INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision Risk Checkliste Meldewesen Auditing IT Arbeitsanweisungen cobit Management IPPF Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute control

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 24 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …DB-Beilage 9/02, 1 ff., Drüen in Tipke/Kruse, § 147 AO Tz. 69: nicht verfassungswid- rig, aber keine Ausräumung eines strukturellen Kontrollhindernisses… …Münster vom 1.7.2010, 6 K 357/10 AO, juris, Entscheidungs- gründe I 1 b. 6 FG Düsseldorf, Beschluss vom 5.2.2007, 16 V 3454/06 AO, EFG 2007, 892, zur… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …begrüßen. 3.6 Die Ausgangssituation für die Betriebsprüfung und das Risikomanage- ment Zahl der erfassten Betriebe Übersicht 1 2012… …Prüfungen bei Klein- und Kleinstbetrieben 101.782 Abbildung 1: Betriebsprüfungen 201235 Rechnerisch beträgt der Prüfungsturnus bei K- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …................................................................................................................ 313 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 315 1.1 Rechtssystem… …natürlichen Personen, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR), Heft 14/2002, S. 191–207 Japan 315 1 Einführung in das Rechts und… …oder eine Dienstpflicht verletzt, so wird er mit einer Zuchthausstrafe von mindestens einem Jahr bestraft, § 197-3 Abs. 1 und 2 jStGB. Nach § 197-3 Abs… …japanische Politik zu nehmen.730 2.2.1.5 Amtsträger Art. 7 Abs. 1 jStGB definiert den Begriff „Amtsträger“ (jap.: 公務員 kômuin). Amtsträger ist danach, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 284 1 Vgl. Wiedemann, A./Horchler, M. (2008): Discounted-Cash-Flow-Verfahren im Immobilien-Portfo- liomanagement, in… …: Risiko Manager, 10/2008, S. 1, S. 8–16. Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement Arnd… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …immobilienbezogenen Risiken zielgerecht erfasst wer- den. Stehen portfoliotheoretische Überlegungen im Vordergrund, bietet sich die in Abb. 1 vorgenommene… …Entwicklung von Zinsniveau und Wechselkursen Abbildung 1: Kategorisierung von Immobilienrisiken3 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 270 kurzfristigen… …t T t 1 FCF PDCF (1 k) (1 k) = = + + + ¦ T T FCF (1 g )P (k g ) ∞ ∞ ⋅ + = − Arnd Wiedemann und Martin Horchler 272 tierungszins errechnet… …Excel ermittelt wurden, können Rundungsdifferenzen auftreten. T 2 T 1 T T 1 (FCF FCF FCF ) 3P k − − ⋅ + + = t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 t=6 t=7 t=8 t=9… …sichtigt. Unterstellt man für das Beispiel im schlechtesten Fall eine Inflationsrate von 1 %, eine Wachstumsrate der Instandhaltungsaufwendungen von 8 % und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …sofortigen Li- 1 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Factoring. 2 Vgl. Schwarz, Werner, Factoring, S.`17. 416 2 Definition, Zielgruppen und… …nicht der schriftlichen Erlaubnis der Ba- Fin gemäß §`32 Abs.`1 KWG. Factoring-Gesellschaften ohne Bankstatus unterlie- gen gem. §`1 Abs. III KWG… …Arten des Factorings Wesentliche Varianten des Factorings sind: 1 • Full-Service-Factoring Das Verfahren – auch Standardfactoring oder… …Risikoabsicherung und der Entlastung beim Debitorenmanagement nutzt, aber auf die sofortige Regulierung des Kaufpreises verzichtet. 1 Vgl. Definitionen des… …(Schuldner der Forderungen) eingeräumten Limite gelten bei den Factoring-Instituten mit Bankstatus als Kreditzusagen gem. §` 19 Abs.` 1 Satz 3 422 4… …Factoring-Gesellschaften gelten im Zuge der Änderungen des Jahres- steuergesetzes 2009 seit dem 1. Januar 2009 als Finanzdienstleistungsinstitute. In der Folge unterliegen… …Änderungen an. Aus der momentanen Sicht der MaRisk sind seitens der Factoring-Institute folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: 1 1. Erstellung eines… …Risiken, die durch menschliches oder technisches Versagen bzw. durch externe Einfl ussfaktoren entstehen). 1 Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …gibt es Unterschiede der gesetzlichen Regelungen im Verhältnis zur Unternehmensgröße und Gesellschaftsform. 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen zur… …Gesetz über das Kreditwesen (KWG) schreibt der Gesetzgeber in § 25a Abs. 1 noch deutlicher vor, dass ein Institut ein internes Kontrollsystem und eine Interne Revision… …bzw. das Risiko senken (siehe auch Abb. 1). Die erste Verteidigungslinie besteht aus den Mitarbeitern, die direkt oder indirekt an den Prozessen… …. Peter Duscha, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main. 1 Eine gute Zusammenfassung des 3LoD-Modells… …Überwachung der Risiken des Unternehmens für die Geschäftsführung sicherstellen (AT 4.4.1, Abs. 1). Diese Überwachung im engeren Sinne Three Lines of… …daher nicht sinnvoll. Wirtschaftsprüfer/ Externe Revision Regulierungsbehörden Abb. 1: Three-Lines-of-Defence- Modell Die Interne Revision ist nicht Teil… …Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_110x50_sw.indd 1 11.09.2014 17:09:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …MTG-Konzept kann grundsätzlich in zwei verschiedene Ansätze unterschieden werden: 1 1. Die externe Akquisition umfasst die Einstellung von Absolventen oder… …sichergestellt. Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht die allgemeine Ausgestaltung sowie die verschiedenen Ansätze des MTG-Konzeptes. Neben diesen Dimensionen der… …mögliche Ausprägungen unterschieden werden: 1. Fixe Verweildauer: Der Mitarbeiter ist für einen fixen Zeitraum in der Revision tätig und wechselt nach Ablauf… …Zielpositionen. 8 1 Vgl. Goodwin/Yeo (2001). 2 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Oxner/Kusel (1996). 3 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Chadwick (1995). 4 Vgl. Goodwin/Yeo (2001)… …. Galloway (1995); Messier et al. (2011). fix Interne Revision als Management Training Ground variabel Soll-Qualifikation Führungskräfte Abb. 1: Die Nutzung… …, Vol. 24, No. 1: 1–24. Barrier, M. (2001): Turnover The Ebb and Flow. In: Internal Auditor, Vol. 58, Issue 5: 33–37. Chadwick, W. E. (1995): Tough… …, Vol. 23, No. 2: 187–206. Reeve, J. T. (1990): Internal audit in the year 2000. Internal Auditor 47 (1): 15–22. Ridley, A. J. (1997): The underutilized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …Grenzen . . . . . . 816 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 817 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Romeike, F… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …zumindest gewisse Grunddaten liefern (etwa basierend auf ei- ner Datenbank mit externen Schadensfällen). Abbildung 1: Von Daten zu entscheidungsrelevanten… …integriert wird (siehe Abb. 2). Schritt 1: Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation dient zum einem der Sammlung von Daten (Risikoidenti- fikation) und… …zunächst für eine der folgenden Hauptgruppen entschei- den, von denen nur die letzten beiden als RMIS im engeren Sinn anzusehen sind: Hauptgruppe 1… …unter 1.) und 2.) genannten Ansätzen sind diese Business- Intelligence-Lösungen wesentlich stärker unternehmensindividuell gestaltbar und insbesondere… …: Modernes Risi- komanagement, 1. Auflage, Weinheim 2005 Gleißner, W./Grundmann, T./Mott, B. (2004): Future ValueTM Scorecard und ValueNaviga- tor: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ 1 regelt, dass der Leiter der Revision ein alle Aufgabengebiete der Revision umfassendes Programm zur… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision e.V. (2002), S. 1. Feedback-Fragebogen Best Practice · ZIR 3/14 · 113 Nur durch funktionsfähige und wirtschaftlich ausgeführte Prozesse können… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …der Qualitätsüberwachung (Abb. 1 zeigt deren Instrumente) wird untersucht, ob und inwieweit die Revision die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1… …Skalen mit ungerader und gerader Anzahl von Skalenpunkten unterscheiden (letztgenannte haben keine Mittelkategorie). Weiterhin lassen sich ein- (bspw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …nachstehenden Charakteristika unterscheiden:742 • 1. Phase: Potentielle Krise Hohe Anforderungen an Früherkennung, der Ausbruch einer Krise kann mit… …Maravić entwickelt aus den drei Dimensionen acht „Korruptionssituationen“. In Situation 1 besteht kein Korruptionsrisiko, während in Situation 8 alle… …1. • Geringes Korruptionsrisiko: Situationen 2, 3 und 5. • Hohes Korruptionsrisiko: Situationen 4, 6 und 7; d. h. nur noch jeweils eine Dimension… …(§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG) für Kreditinstitute und aus dem Versiche- rungsaufsichtsgesetz (§ 64a Abs. 1 VAG) für Versicherungsunternehmen ergeben sich… …ergibt sich das Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Die… …Implementie- rung eines Internen Kontrollsystems.764 Nur § 243 (1) UGB765 hilft: Im Lagebericht sind Geschäftsverlauf, Geschäftsergeb- nisse und Lage des… …, Liquiditäts- und Cashflow-Risiken.“ Befreit von der Pflicht der Erstellung eines Lageberichts sind kleine GmbHs (§ 221 (1)). Bezüglich Konzernrechnungslegung… …wie für den Einzelabschluss: § 267 Abs. 1 UGB: „Im Konzernlagebericht sind der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergeb- nisses, und die… …Risikoveränderung messen. An Methoden der Identifikation ist eine Vielzahl (erfahrungsgemäß auch gut kom- binierbar) denk- und einsetzbar, so vor allem:770 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …für Aktien bei Be- zugsrechtsemissionen (verhältnis- mäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw… …Securities Note for Rights Issues 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the prospectus and, as the case may be… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Mindestangaben nach Anh. XXIV 2 1. Haftende Personen (Ziff. 1) . . 2 2. Risikofaktoren (Ziff. 2) . . . . . . 3 3. Zentrale Angaben (Ziff. 3)… …Anh. XXIV 1. Haftende Personen (Ziff. 1) 2Wegen des fast identischen Wortlauts mit den Ziff. 1.1 und 1.2 des Anh. III EU-ProspV wird inhaltlich auf… …die dortige Kommentierung verwiesen. Bzgl. der sprachlichen Abweichungen zwischen den verschiedenen Versionen wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1 des… …abstellt2, ist in der entsprechenden Fassung der Ziff. 4.9 des Anh. XXIV EU-ProspV die Bezugnahme auf die Einkommenssteuer nicht 1 Vgl. Komm. zu Ziff. 3.3… …(Bezugs- 3 Vgl. Komm. zu Ziff. 4.11 des Anh. III EU-ProspV unter Rn. 52. 4 Vgl. § 1 Abs. 1 SolZG. 5 Vgl. für das deutsche Recht § 186 Abs. 2 AktG. 6 Vgl… …Geld- und Briefkurse10 regelmäßig als Synonyme 7 Ekkenga, in: Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 21 Rn. 94. 8 Zimmer/Osterloh, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück