INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Governance marisk öffentliche Verwaltung Checkliste Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Meldewesen Risikotragfähigkeit Corporate Sicherheit Funktionstrennung

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 18 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kundenanalyse � Markt- und Umfeld- analyse Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 2: Marketingziele/ -planung Bestimmung der Marke- tingziele unter… …Unternehmen sind. Allgemein 1. Wurden sämtliche in die strategische Marketingplanung eingehenden Grundlagen und Annahmen nachvollziehbar formuliert? 2… …nächsten 3 Jahre) als Basis für die Bestimmung der Marketingziele/-planung vor? 2. Wurden diese Ziele auf die relevanten Vertriebsregionen, Produkte/Pro-… …der Marketingstrategien 1. Welche Marketingstrategien werden zur Verwirklichung der Ziele ver- folgt? 2. Wurde im Vorfeld untersucht, im welcher… …Erbringung solcher Leistungen beauftragt und welche Kontrollrechte bestehen dort? 2. Welche Qualität weisen die Produkte/Leistungen im Vergleich zu den… …Stylings profitieren würden? 8.4.2 Preismix (Price) 1. Sind Preislisten und Angebote so gestaltet, dass die Kunden die Preise nachvollziehen können? 2… …der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung 92 2. Welche Vertriebswege werden für den Verkauf der Produkte/Leistungen genutzt?… …letzte Mal aktualisiert bzw. in welchem Turnus wird diese auf geänderte Marktgegebenheiten überprüft? 2. Werden genügend Mittel (oder zu viele) für die… …, Produkten, Kunden etc. vorhanden? Ist diese Aufbauorganisa- tion zweckmäßig? 2. Besteht eine angemessene Kommunikation zwischen dem Marketing und den übrigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …877 FRANK ROMEIKE UND ANDREAS KEMPF 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 2… …Risikomanagement …“ nach § 91 Abs. 2 AktG Sorge zu tragen und dies im Rahmen der jährlichen Prüfung durch den Wirtschafsprüfer nach §317 Abs. 4 HGB beurteilen zu… …modernen Optik, entwickelte viele optische Instrumente und verhalf der Firma Carl Zeiss zu Weltruhm. 2 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikostruktur des Unternehmens im Lagebericht des Jahresabschlusses der Gesellschaft zu veröffentlichen. 3 Mit Einführung des § 91 Absatz 2 AktG im Jahre 1998… …Geschäftsziele und der Abwendung von Schaden un- terstützt. 2. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 2.1 Motivation für das… …aufgenommen, die potenziell in der 5 Basierend auf § 91 Absatz 2 AktG muss der Vorstand nachweisen, dass er geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein… …positiven Einfluss auf das EbIT zu verzichten (vgl. Abb. 2, der untere Abschnitt stellt die „Downside“-Risiken dar, die seitens der Carl Zeiss AG analysiert… …ar te te s Ja hr es er ge bn is € Abbildung 2: Risiken als mögliche Planabweichung7 Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe… …Satz 2 AktG soll sich der Prüfungsausschuss unter anderem mit der Überwa- chung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems befassen. Hierbei handelt es… …sich um die Umsetzung der 8. EU Richtline Art. 41 Abs. 2 in nationales Recht, mit einer Konkretisierung der Aufsichtsratspflichten. Frank Romeike und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 35 EU-ProspV Historische Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy, Sonja Kahler
    …Emittent seinen ersten konsolidierten Abschluss nach der Verordnung (EG) Nr. 1606 veröffent- licht hat. (2) Unterliegt ein Emittent aus der Ge- meinschaft… …dargelegt sind, nicht für Emittenten aus Drittstaaten, 1. deren Wertpapiere am 1. Januar 2007 zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind; 2. die… …accounts with accor- dance with Regulation (EC) No 1606/ 2002. (2) Where a Community issuer is subject to transitional national provisions ad- opted… …regulated market on 1 January 2007; and 2. who have presented and prepared historical financial information ac- cording to the national accounting standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …»Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditin- stitute« aus 2002 2 – abgelöst 2005 von den »Mindestanforderungen an das Risikogeschäft« (MaRisk) – Prozess-… …: Rundschreiben 1/2000, Mindestanforderun- gen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, insbes. Tz. 16 2 Vgl. Bundesanstalt für… …, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S.`52 54 2 Ziele der… …Einzelfallprüfung 2 Ziele der Einzelfallprüfung Die Einzelfallprüfung umfasst alle Facetten des Kreditengagements. Diese werden mit folgender Zielsetzung… …setzt ist (Bank-IST). 2 Da sich die Funktionsprüfung gleichfalls auf einen Sach- verhalt konzentriert, kann sie diesen auch tiefergehend untersuchen, als… …, Axel/Gruber, Walter/Wohlert, Dirk (Hrsg.) Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart 2004, S.`428 2 Vgl. Rosner-Niemes, Susanne… …jährlich durchzuführen 2 ); alternativ können auch Engagements ausgewählt werden, deren letzte erkennbare Bearbeitung mehr als xx Monate zurückliegt… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Vgl. MaRisk BTO 1.2.2 Tz. 2 3 Vgl. MaRisk BTO 1.2 Tz. 8: Verfahren für die Überwachung der zeitnahen Einreichung der erforderlichen Kreditunterlagen 4… …und besonders schwerwiegenden Mängeln. 2 B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 Tz. 1 2 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 Tz. 1 und 5 64 4 Prozess der Einzelfallprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2 ISO 31000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.1 Entwicklungsgeschichte… …. September 2008, o. S. 2 Vgl. Winter, P. (2007): Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen – Entwicklung einer tragfähi- gen Risikocontrolling-Konzeption… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …31000, ONR 49000ff. und COSO ERM zählen allesamt zur Gruppe der generischen Standards. 2. ISO 31000 2.1 Entwicklungsgeschichte Die ISO (International… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 2. 10 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …Ressourcen zur Verfügung stehen.13 2. Design of framework for managing risk (Entwurf des Risikomanagement- Rahmenwerks): Vor der Einführung eines… …Tatsachen entsprechen muss.18 2. Establishing the Context (Zusammenhang herstellen): Im Rahmen dieses Schrittes definiert eine Organisation die internen und… …Struktur des Frameworks ist aus Abbil- dung 2 ersichtlich). Die Inhalte der einzelnen Komponenten umfassen im Wesentlichen die folgen- den Bereiche: 1. ONR… …bereits gemachten Ausführungen).27 2. ONR 49001 – Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Risi- komanagement: Die ONR 49001 beschreibt die… …ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Abbildung 2: Aufbau der ON-Regel 49000ff.28 Normen und Standards im Risikomanagement 157 der in der ISO 31000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …: Geschichte der Versicherung, in: Farny, D. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung, Karlsruhe 1988, S. 223–232. 2 Vgl. Lorenz, E. (1988): Versicherung… …: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2., erw. und aktualisierte Aufl., Weinheim 2008, S. 31f. Vom… …analysis, 5. Jg., 1985, Heft 2, S. 103ff. Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 483 schaftlichen Handelns dar13 und ist damit elementarer… …Industrie, 2. vollständig überar- beitete Aufl., Zürich 2006, S. 345. 24 Vgl. Bürgel, H. D. (1978): Risk Management aus Sicht der Unternehmenspraxis, in… …91 Abs. 2 AktG; Lück, W. (1998): Elemente eines Risiko-Managementsystems – Die Not- wendigkeit eines Risikomanagementsystems durch den Entwurf eines… …., 2005, Heft 2, S. 126; Jahner, S./Krcmar, H. (2005): Risikokultur als zentraler Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches IT-Risk Management, in: IM… …Information Management & Consulting, 2005, Heft 2, S. 48f. 34 Vgl. Hölscher, R. (2006): Aufbau und Instrumente eines integrativen Risikomanagements, in… …Industrie, 2., vollständig überar- beitete Aufl., Zürich 2006, S. 354ff. 35 Vgl. Giebel, S. P. (2011): Optimierung der passiven Risikobewältigung… …Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, 2., vollständig überar- beitete Aufl., Zürich 2006, S. 366 ff. 40 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Verfügung. 2 Ziel ist es dabei über drei Fonds 3 den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedstaaten zu stärken, eine harmonische, ausgewogene… …. 2 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5; Vgl. auch etwa Bode (2013), S. 150, Bode (2012b), S. 259. 3 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)… …deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006 oder auch Begründung Nr. 1, 2 zur VO (EG) Nr. 1083/2006. Vgl. auch Bode (2013), S. 150, Bode (2012a) S. 174. 5… …. 2 VO (EG) Nr. 1828/2006). Als solche stellen sie den Ausgangspunkt für die zusammenfassende Prüfsicherheit und damit für die Schlussfolgerung über die… …. 116 Nr. 5 lit. i GSR-Fonds-VO dar. 13 2. Prüfungsumfang von EU-Systemprüfungen Das Ziel von Systemprüfungen besteht darin, wesentliche Risiken und… …, welche ihre Aufgaben wieder zum Teil oder gänzlich an weitere Stellen weiterdelegieren können (Art. 60, 61 VO (EG) Nr. 1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO… …Prüfbehörde zu erstellenden und hinreichend detaillierten Prüfstrategie zu Beginn der Programmperiode fixiert werden sollte. 27 Neben Nr. 2 des Anhangs IV zur… …Abs. 2 VO (EG) Nr. 1083/2006 gegebenen Möglichkeit Gebrauch machen, eine oder mehrere sogenannte Zwischengeschaltete Stellen zu benennen, die einige… …für den mehrstufigen Systemaufbau kann das Verwaltungs- und Kontrollsystem des Landes Sachsen dienen (vgl. Sachsen-Anhalt (2008), S. 11). 42 Vgl. Art. 2… …Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 43 So erfolgen beispielsweise im Operationellen Programm des Freistaats Thüringen für den EFRE eine Gruppierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …lich nicht die aktuelle Finanzlage des Unternehmens oder seine aktuellen Ergebnisse widerspiegeln. 2. Zur Darstellung der Pro forma-Finan-… …position or re- sults. 2. In order to present pro forma financial information, a balance sheet and profit and loss account, and accompanying ex- planatory… …komplexen Finanzhistorie . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Angabepflichten zu Pro forma-Finanzinformationen, Ziff. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 IV. Umfang von Pro forma-Finanz- informationen, Ziff. 2. . . . . . . . . 14 V. Darstellungsform, Ziff. 3. . . . . . 18 VI. Konsistenzgebot, Ziff… …Paradigmenwechsel. AG 2005, 498, 504. 2 Dies ergab sich aus Ziff. 4.1.8. (1) 1. Regelwerk Neuer Markt. Siehe auch d'Arcy/Leuz, DB 2000, 385, 386. 3 ESMA, Q&A, 21st… …im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer Kunold, in: Assmann/ Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, Anh. II, EU-ProspV Rn. 2. EU-ProspV Anh. II… …31.03.2013 anzuwenden ist.6 II. Abgrenzung zwischen Pro forma-Finanz- informationen und Darstellungen im Zusammenhang mit einer komplexen Finanzhistorie 2… …, historical financial information, Ref: CESR/05-582. 9 Erwg. 2, VO (EG) 211/2007. 10 Art. 4 a Abs. 1 Satz 1 EU-ProspV sowie Erwg. 3, VO (EG) 211/2007… …between draft amendment to commission regulation (EC) No. 809/2004 and CESR, advice, ESC/17/2006. 18 Art. 4 a Abs. 2 EU-ProspV. 19 CESR, comparison between… …Pro forma-An- passungen im Detail zu erläutern.23 IV. Umfang von Pro forma-Finanz- informationen, Ziff. 2. 14Pro forma-Finanzinformationen stellen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 2. Risikomanagementvorgaben steuern das Verhalten der unternehmerischen Entscheidungsträger… …Unternehmenspolitik betreiben sollte, selbst wenn die Anteilseig- ner risikoneutral eingestellt sind. 2. Risikomanagementvorgaben steuern das Verhalten der… …umfassende Lösung des Vermögenssubstitutionsproblems. Diese Zusammenhänge lassen sich anhand des in Abb. 2 dargestellten Beispiels illustrieren. 5.2… …Investitionsal- ternative, die für die Anteilseigner keinen zusätzlichen Shareholder Value schafft. Ein Wechsel zu Strategie 2 erhöht die Volatilität des… …E(V)=800 E(D)=700 E(E)=100 C=100 V=800, d.h. D=700; E=100 V=800, d.h. D=700; E=100 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 Strategie 1 Strategie 2… …erwarteter Barwert D = Wert des Fremdkapitals Annahme: Zinssatz = 0% Abbildung 2: Illustration des Vermögenssubstitutionsproblems Wertorientierte… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …Szenarienanalyse wurde folgender Zusammenhang zwi- schen dem EUR/USD-Wechselkurs und dem Unternehmensergebnis ermittelt (vgl. Tab. 2): Ohne Risikomanagement… …mit Hedging EUR 0,835 USD 785.000 USD 510.250 Tabelle 2: Unternehmensergebnis in Abhängigkeit des USD/EUR-Wechselkurses Wertorientierte Begründung… …Durchschnittliche Steuerersparnis Szenario 1 (ohne Hedging) Szenario 2 (ohne Hedging) Abbildung 3: Auswirkungen der Konvexität der Steuerfunktion Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    ….................................................................................................. 438� 2� Aufgaben und Organisation der Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen… …zukünftige Herausforderungen vor dem Hin- tergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen diskutiert. 2 Aufgaben und Organisation der Compliance zur… …zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen gemeint ist. 2 Rechtsstand aller in diesem Beitrag… …, die gewerblich mit Gütern handeln; siehe § 2 GwG. 6 Aufgrund der Aktualität der KWG-Änderungen werden in diesem Beitrag Literaturquellen zitiert… …Finanzholding-Gesellschaften. 8 Zu dieser Aufzählung vgl. § 25g Abs. 1 Satz 2 und 3 KWG. 9 Siehe § 25g Abs. 2 KWG. G. Krämer/L. Baumgaertner 440… …Datenschutz- beauftragter andere Abteilungen Variante 2: Team Bekämpfung Geldwäsche/Terrorismus- finanzierung/sonstige strafbare Handlungen Team… …Handlungen können grundsätzlich wie in Abbildung 2 dargestellt in strafbare Handlungen von außen und strafbare Handlungen von innen unterschieden werden.23… …Abb. 2: Sonstige strafbare Handlungen Zu den sonstigen strafbaren Handlungen gehören unter anderem das Gesamtsystem der Betrugs- und… …Geldwäschebeauftragten zu untersuchen, gegebenenfalls sind Verdachtsanzeigen an die zuständigen Behörden weiterzuleiten. Gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 4 GwG ist au- ßerdem die… …. 42 Siehe die Anforderung in § 9 Abs. 2 Nr. 3 GwG. 43 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 55 f. G. Krämer/L. Baumgaertner 448 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück