INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Funktionstrennung control cobit Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IPPF

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …172 · ZIR 4/14 · Wissenschaft Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung – eine Analyse der Bedeutung aus verschiedenen… …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …der Corporate Social Responsibility wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten öffentlichen Wahrnehmung… …Analyse der aus Corporate Social Responsibility resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen… …Extremfälle beschränken, sondern einer umfassenden Risikolandschaft gleichen. Folglich sollte der Themenbereich der Corporate Social Responsibility und… …Rolle von Corporate Social Responsibility im Revisionskontext zu erhalten. 1. Einleitung Der Wissenschaftler Elmer B. Staats beschäftigte sich im Jahre… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …gesellschaftlichen Verantwortung entlang aller Unternehmensebenen prüft. Um die Bedeutung von Corporate Social Responsibility innerhalb der Internen Revision zu… …Corporate Social Responsibility für die Interne Revision Die Komplexität eines Unternehmens beschränkt sich nicht nur auf die interne Perspektive, vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Regelungen für die Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird… …unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… ….................................................................................................... 102� 2� Neue Corporate Governance-Anforderungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Finanzhandelsinstituts… …erweiterte Corporate Governance-Anforderungen für das Risiko- management von Geschäftsleitern und entsprechende Strafvorschriften bei Miss- management vor… …die leichtere Abwicklung dieser Geschäfte.2 ___________________ 1 Vgl. Trennbankengesetz 2013. 2 Vgl. RegE Trennbankengesetz 2013. Corporate… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Trennbankensystems darzustellen (insb. Anforderungen an das neue sog. Finanz- handelsinstitut) und die Corporate Governance-Vorgaben im novellierten KWG an das… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate… …lit. b Trennbankengesetz. Corporate Governance im Trennbankensystem 105 Positionen „Handelsbestand“ und „Liquiditätsreserve“ herangezogen… …ausländische AIF, deren Anlagepolitik mit den Hedgefonds vergleichbar ist, anlegen. Corporate Governance im Trennbankensystem 107 Schließlich ist… …setz schweigt hierzu. Corporate Governance im Trennbankensystem 109 2.1.2.3 Einzelfallkompetenz der BaFin Die BaFin wird nach § 3 Abs. 4 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… …........... 71� 4� Perspektiven einer systemorientierten Corporate Governance ................... 75� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung der Corporate Governance bemängelt: Diese sei zu eng an der Erfüllung institutsindividueller, formaler Vorgaben für… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …............................................................................................. 15� 2.5 � Besonderheiten im Vergleich zu Versicherungsunternehmen .......... 18� 3� Bankspezifische Felder einer Fortentwicklung der Corporate… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das… …unzureichender Corporate Go- vernance von Banken?7 Sind vor allem die Fehlleistungen einzelner Akteure ur- sächlich für Krisen?8 Wie können solche Krisen zukünftig… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Corporate Governance Etwa seit Mitte der 1990er Jahre werden auch in Deutschland unter dem Schlag- wort Corporate Governance Reformansätze zur effizienteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …327 CARL-CHRISTIAN FREIDANK / CRISTINA MÜLLER-BURMEISTER Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten… …der Corporate Governance4 von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten erhebt sich einerseits die Frage, warum es möglich war, dass die von der… …Europäische Union und der nationale Gesetzgeber zwischenzeitlich eine Vielzahl von Reformen zur Ab- schlussprüfung und Corporate Governance auf den Weg… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) be- reits seit 2002, dass der Aufsichtsrat einen solchen Prüfungsausschuss einrichten soll, der sich insbesondere… …. 3 Vgl. Opitz 2013, S. 181 f. 4 Vgl. zur Analyse des Begriffs der Corporate Governance Paetzmann 2012, S. 9–36 m. w. N. 5 Vgl. EU-Kommission 2006… …, S. 103 f. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 329 samkeit des Risikomanagementsystems, der… …Kreditinstitute greifen die allgemeinen rechtlichen Vorschriften zur Corporate Governance auf und erweitern sie durch die aktuelle Novellierung des Gesetzes über… …suchung stehen. Darüber hinaus wird der Prüfungsausschuss unter Rückgriff auf seine Aufbau- und Ablauforganisation als zentrales Instrument der Corporate… …Velte/Weber 2011, S. 223–239. 13 Vgl. Velte 2013, S. 273. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 331… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… …insbesondere auf EU-Ebene ist der Prozess einer verschärften Regulierung schon sehr weit fortgeschritten. In diesem Kontext sind auch die Corporate Governance… …Das neue Umfeld hat einschneidende Folgen für den Verantwortungsradius von Bankvorständen: Neben der intensiven Befassung mit Corporate Governance und… …halbiert. Vgl. Plickert 2013, S. 23. 2 Die Literatur zum Thema Corporate Governance ist kaum noch überschaubar. Eine gute Einführung bietet Hopt 2011, S… …Regierungskommission Corporate Governance, deren Bericht 2001 veröffent- licht wurde. 3 So verurteilte das Justizministerium der Vereinigten Staaten im November 2013… …. Euro für die Mitwirkung an jahre- langen Manipulationen des Libor-Referenzzinssatzes. Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen… …regulation and corporate governance.” Clifford Chance 2011, S. 2. 8 Vgl. BaFin 2012. S. Reckhenrich 226 hinsichtlich möglicher Liquiditätsrisiken… …von ihrer Verantwortung gewissermaßen freizu- kaufen, jedoch zunehmend kritisiert. Gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex (DCGK) ist deshalb nun… …Gesetzesinitiative für ein Unternehmensstrafrecht im Rahmen des Verbandsstrafgesetzbuches eingebracht. Vgl. Nordrhein-Westfalen 2013. Corporate Governance und… …bemer- kenswerter ist es, dass die meisten Landesbanken bis heute den Corporate Governance Index nicht anwenden. Derweil suchen sie im Geschäft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …Inhalte der Corporate Governance-Reformen ...................... 302� 3.1� Sachkunde und Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder ................. 302�… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Grünbücher, drei Richtlinienentwürfe und einen Aktionsplan zur Corporate Governance6 veröffent- licht, um weitere potenzielle Reformmaßnahmen zur Stärkung der… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Anreize der vorstehend genannten Corporate Gover- nance-Träger zu einem Schlechtverhalten möglichst gering halten sollen. Gesetz- geber und Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …Gerritsen und Till Kamp beleuchten in ihrem Beitrag „Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung“ verschiedene Facetten von CSR und… …geben wichtige Hinweise zur Rolle von CSR im Revisionskontext.Hintergrund: Was ist Corporate Social Responsibility?Corporate Social Responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …Kreditinstituten .................................................................................... 465 2.1� Überblick zur Corporate Governance… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …Corporate Governance von Kreditinstituten 463 Kreditinstitute (auch Wohlverhaltensrichtlinie der BaFin genannt). Die aufsichts- rechtlichen Vorgaben… …. Dieser beinhaltet Vergütungsregelungen. Stand: 14.01.2014). 11 Vgl. Renz/Rohe 2014, S. 38 ff. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Praktiken zur Einhal- tung dieses Ordnungsrahmens (Corporate Governance).14 Kurzum: Wertpapier Compliance ist ein Element der Corporate Governance von… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Unternehmen herangetragen wird oder über die interne Führung und Organisation erfolgt, kann man von einer externen und internen Dimension der Corporate… …Bezugsgruppen führen. Externe Corporate Governance wird insbesondere durch ein umfassendes Regel- werk für die Zulassung und die Geschäftstätigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück