INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Corporate Standards control Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 3.1 Cashflow at Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 3.2 Value at Risk… …. (2000): Using Monte Carlo Simulation to Improve Long-Term Investment Decisions, in: The Appraisal Journal, Band 68, S. 45ff. Alternativ kann auch @Risk… …flow at Risk und Value at Risk ermittelt werden. Die Unterscheidung der beiden Risikomaße kann auf zwei unterschiedlichen Überlegungen basieren, die… …abgeleitete Risikomaß als Cashflow at Risk auszuweisen. Demgegenüber mündet eine statische Betrachtung, bei der die Wertverteilung einer einzelnen Cashflow-… …Größe oder eines (feststehenden) mehrperiodigen Cashflows bei alternativer Ent- wicklung der Risikofaktoren simuliert wird, in den Value at Risk. Bei der… …im Fol- genden unterstellten ergebnisgrößenorientierten Interpretation spricht man unab- hängig von der Vorgehensweise von einem Cashflow at Risk, wenn… …das Risikomaß aus der Verteilung zukünftiger Cashflows abgeleitet wird, während der Value at Risk aus der Verteilung abgezinster zukünftiger Werte… …Risikoquantifizierung 281 3.1 Cashflow at Risk Allgemein formuliert beschreibt der Cashflow at Risk mit einer festgelegten Aus- sagesicherheit, um wie viel der… …immobilienbezogene Cashflow at Risk mit einem Zeithorizont von einem Jahr Auskunft über das Ausmaß des Risikos, dass die Zahlungsmittelüberschüsse des nächsten Jahres… …Cash Flow in t=1 H äu fig ke it 1%-Quantil 96.801 EUR 97.362 EUR Cash Flow at Risk (99%) = 561 EUR Standardabweichung: 235 EUR Erwartungswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.)… …: Developments in risk and insurance economics: the past 25 years, Genè- ve 1998, S. 3 ff.; Krummaker, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk… …Versicherungswissenschaften, Bd. 5, Karlsruhe 2007, S. 5. 12 Vgl. Covello, V. T./Mumpower, J. (1985): Risk Analysis and Risk Management: An Historical Per- spective, in: Risk… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975… …auf.16 Die Phase des Risk Ma- nagements steht für die Ergänzung des Versicherungsmanagements um eine ziel- gerichtete Risikoanalyse, bei der systematisch… …organisatorische Rahmen auf die gesamte Unter- nehmensebene erweitert.17 Allerdings stand im Risk Management noch die Be- handlung von Einzelrisiken im… …Vordergrund.18 Eine ganzheitliche Betrachtung aller Risiken des Unternehmens fand im Risk Management noch nicht statt.19 Neben der Versicherung wurden auch andere… …. Mugler, J. (1988): Risk Management, in: Farny, D. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Ver- sicherung, Karlsruhe 1988, S. 679f. 16 Vgl. Mugler, J. (1988)… …: Risk Management, in: Farny, D. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Ver- sicherung, Karlsruhe 1988, S. 680; Haller, M. (1975): Sicherheit durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4. Liquidity at Risk zur Schätzung der Zahlungsstromrisiken in Unternehmen… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …Mobility-Rechnung Financial Mobility at Risk-Steuerung im Treasury Management Cashflow at Risk- Bezug Element/kein Element der Cashflow-Rechnung Cashflow at… …Risk-Steuerung im Treasury Management Value at Risk- Bezug Element/kein Element der Value Exposure-Rechnung Value at Risk-Steuerung im Treasury Management… …Liquidity at Risk- Bezug Element/kein Element der Net Cash Outflows-Rechnung Liquidity at Risk-Steuerung im Treasury Management Abbildung 2… …Ebene der Zahlung Zeitpunkt der Zahlung Volumen der Zahlung Richtung der Zahlung • @-Risk für normale Geschäftsverläufe • Szenarien, Stresstests… …für Worst Case-Verläufe Operative Risikoanalyse: () Cash Flow at Risk => Innenfinanzierung () Value at Risk => Finanzmarktpreise () Liquidity at… …Risk => Nettomittelabflüsse Strategisch-taktische Risikoanalyse: () Financial Mobility at Risk => finanzielle Mobilität => Gesamtfinanzierung… …cial Mobility at Risk an der Schnittstelle zur taktischen Finanzplanung Schwankun- gen der finanziellen Mobilität.41 Dabei steht die Mobilisierbarkeit… …von Eigenkapi- tal- und Liquiditätsreserven im Vordergrund. Das Konzept des Cashflow at Risk analysiert an der Schnittstelle von taktischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Überwachungsaktivitäten; Vergleich mit COSO Internal Control (1992) und COSO ERM [Enterprise Risk Management]) Committee on Sponsoring Organizations of the Treadway… …in Third- Party Risk Management: Defining a Larger Role for Internal Audit, Altamonte Springs 2013 (ISBN 978-0-89413-816-4). (Aufgaben der Internen… …Revision) Ruter, Rudolf X.: Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung. In: Zeitschrift Risk… …Compliance im Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2013, S. 198–202. (Aufgaben der Internen Revision; Koordination der… …Marketing Strategy: A Risk and Governance Guide to Building a Brand, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-728-0). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …des Marketing; Markenzeichen Management; Werbestrategien; Risiken; Prüfung des Brand Management) Wright, Rick A.: The Internal Auditor’s Guide to Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Diligence Prozesses. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 54–59. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Compliance… …: A Comprehensive Assessment Model (CAM) for Enterprise Risk Management, IIARF Research Report, Altamonte Springs 2014 (ISBN 978-0-89413-879-9)… …Prüfungsverfahren) Lange, Jessica: Wertemanagement: Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte. In: Zeitschrift für Risk, Fraud &… …Controlling in der Fraud-Prävention. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 76–81. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen… …Solvency II. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 68–75. (Kreditinstitute, Prüfung; Integration eines operationellen… …, Christine; Moroney, Robyn: The association between audit committee effectiveness and audit risk. In: Accounting and Finance 2014, S. 393–418. (Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Datenbanken). Durch den Einsatz eines RMIS können dabei mehrere Schwachstellen vermie- den werden, die bei der Umsetzung des modernen Risk Managements in der… …RMIS den Risk Manager zusätzlich bei der Aufbereitung und Bereitstellung der gesammelten Daten unterstützen. Ein großer Teil der Auf- gaben im… …„menschlichen“ Fähigkeiten des Risk Managers (Intuition, Erken- nen von Mustern, Suche von Analogien etc.) erfordern, wie etwa die Bewertung kaum quantifizierbarer… …, festgelegt. Damit stehen dem Risk Manager die Risikoziele jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Das operative Risikomanagement beinhaltet den Prozess der… …zum anderen der Verarbeitung der Daten zu aussagekräftigen Infor- mationen (Risikobewertung und Risikoaggregation). Das RMIS unterstützt den Risk… …Value at Risk). Die Risikobewertung zielt darauf ab, die Risiken hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials (etwa Wir- kung auf den Unternehmenswert) in… …, die speziell an den Bedürfnissen der Entscheidungsträger ausgerichtet sind. Abbildung 3: Das Risk Management-Cockpit aggregiert entscheidungsrelevante… …Erfassung und die Auswertung von (Einzel-) Risiken. Simulationsprogramme, wie beispielsweise Risk Kit, Crystall Ball oder @Risk, können als „Add-Ins“ zu… …, etwa zum betrieblichen Rechnungswesen, verfügen. Die Notwendigkeit eines integrierten Systems ergibt sich zusätzlich daraus, dass der Risk Manager an… …durch Akquisition einer Tochtergesellschaft) angepasst werden kann. Um die Anforderungen der unter- schiedlichen Benutzergruppen (u.a. der Risk Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Unternehmen, in: IRZ 2010, S. 561–567 für Österreich; Hassan, M. K. (2009): UAE corporations-specific characteristics and the level of risk (Fortsetzung auf… …, als sie geeignet ist, die Entscheidungen von Unter- 3 Vgl. Dobler, M. (2008b): Incentives for Risk Reporting – A Discretionary Disclosure and Cheap… …for Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, BAR 2000, S. 447–478; Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von… …Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess, Regulierung, Empirie, ZfCM 2005, S. 144–152; Woods, M./Kajüter, P./ Linsley, P. (Hrsg.): International Risk… …vergleichenden empirischen Studie Dobler, M./Lajili, K./Zéghal, D. (2011): Attributes of Corporate Risk Disclosure: An International Investigation in the… …. 39–40. 7 Vgl. Dobler, M. (2008b): Incentives for Risk Reporting – A Discretionary Disclosure and Cheap Talk Apprach, TIJA 2008, S. 185. 8 Vgl. zu… …anderen ökonomischen Erklärungsansätzen freiwilliger Publizität im Überblick Linsley, P. M./Shrives, P. J. (2000): Risk Management and Reporting Risk in the… …. (2008): Incentives for Risk Reporting – A Discre- tionary Disclosure and Cheap Talk Apprach, TIJA 2008, S. 184–206. Allerdings ist eine strikte Regulierung… …Jorgensen, B. N./Kirschen- heiter, M. T. (2003): Discretionary Risk Disclosures, TAR 2003, S. 449–469: Entgegen der landläu- figen Meinung kann die Einführung… …US-GAAP 24 Vgl. Dobler, M. (2005b): National and International Developments in Risk Reporting: May the Ger- man Accounting Standard 5 Lead the Way…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GAO-14-704G: Einheitliche Standards für US-Bundesbehörden

    …Financial Integrity Act” (FMFIA), besser bekannt als das „Green Book“, ist in fünf Bereiche gegliedert: Control Environment, Risk Assessment, Control…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …bestimmten Personen (Risk Ownern) zugeord- net werden. Zur Vermeidung überhöhten organisatorischen Aufwands ist es nahe- liegend, die Fachexperten, die sich in… …ihrer täglichen Arbeit mit einem Risikobereich beschäftigen, zugleich zu den Risk Ownern zu machen. Beispiels- weise kann so der Treasurer des… …Unternehmens Risk Owner für Zins- und Wäh- rungsrisiken sein. Er hat die notwendigen fachlichen Voraussetzungen, beschäftigt sich in seiner täglichen Arbeit mit… …eigenen Themenfeldern zugleich die Aufgabe von Risk Ownern wahr. Sie überwachen we- sentliche Risiken regelmäßig und melden diese an eine zentrale Stelle… …(das zentra- les Risikomanagement) weiter. Dort liegt auch die Verantwortlichkeit für die Durchführung aller Risikomanagementprozesse, so dass die Risk… …Risikomanagement sowie das Coaching der Risk Owner. (3) Die integrale Variante: Hierbei werden Aufgaben des Risikomanagements soweit möglich durch vorhan- dene… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …Doppelfunktion von Risk Ownern als „Risikoverursacher“ steigt jedoch die Bedeutung der Unabhängigkeit des zentralen Risikocontrollings. Die Aufgabe des zentralen… …beispielsweise durch Koordination und Unter- stützung aller Aufgaben und beteiligten Personen. Die Risk Owner tragen dagegen die Verantwortung für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Organisationen stark unterschiedlich ausgeprägt.6 2 Vgl. Rossiter, C. (2001): Risk culture – up close and personal, in: CA Magazine, Jg. 134, Nr. 3/2001, S. 45… …Universität Trier, S 21. Laut einer Studie der Marsh Risk Consulting hat bei 68 % der Unternehmen das Thema Risikokultur an Bedeutung gewon- nen. Vgl. Marsh… …Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results. 4 Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under… …Risk, in: Eco- nometrica, Vol. 47 (1979), S. 280–284. 5 Pelzman spricht hier von der Gewinnsicherung und Verlustreparation. Vgl. Pelzman, L. (2000)… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288. 6 Siehe vertiefend Slovic, P. (2000): The perception of risk, London 2000. Risikokultur: Das informelle Fundament des… …arbeit an der FH Konstanz, Konstanz 2005 und Bungartz, O. (2006): Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen, in: ZRFG, Risk… …dispute about the positive and negative effects of risk and risk culture, even as there is agreement about their importance. For ex- ample, the tragedy of… …the space shuttle Challenger has been interpreted variously as a case of too much risk, not enough risk, and the wrong sort of risk“.29 Genau darum geht… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …1/2007, S. 62–68 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of IRS Tax Sys- tems Modernization, Arbeitspapier präsentiert an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück