INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Risikotragfähigkeit Management Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision marisk Auditing control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Interne Banken Kreditinstitute

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …. Lohnsteuerfälle). International üblich ist auch die Tax Risk Matrix mit den 35 Zur Vorgehensweise der Finanzverwaltung vgl. Koordinierter Ländererlass, Anweisungen… …(2012), § 153, Rz. 8 f. Steuerliches Risikomanagement 469 Dimensionen „Tax Risk“ und „Materiality“, für die jeweils die Ausprägungen „high“, „medium“… …: Global Tax Risk Management (2008), S. 112. 38 Für einen Überblick zum Einfluss der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen siehe auch… …Besonderheiten einzelner Länder erstellt werden. Für ein Beispiel vgl. Henehan, PJ/Walsh, Aidan: Global Tax Risk Manage- ment (2008), S. 179 ff. Steuerliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Veröffent- lichung der „Liquidity Risk Management und Supervisory Challenges“ im Februar 2008 durch das BCBS griff die Defizite der bisherigen… …Veröffentlichung der „Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision“ durch das BCBS im September 2008 wurden die im Jahr 2000 verfassten „Sound… …Liquidity Risk Management“. Die meisten der darin ent- haltenen Vorschläge decken sich mit den Grundsätzen des BCBS. Der wesent- lichste Unterschied besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …sinnvoller Kom- promisse in einem angemessenen Zeitrahmen auf den Sollzustand auszurichten gilt. ƒ “Risk equals the probability of occurrence times the… …consequence, summarized over time” ƒ “Risk is the answer to the questions: What can happen? How likely / frequent? Which are the consequences?” ƒ “Risk is… …the intangible influence that faces a decision maker who has a vested interest in the outcome of a decision” ƒ “Risk is an uncertain event or… …“Risk is a four letter word” Zitate aus der Praxis ƒGutes Verständnis von Gefährdungspotentialen, Ursachen, Störfällen, technischen Zusammenhängen etc… …Acquisitions • Re-Fokussierung • Integration Wertschöpf.-Kette Operationelle Veränderungen • Prozedurale Veränderung • Techn. Veränderung • Risk Engineering •… …TQM, Six Sigma, … • Sanierung, Abwicklung • Outsourcing, Outventuring Risikotransfer • Traditionelle Versicherung • Risk Securitization, ART • Hedging…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Budd, J. L. (1993): Characterizing risk from the strategic management perspective, Kent State University 1993. 5 Vgl. Winter, P. (2006)… …, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies… …(Transaction exposure) im Wesentlichen durch Instrumente des Finan- cial Risk Managements (Treasury) begegnet werden kann, sind ökonomische Wechselkursrisiken im… …, P./Maurer, R. (2008): Investment- und Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, 2008, 3. Aufl. Stuttgart Budd, J.L. (1993): Characterizing risk from… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …representation of uncertainty, in: Journal of risk of uncertainty, S. 297–323 und Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory. An Analysis of Decision under… …Risk, in: Econometrica, Vol. 47, S. 280–284 sowie Siebenmorgen, N./Weber, M. (1999): Risikowahrnehmung – Wie Anleger unsichere Rendite ein- schätzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …bisherige Königsdisziplin des Enterprise-wide Risk Management hinaus – Supply-Chain-Konstrukte aus heutiger Sicht als recht brisant anzusehen, leider aber… …: Risk Management. Challenge and Opportunity. 2nd Edition, 2004 Hammond, J.S. III/Keeney, R.L./Raiffa, H. (1998): Smart Choices: A Practical Guide to Ma-… …Press, 1993 Kross, W.: Organized Opportunities (2006): Risk Management in Financial Services Opera- tions, Weinheim 2006 Morgan, M.G./Henrion, M. (1990)… …: Uncertainty: A guide to Dealing with Uncertainty in Quantitative Risk and Policy Analysis, NY, 1990 Powell, D./Leiss, W. (1997): Mad Cows and Mothers Milk: The… …Perils of Poor Risk Com- munication, Toronto1997 Von Winterfeldt, D./Edwards, W. (1986): Decision Analysis and Behavioral Research, Cam- bridge 1986…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Risikomaß (z.B. Standardabweichung oder Value at Risk) übereinstimmen sollen. Das nach- folgend skizzierte Bewertungsverfahren basiert nun auf dem… …Downside-Risikomaße wie Value at Risk (VaR) oder Conditional Value at Risk (CVaR). 16 Risiko muss dann gemessen werden durch ein lageunabhängiges… …„Abweichungs“-Risikomaß wie Standardabweichung, Deviation Value at Risk (DVaR) oder Deviation Conditional Value at Risk (DCVaR). i EXITP i( )EXITR P i( )EXITE P Mr� ( )(… …simulationsbasierte Bewertungsmodelle (z.B. Strategie Navigator oder R2C-ValueCalculator) oder sie lassen sich mit Hilfe von Excel (in Verbindung mit @Risk oder Crystal… …den „Eigenkapitalbedarf“ (Risikokapital) als Value at Risk- basiertem Risikomaß zu schließen, einem lageabhängiges Downside-Risikomaß. Aus diesem lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 25 EU-ProspV Aufmachung des Prospekts.

    Dr. Timo Holzborn
    …lowing order: 1. a clear and detailed table of contents; 2. the summary provided for in Article 5 (2) of Directive 2003/71/EC; 3. the risk factors… …document shall be each composed of the following parts in the following order: 1. a clear and detailed table of content; 2. as the case may be, the risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema)

    Christiane Breuer
    …they are responsible is, to the best of their knowledge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk… …Factors Prominent diclosure of risk factors that may affect the issuer’s ability to fulfil ist obligations under the securities to inves- tors in a section… …headed ‘Risk factors’. Mindestangaben Anh. XVI EU-ProspV Breuer 811 kommen (unter der Rubrik „Risikofakto- ren“). 3. Angaben über den Emittenten 3.1… …consultation possible implementation measures, Ref: CESR/02, 185b i.V. m. Annex J, III.D. „Risk Factors“. 32 Zur Darstellung der Risikofaktoren vgl. auch Anh. I… …EU-ProspV, Rn. 19 f. 33 Vgl. CESR, public consultation possible implementation measures, Ref: CESR/02, 185b i.V. m. Annex J, III.D. „Risk Factors“… …Disclosure Principles for Cross-Border Offerings and Listings of Debt Securities by foreign Issuers, Report of the Technical Committee of the IOSCO, III „Risk… …potential refinancing risk; 6) potential inflation risks; 7) risks associated with Turkey’s current account deficit; 8) risks associated with the for- eign… …Risk factors relating to Colombia: Colombia is a foreign sovereign state and accordingly it may be difficult to obtain or enforce judgments against it…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück