne… …dass der Gesponserte tätig wird oder das Unternehmen dessen Namen oder Logo verwendet. Das lässt sich steuerlich nutzen, wenn ein Sponsorship so… …gerade im Sport werbeorientierte Unternehmen, ihre Aktivitäten mehr und mehr unter das scheinbar sichere Dach des Sponsorings zu verlagern. Diese Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …ist. Einerseits ist der Goodwill Teil des Invest- ments in ein Unternehmen; andererseits kann der Goodwill nicht zuverlässig als selbstständiger… …, da es weder eine Verpflichtung zur externen Rechnungslegung noch kodi- fizierte Rechnungslegungsnormen gab. Ein Drittel der Unternehmen veröffentlich-… …Rechnungslegungsvorschriften für börsennotierte Unternehmen arbeitete die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) mit dem Berufsstand zusammen, der sich unter dem Dach… …IAS für die Kon- zernabschlüsse börsennotierter europäischer Unternehmen verpflichtend einzufüh- ren, um durch eine europaweite Harmonisierung der… …wichtigsten Standards bis dahin überar- beitet werden. Das IASB versuchte zudem von der SEC anerkannt zu werden, da- mit Unternehmen, die an die New Yorker… …roadmap for convergence 2006- 2008).46 Dies führte schließlich dazu, dass die SEC 2007 die IAS/IFRS akzeptierte und für ausländische Unternehmen keine… …der Erwerbsmethode zu verwenden. Die Idee dieser Methode bestand darin, dass zwei ungefähr gleich große Unternehmen, die von verschiedenen Gruppen… …beherrscht werden, sich gleichberechtigt zu einem Unternehmen zusammenschließen.83 Die Praxis verwen- dete in den 50ern verstärkt die… …Dies wurde von den Unternehmen stark kritisiert.109 Im Limited revised Exposure Draft „Business Combinations and Intangible Assets - Accounting for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gang über die Grenze

    …INTERNATIONALEN STEUERRECHTS 5 AUSLANDSAKTIVITÄTEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN 6 Gestaltungsmöglichkeiten einer Auslandsinvestition und steuerliche Folgen 6… …große Herausforderung dar. Aber nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen zieht es ins Ausland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So können… …von der Beantwortung der Frage ab, in welchem Staat Unternehmer, Unternehmen bzw. deren Gesellschafter, Arbeitnehmer oder Privatpersonen ihre Einkünfte… …UNTERNEHMEN Bei einem unternehmerischen Auslandsengagement ist im Vorfeld stets zu klären, wie die Besteuerung der in diesem Zusammenhang erzielten Einkünfte zu… …niederschlagen. Die ersten Erfahrungen mit dem Ausland sammelt ein Unternehmen in den allermeisten Fällen durch sogenannte Direktgeschäfte. Hierunter versteht man… …. Erstellen von Werbebroschüren) besteht. Es handelt sich um eine Hilfstätigkeit. Das Unternehmen begründet hierdurch keine Betriebsstätte in Schweden. Mit den… …besteuern sind. Werden Wirtschaftsgüter oder ganze Tätigkeitsbereiche von Unternehmen ins Ausland veräußert, ist der Gewinn, im Wesentlichen bestehend aus… …ganze Tätigkeitsbereiche von Unternehmen ins Ausland verlagert, verliert Deutschland regelmäßig das Besteuerungsrecht. Der Gesetzgeber hat vorgesehen… …Funktionsverlagerung liegt vor, wenn ein Unternehmen eine Funktion, d. h. eine bestimmte Geschäftstätigkeit als Teil des Unternehmens (z. B. Produktion, Vertrieb), auf… …ein verbundenes Unternehmen oder eine Betriebsstätte des Unternehmens im Ausland verlagert. Der mit der Ausübung dieser Geschäftstätigkeit verbundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …wie der Staat oder die Kapitalmärkte präferieren eine wirksame Revisionsfunktion als dritte Verteidigungslinie in den Unternehmen. Dies ist gemeinsame…
  • Gemeinnützige Körperschaften

    …oder Leitfaden für alle Fragestellungen gedacht. So sind Bereiche, die zwar auch für gemeinnützige Unternehmen interessant sind, die aber dem allgemeinen… …Forschungseinrichtungen reicht. Streng genommen handelt es sich weniger um einen klar abgrenzbaren Bereich als vielmehr um eine Bezeichnung für Unternehmen, die sich in… …Gegensatz zu gewerblichen Unternehmen streben sie nicht nach Gewinn, sondern verfolgen ideelle Ziele und orientieren sich dabei am Gemeinwohl. WIRTSCHAFTLICHE… …zu nicht steuerbegünstigten Unternehmen. Zur Vermeidung von Nachteilen für die gewerblichen Unternehmen unterliegen die gemeinnützigen Körperschaften… …Eigenkapitalrichtlinien für Banken (Basel II) stellt gemeinnützige Organisationen vor Probleme, da die bisherigen Rating- Kriterien nicht berücksichtigen, dass Unternehmen… …hinaus wird die Vergabe von öffentlichen Zuschüssen oftmals an den Gemeinnützigkeitsstatus gekoppelt. Gemeinnützige Unternehmen erhalten auf vielen… …unternehmerischen als auch einen nicht unternehmerischen Bereich verfügen. Das Unternehmen, also der unternehmerische Bereich der gemeinnützigen Körperschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück