INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework marisk Revision Arbeitsanweisungen Meldewesen Datenanalyse cobit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste control IT

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 13 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Erklärungsansatz meist zu kurz. Stattdessen haben sich persön- liche Faktoren wie Abneigung gegenüber dem Unternehmen und individuelle In- terpretationen von Moral… …unternehmensinterne und - externe Einflüsse korruptives Handeln im Unternehmen begünstigen.515 Obwohl Wirtschaftskriminalität großen Schaden in Unternehmen anrichtet… …. (2008), S. 60–83. 516 Vgl. PwC (2014a), o. S. 6 Ursachen von Korruption 170 Unter der Annahme, dass externe Faktoren auf das Unternehmen bzw… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …sind sie für öffentliche und private Unternehmen Umfeldfaktoren, an die sich das Unternehmen anpassen muss. Sie begünstigen neben den internen… …sinkenden Pflicht- und Akzeptanzwerte und der steigenden Selbstent- faltungswerte hat sich im Unternehmen auch die Einstellung der Agenten zum Prinzipal und… …Auftragseingänge, nicht ausgelastete Kapazitäten, Umsatz- und Gewinnrückgänge und Kündigung von Mitarbeitern in privaten Unternehmen ge- kennzeichnet. Hierdurch… …entsteht für das Unternehmen häufig ein verstärkter Er- trags-, Margen- und Kostendruck, u. a. in Beschaffung und Leistungserstellung sowie ein verstärkter… …Unternehmen zugrunde gehen ___________________ 519 Vgl. Wewer, G. (1992), S. 308. 520 Vgl. HayGroup (2012), o. S. 521 Vgl. Fischhaber, A. (2014), o. S… …Survey 2012 rund 3.500 Mitarbeiter von gro- ßen Unternehmen in 36 Ländern in Europa, Asien und Afrika über Korruption be- fragen. In Österreich wurden 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …bewertet wird. Bei fast allen Unternehmen (92 %) sind die Ziele und Aufgaben der Internen Revision durch die Geschäftsleitung bzw. den Verwaltungsrat… …für das Risikomanage ment ein extrem hoher Anteil von knapp einem Viertel der befragten Unternehmen. Durch diese Doppelfunktion von Revision und… …diese Ergebnisse weiter, so zeigt sich, dass gerade bei kleinen Revisionsabteilungen bzw. in kleineren und mittleren Unternehmen die Doppelfunktionen… …den Prüfungshandlungen vor Ort und der Berichterstattung ist nochmals verkürzt. In dem Großteil der Unternehmen beträgt der durchschnittliche Zeitraum… …des Three-Lines-of- Defense-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu erfolgen. 166 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Intensität der… …Personalführung/disziplinarische Maßnahmen Sonstige Die Ergebnisse der Revisionstätigkeit werden für ganz unterschiedliche Zwecke innerhalb der Unternehmen genutzt. Zentral ist… …gehört, wohingegen nur bei 8 % dieses Modell noch nicht angekommen ist. Auch die Umsetzung des TLoD-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu… …erfolgen. In 71 % der Fälle spiegelt die Organisation des Unternehmens das TLoD-Modell komplett oder teilweise wider. Nur bei 9 % der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …entwickeln und herauszuarbeiten, welches die Kernkompetenzen sind, über die ein Unternehmen verfügen sollte, um ein ALM erfolgreich durchführen und in der… …ein ALM-System die in einem Unternehmen bestehenden Zins- und Liquiditätsrisiken möglichst transparent darstellen und die Auswirkun- gen von Maßnahmen… …und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 743 Zielgröße zu verstehen, während für die Zins- und Liquiditätsrisiken Limite vorzu-… …von Risiken in ihrem Zusammenwirken zu beurteilen, könnte folglich von dem jeweiligen Unternehmen nur unzureichend er- füllt werden. Ein solches… …Analysen mit einzubeziehen, da auch die Barwerte der nicht zinstra- 3 Vgl. hierzu u.a. Wiedemann, A./Hager, P. (2004): Zinsrisiko in Unternehmen: Die… …, München, S. 9ff. sowie Wesenberg, T. (2005): Zinsri- sikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisikomanagement im Unternehmen, München, S. 103ff… …. Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 745 genden Aktiva und Passiva (mindestens4) über die Höhe der fristenkongruenten… …Marge Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 747 Aktiva des Umlaufvermögens die jeweiligen Umschlagshäufigkeiten6… …Zinsrisikos Das mit der Investition und Finanzierung von Unternehmen verbundene Zinsrisiko lässt sich grundsätzlich in ein Cashflow- und ein Barwert-Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Leitungspersonal privater Unternehmen............................................................................. 331 2.2.3.2 Vorteilsgewährung gegenüber dem… …Leitungspersonal privater Unternehmen ............................................................... 331 2.2.3.3 Vorteilsnahme und -gewährung im Zusammenhang… …. Insbesondere erschwert es auch die rechtsvorbeu- gende Gestaltung der Kautelarjuristen in Unternehmen und Kanzleien. Andererseits entstehen aus vertraglichen… …zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts üb- lich, dass Behörden im Wege der informellen Verwaltungslenkung (jap.: 行政指導 Gyosei-shido) den Unternehmen… …Genehmigungen, sei dann gewährleistet. Heute ist es eher umgekehrt so, dass Unternehmen versuchen, den Staat im Voraus auf bestimmtes Handeln festzulegen, indem… …japanische Unternehmenslandschaft wird nach Schätzungen der japanischen Regierung zu 99,7 % von kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet, wobei die… …früher die GmbH die ty- pische Organisationsform kleinster Unternehmen, die oft nur aus den Angehörigen einer Familie bestanden, während die… …Aktiengesellschaft schon wegen des vorge- schriebenen Mindestkapitals von 10.000.000 Yen für diese Unternehmen nicht in Betracht kam und deshalb auch die Rechtsform… …kleinster Unternehmen geworden – wenn auch vermutlich in ihrer einfachsten Form, die weitgehend der einer einfach struk- turierten GmbH mit einer… …hervorstechenden Merkmale des japanischen Wirt- schaftssystems. Allerdings sind nur wenige Unternehmen tatsächlich börsennotiert. Bei fast allen japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) hat zum Ziel die Bestechung von ausländischen Amtsträgern durch Unternehmen zu verhindern und hat im Jahr 2011 durch… …börsennotierte Unternehmen, die im Rohstoffabbau tätig sind, sowie ihre internati- onalen Gesellschaften umfassenden Berichterstattungspflichten, die sie zur… …Vorschrif- ten betreffen Unternehmen, die sog. „Konfliktsmineralien“, d. h. Rohstoffe und Mineralien aus dem Kongogebiet, in ihrer Produktionskette nutzen, §… …Handelsministeriums im Bereich der Korruptionsbekämpfung vor. Verwiesen wird zudem auf praktische Ressourcen und Tools, die die Behörden Unternehmen zur Verfügung… …klar, dass ein solches für global tätige Unternehmen unabdingbar ist. Den Konsequenzen einer FCPA Verletzung widmet er drei umfangreiche Kapitel, in… …Amtsträgern durch Unternehmen, ihre Vertreter und Be- ___________________ 1427 U.S. Securities and Exchange Commission, Spotlight on Foreign Corrupt Practises… …registrierten Unternehmen das Vorhandensein von robusten Bi- lanzführungssystemen (books and records) und internen Kontrollen (internal controls). 1977 aus dem… …Spendenskandal um Richard Nixon mit dem enormen Ausmaß der Bestechungsaktivitäten ihrer Unternehmen konfrontiert wurde. Mehr als 150 öf- fentliche… …Watergate-Affäre ans Licht traten sollten nicht mehr in den Bilanzen der US Unternehmen verschleiert werden können. Das primäre Ziel der SEC im Rahmen der FCPA… …US Unternehmen in ihrem Marketing-und Vergabeprozess stark eingeschränkt. Auch war die Anwendung vieler Definitionen des FCPA recht- lich unklar.1436…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben 01/14 zur Geldwäscheprävention

    …Seiten der BaFin zur Geldwäschebekämpfung einsehen. Zur ordnungsgemäßen Geschäftspolitik aller Unternehmen im Finanzsektor zähle es, so die BaFin in ihrem…
  • BaFin stellt Jahresbericht 2013 vor

    …sämtlicher Unternehmen zu prüfen“. Nach ihrer Auffassung darf  sich der Staat nicht zum „Richter über jedes wirtschaftliche Handeln aufschwingen“. Weiter…
  • Neuregulierung der Abschlussprüfung

    …Abschlüssen sowie die Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse veröffentlicht. Damit treten…
  • Traue keiner Studie zum Thema Wirtschaftskriminalität!?

    …für den Generalverdacht“ gegen Unternehmen gebe. Die Studie können Sie hier downloaden:Die gesamte Nachricht auf der NZZ können Sie hier nachlesen:Das 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 17 EU-ProspV Zusätzliches Modul für die zugrunde liegende Aktie in Form von Dividendenwerten

    Dr. Thomas Preuße
    …zusammengestellt. Ist der Emittent der zugrunde liegenden Aktien ein Unternehmen, das der glei- chen Gruppe angehört, so sind darüber hinaus in Bezug auf diesen… …des Wertpapiers, einem Unternehmen derselben Gruppe oder einem Dritten emittiert und werden zum Zeitpunkt der Billigung des die Wertpapiere betreffenden… …einem regulierten Markt (Nr. 2) . . . 4 III. Unternehmen, das der gleichen Gruppe angehört (Abs. 1 Satz 2) 5 I. Überblick 1Art. 17 EU-ProspV… …EU oder einem vergleichbaren Markt außerhalb der EU zum Handel zuge- lassen sind. III. Unternehmen, das der gleichen Gruppe angehört (Abs. 1 Satz 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück