INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (224)
  • Titel (8)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Interne Risikotragfähigkeit Banken Risk Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Standards

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …und ein effektives Management der Unternehmens-IT enthält ein Reifegradmodell, das in COBIT 5 Prozessbefähigungsmodell oder englisch „Process Assessment… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …2.2 Management der Arbeitsprodukte Stufe 2: gesteuert PA 3.1 Prozessdefinition Stufe 3: etabliert PA 3.2 Prozessanwendung/ Prozessumsetzung Stufe 3… …überwacht werden. Beispielsweise wird für das Prozessattribut PA 2.1 »Management der Prozessdurchführung« als generische Praktik u. a. gefordert, dass die… …Revisionsprüfung ergeben. Ein Assessment-Bericht ist ein Instrument für das Management, um über den Status der Prozessreife zu informieren und um Hinweise zu geben… …ersetzen. Vielmehr ist ein Assessment-Bericht vor allem ein Instrument für das Management, um über den Status der Prozessreife zu informieren und um Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen (einschließlich Feststellungen zur Haushaltsrechnung 2013), Darmstadt 2015. König, R.: Management… …Erfolg durch verantwortungsvolles Management Hrsg. von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter Im Namen des Arbeitskreises Nachhaltige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige… …automatische Prüfberichterstellung und die Bereitstellung von wichtigen Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …die operativen Kontrollen im Unternehmen. Auf dieser Ebene ist das operative Management verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung operativer… …Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen implementiert sind, stellen auch diese einen Bestandteil des Three Lines of Defense-Modells dar. Bei einem ERM… …Risikomanagement beleuchtet werden. Hierzu wurde die CBOK-Frage nach der Beziehung zwischen der Internen Revision und dem Enterprise Risk Management (ERM)… …zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen 05.15 ZIR 229 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement… …Abbildung 7: Die Beziehung zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) in Verbindung mit der Größe der Revisionseinheiten (Anzahl der… …Enterprise Risk Management als auch die generelle Einbindung der Revision in Risikomanagement-Aktivitäten in den Unternehmen positiv zu bewerten, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …weitere Themen • Organisation und Management vom Unternehmensprozess bis hin zur ganzheitlichen, risikoorientierten Unternehmensführung In Kapitel I werden… …wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit angesprochen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Strukturanalyse-Verfahren; ABC-Analyse; Verteilungstests; Glatt- heitsanalyse; Analyse kritischer Texte oder Textteile) Schrock, Charles D.: Understanding the risk management… …(http://contentz.mkt5790. com/lp/2842/188608/PIPERTenImpera tivesFinalwithnocrops.pdf, Zugriff am 20.7.2015). (Management der Internen Revisionsabteilung… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Verhältnis zum Risikomanagement; Nutzen der risikoorientierten Prüfung) IIA… …(http://contentz.mkt5790.com/lp/2842/ 189609/GlobalPulseFINALpdf.pdf; Zugriff am 20.7.2015). (Management der Internen Revisionsabteilung; Veränderungen der Risikolandschaft, Auswirkungen… …; Modellierungen; Aufgaben des Informationsmanagements; Management der Informationswirtschaft; Management der Informationssysteme; Management der Informations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontrollaktivitäten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Finanzberichterstattung. Das Management beurteilt sekundäre Kontrollaktivitäten jedoch nicht als „entscheidend“. Sekundäre Kontrollaktivitäten sind zwar aussagekräftig… …am anfälligsten für Manipulationen durch das Management. Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene versus Kontrollaktivitäten auf Prozessebene… …Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene basiert oftmals auf Fragebögen, Checklisten und Interviews und wird durch zusätzliche Informationen vom Management gestützt… …, wie z.B. Netzwerken, Datenbanken und Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grundlegendes Verständnis… …Unternehmensorganisation bei Management und Mitarbeitern sowie Abgleich der IT-Strategie mit Unternehmensstrategie (Grundeinstellung des Management und IT-Strategie)… …Geschäftsprozesse einer Organisation von den zugrunde liegenden IT-Prozesse, hat in den letzten Jahren das Bedürfnis von Management, Benutzern und Prüfern nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Control over Financial Reporting – Guidance for Smaller Public Companies. Juli 2006; Enterprise Risk Management – Integrated Framework. September 2004)… …Geschäftsprozessen. COSO definiert „Internal Control“ als einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer… …hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“ (COSO II) zur Gestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagement veröffentlicht… …: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). In… …: Accounting, Auditing and Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Michael Henke und Hilmar Siebert, 2008, S. 53-72 Bungartz, Oliver: Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261). In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433-1445) werden unter einem IKS die vom Management im… …überhaupt nicht erfasst werden können Umgehung oder Außerkraftsetzung des IKS durch das Management und andere Mitarbeiter oder durch das Zusammenwirken…
  • "Die ZIR ist aus der Branche nicht wegzudenken"

    …der Agenda. Der heutige Fokus der Revisoren liegt also auch auf Operational Audits, Strategic Audits und Management Audits. Frau Mertmann und Herr…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück