INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (18)
  • eJournal-Artikel (13)
  • Partner-KnowHow (7)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Meldewesen control Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Funktionstrennung Checkliste Management

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …eines granularen, statistischen Kreditmeldewesens schafft die Aufsicht eine neue Anforderungsstruktur in den Banken. Vorgesehen ist eine neuartige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …bereitet zwei Fälle von 100 ZIR 02.18 fraudulenten Banken auf, um herauszustellen, inwiefern Gesetze zur Informationsfreiheit unethisches und korruptes…
  • Gang über die Grenze

  • Gemeinnützige Körperschaften

    …Eigenkapitalrichtlinien für Banken (Basel II) stellt gemeinnützige Organisationen vor Probleme, da die bisherigen Rating- Kriterien nicht berücksichtigen, dass Unternehmen…
  • Notfallordner betrieblich

    …sowie von Banken und Beratern gesucht. Der Notfall Stellen Sie sich nun einmal vor, ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung würde Sie mitten aus Ihrem… …weiterzuführen. So gehören z.B. die Namen und Kontaktdaten von Banken, Rechtsanwälten, Steuerberatern oder Versicherungen in den Notfallordner, ggf. hinterlegt mit…
  • Notfallordner privat

    …von Banken und Beratern gesucht. Der Notfall Stellen Sie sich nun einmal vor, ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung würde Sie mitten aus Ihrem… …z.B. die Namen und Kontaktdaten von Banken, Rechtsanwälten, Steuerberatern oder Versicherungen in den Notfallordner, ggf. hinterlegt mit weiteren…
  • Sponsoring

    …Bruttobetrag deckelt. Das betrifft insbesondere Banken und Versicherungen als Sponsoren. Zu beachten ist, dass auch hier die Zuordnung zur Vermögensverwaltung…
  • Die steuerbegünstigte Stiftung

    …von vermögensverwaltenden Banken und von Organisationen, die die vielfältigsten Zwecke unseres gesellschaftlichen Lebens fördern, wie z. B. Wissenschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …klassische Sparten wie Banken oder der öffentliche Sektor nach (Brian Fox, 2016). Es gibt so auch Berufszweige die Gefahr laufen durch Automatisierung extrem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Mitarbeiter. Sie beschäftigt 10.000 Berater, hat rund 12 Millionen Kunden und ist in relevanten Bereichen und Produkten eine der führenden Banken in… …. Zu hoffen bleibt, dass in diesem Sinne in den Banken eingesetzte Ver- schlüsselungsalgorithmen auch in Zukunft als sicher gelten können. So, wir… …haben einen Eindruck von Komplexität; was verstehen wir aber unter Big Data? Die Antwort aus der (Banken-) Praxis und das Lesen von Veröffentlichungen… …am Main angesie- delt.3 – Reuters gab in seinem Artikel vom 6.3.2017 bekannt, dass Banken – entspre- chend einer Studie der Boston Consulting Group –… …entfallen dabei auf US- amerikanische Banken. Weiterhin ist dies wohl nicht das Ende der Fahnenstan- ge; die weltweite Anzahl von Anpassungen in Regulierungen… …erahnen, dass sich diese Datenmenge schnell im Rahmen bestehender IT-Abläufe poten- ziert und vermutlich darf man davon ausgehen, dass Banken bei Ihrem… …Datenbestandes – Neubesetzung von 3.800 Führungspositionen. 4. Was ist eigentlich ein „US-Monitor“? Dem einen oder anderen mag es klar sein, dass Banken… …8.1 PayDirect Wer hat noch nicht davon gehört … PayDirekt15 stellt die Antwort der deutschen Banken auf bereits existierende und etablierte… …Serviceanbieter im Bankenumfeld dar (z. B. PayPal). Stark beworben durch die Banken (insbesondere mit dem Argument Datenschutz und Verfahrenssi- cherheit) bleibt… …, auch Banken beteiligen sich immer mehr an der Nutzung von Medien zur Kommunikation. ___________________ 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück