INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne IPPF Arbeitskreis Banken Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Unternehmen Checkliste Datenanalyse Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 30 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …Bestrafung von Unternehmen, sondern nur von Men- schen. Allenfalls kann es im Zusammenhang mit der Straftat eines Unternehmens- angehörigen zur Verhängung… …einer Geldbuße gegen das Unternehmen kommen. Aber auch eine solche Verbandsgeldbuße ist gemäß § 30 OWiG4 nur dann möglich, wenn eine Führungsperson des… …Unternehmens eine Straftat oder Ordnungswidrig- keit begangen hat, durch die eine Pflicht verletzt worden ist, die das Unternehmen trifft (z. B. unerlaubtes… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …nicht nach, das Unternehmen so zu organisie- ren, dass die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmun- gen gewährleistet ist, so… …, sondern der Vorstand entweder das Unternehmen so organisiert hat, dass mit sei- nem Willen, aber ohne seine direkte Mitwirkung Straftaten verübt werden… …(§ 266 StGB) be- gründen, wenn sie zu einem Vermögensschaden beim Unternehmen führt (s. dazu unten Abschnitt 3.2). 1.4 Haftungsverteilung im… …Ergebnis seines eigenen Handelns, ist er Täter in der Form mittelbarer Täterschaft.“20 Der BGH wendet damit auf Unternehmen eine Rechtsfigur an, die… …einen staatlichen Machtapparat (DDR) an und erwähnt dabei nur die Möglichkeit ihrer Übertragung auf Unternehmen. In späteren Entscheidungen hat er sie… …die Möglichkeit, die Figur der Organisationsherrschaft auf Unternehmen an- zuwenden. Denn diese operieren nicht außerhalb der Rechtsordnung, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …der Compliance Risiken im Unternehmen ............................................................................................ 233 4.3… …entsprechen- den Compliance Kultur in einem Unternehmen hängen von einer Vielzahl von Fak- toren ab, wie der Größe des Unternehmens, möglichen Aktivitäten im… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich… …Organverantwortung des Vor- stands resultiert, führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen im Unternehmen entstehen oder vorhanden sind, die… …Erhaltung eines Compliance Systems betraute, Per- sonen im Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass sie für diese Aufgabe die Unterstützung und… …unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensverantwortung sein muss, im Unternehmen nicht vorbildhaft gelebt wird, wird auch dem Aufbau einer Compliance… …Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. Dass die Botschaft des Bekenntnisses zu Compliance von „oben“ kommt, sollte sich im Unternehmen… …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …Bedarfsanalyse Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im Unternehmen ein Personalentwicklungskonzept gibt, das, abgeleitet aus der… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …Bedarfserfassung und für die Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen zuständig ist – es im Unternehmen ein Lernklima gibt und die Mitarbeiter bereit sind… …Prüffelder ob die Deckung des Personalentwicklungsbedarfs die Wertschöpfung im Unternehmen verbessert und damit von der wirtschaftlichen Seite her den fi… …Qualifikationsbedarf 7.2 Berufsausbildung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – der Berufsausbildung im Unternehmen ein personalpolitisches Konzept zugrunde… …betrieblichen Voraussetzungen für die Berufsausbildung je Ausbildungsberuf im Unternehmen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gegeben sind – die mit dem… …Unternehmen verbundenen Ausbildungseinrichtungen die erfolgreiche Ausbildung und die anerkannten Ausbildungsabschlüsse gewährleisten – die Ausbildungsgänge… …Berufsausbildung, soweit vom Unternehmen beeinfl ussbar, niederschlagen, weil aus dem Betrieb Impulse für die Ausbildung gegeben werden – die Berufsausbildung in… …controllt werden – die Berufsausbildung im Unternehmen wirtschaftlich durchgeführt wird 78 Prüffelder – Kriterien für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 892 Momsen/Grützner/Boerger Teil III – Business Conduct Compliance 1 1 Unternehmen setzen diese Aufgabe unter dem Schlagwort… …, dass kein Unternehmen dieserWelt bewusstmangel- hafte Produkte in den Verkehr bringt. Allerdings ist es in der Realität nicht unüblich, dass Unternehmen… …das Informationsgefälle gegenüber Verbrauchern bzw. Kunden in legitimer oder zumindest legalerWeise von Unternehmen nutzen; bisweilen auch darüber… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …, noch damit, ein Unternehmen vor möglichen Risiken aus dem Inverkehrbringen „bewusst mangelhaft konstruierter bzw. produzierter Produkte“ zu schützen.2… …der Prävention solcher Straftaten, welche durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus begangen werden könnten. Im Fokus der CMS stehen jedoch zumeist… …die Übereinstimmung von nichtsicherheitsbezogenen Angaben bei Markteintritt mit den tatsächlichen Gegebenheiten erfordern. Unternehmen könnten ihre CMS… …etwa um konkrete Maßnahmen ergänzen, die sicherstellen, dass die Eigenschaften eines Produkts nach dem im Unternehmen (z.B. in der Forschungs- und… …zu bewältigenden Aufgabe. Dennwird ein Unternehmen oder gar ein ganzer Konzern, insbesondere im interna- tionalen Rechtsverkehr, in Haftungsfragen so… …Informationsorganisation und Struktu- rierung der im gesamten Unternehmen vorhandenen Informationen. Die Vielzahl von Standorten, Personen, Erkenntnissen und Produkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …Wirtschaftskriminalität ist nach wie vor ein präsentes und brisantes Thema in Unternehmen weltweit – egal ob DAX-Unternehmen, global tätige Konzerne… …. Selbst vor den Führungsetagen der Unternehmen macht die Kriminalität nicht halt. Kurz zusammengefasst ist der typische Wirtschaftskriminelle im Jahr 2013… …Gesellschaft. Darüber hinaus ist er im Unternehmen angesehen, freundlich und umgänglich, in einer verantwortlichen Position und hat ein hohes Bildungsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen

    …der Internen Revision bei der Implementierung dieses Konzepts in deutschen Unternehmen zu bekommen. Das Projekt basiert auf einer anonymisierten… …Fragebogenerhebung von Internen Revisoren. 149 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Das Ergebnis: Um die unternehmensweite Governance zu verbessern, sollte die… …-mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -aktivitäten… …unterstützt Sie bei der Prüfung der Wirksamkeit des IKS in kaufmännischen Prüfungsgebieten mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmensei- genen Untersuchung noch nichts von den Vorwürfen, muss die grundlegende Entscheidung getroffen werden, ob das Unternehmen die Behörden infor- miert… …Been- digung des Arbeitsverhältnisses und eine Schadenswiedergutmachung erheb- lich fördern.961 Sie nützt dem Unternehmen dann mehr, als wenn es zu einem… …Unternehmen mit der Strafanzeige der Gefahr begeg- nen, in den Ruf zu geraten, etwas vertuschen zu wollen und kann stattdessen die Strafanzeige und eine… …in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196. 961 Minoggio, I.: Firmenverteidigung… …Zero-Tolerance-Strategy nicht toleriert werden.966 Wenn das Unternehmen mit den eigenen Mitteln bei der Sachverhaltsauf- klärung und der Schadenswiedergutmachung nicht… …Erwägungen berücksichtigt werden. Im Regelfall wird das Unternehmen die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und nicht bei der Polizei erstatten… …sich das Unternehmen einen Überblick über den Stand des Strafverfahrens verschaffen und gegebenenfalls auch ergänzend zu der Strafanzeige Stellung… …nehmen. Mit einem Antrag auf Zulassung zur Ne- benklage nach § 395 StPO (nur bei einigen Delikten und in besonderen Fällen möglich) kann ein Unternehmen… …besonderen Einfluss auf ein Hauptverfahren gewinnen. Hat das Unternehmen ein Interesse an effektiver Strafverfolgung, muss es sich jedenfalls mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …Unternehmen immer wieder mit Rechtsstreitigkeiten auch vor US-Zivilgerichten befasst. Sie sind damit zunehmend auch E-Discovery-Verfahren ausgesetzt… …. Datenschutzrechtliche Herausforderungen entstehen für Unternehmen insbe- sondere dann, wenn personenbezogene Daten in Form von elektronischen Informa- tionen im Rahmen… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …„Dritter“ im Sinne der Vorschrift. Zwar handelt es sich bei M und T um konzernangehörige Unternehmen, im deutschen Datenschutzrecht exis- tiert aber kein sog… …. „Konzernprivileg“. Vielmehr sind die einzelnen Unternehmen eines Konzerns untereinander als jeweils rechtlich selbständige Einheiten einzu- ordnen.196 2.2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Unternehmen zu verschärfen, wenn sie personenbezogene Daten an Stellen in den USA übermitteln wollen, die sich den „Safe Harbor Prin- ciples“ unterworfen… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …exportierende Unternehmen, abrufbar unter http://www.bfdi.bund.de/DE/Entschliessungen/DuesseldorferKreis/DKreis_node.html. E-Discovery und Prüfschema… …Binnentransfers zwischen konzernangehörigen Unternehmen ge- dacht sind. Binding Corporate Rules können damit lediglich den Datentransfer von T zu M rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück