INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing öffentliche Verwaltung Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk marisk Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen. 1. Einbindung in die Risikostrategie Die Einbindung des Aufsichtsrates in die… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im… …, Economic Capital, Risk Based Capital, Ca- pital at Risk, Risk Capital u.ä. 11 Vgl. Auer, M. (Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße, 2007); Deutsche… …. barwertorientierte Risikomessung, – Anwendung mathematisch-statistischer Risikomodelle (z.B. Value at Risk oder Conditional Value at Risk-Modelle) für eine… …aus Sicht des Aufsichtsrats, in: Hilz-Ward, R.M. (Hrsg.): Risk Performance Management – Chancen für ein besseres Rating, Wiesbaden 2009, S. 15–34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Zusammenhang werden insbesondere die unternehmensinterne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (= Own Risk and Solvency Assessment = ORSA) und Teile der… …Risk and Solvency Assessment (ORSA) ein, welches voraussichtlich im Rahmen der nationalen Umsetzung der Säule 2 die (ggf. bis dahin novellierten) MaRisk… …auf die Verfolgung von Prüfungsmängeln großer Wert gelegt. 4.2 Künftige Anforderungen – Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Über die bisher bereits… …Solvency II-Richtlinie verpflichtet, eine interne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk and Solvency Assessment – ORSA) vorzunehmen. Das ORSA wird… …angemessenen Solvency II Umsetzung sein wird. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management Requirements in Germany“… …. 10–12. Assekurata (2011): Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) – Ein prägendes Kernelement von Solvency II – Köln. Internet: www.assekurata.de. Basel… …Committee on Banking Supervision (2010): International framework for liquidity risk measurement, standards and monitoring. Basel. Basel Committee on Banking… …Supervision (2008): Priciples for Sound Liquidity Risk Management and Supervision. Basel. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012): Konsultation… …. http://eba.europa.eu/cebs/Publications/Standards and Guidelines/2010/Liquidity cost benefit allocation/Guidelines.pdf. EIOPA (2011): Consultation Paper on the Proposal for Guidelines on Own Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Unterschiede; logistische Risiken; Standortfragen) Scott, Peter R.; Jacka, Mike J.: Auditing Social Media: A Governance and Risk Guide, Hoboken 2011 (ISBN… …auditors identify fraud risk factors? In: Advances in Accounting Behavioral Research 2012, S. 85–100. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität… …: Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“. In: ZRFC Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 168– 173. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität; Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, 1998), S. 309; Schaller, P. (Projektion von Zahlungsströmen, 1998), S. 27; Meyer, C. (Value at Risk für Kreditinstitute, 1998), S. 335. Erfolgs- und… …at Risk entspricht dem mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (Si- cherheitsniveau) zu erwartenden maximalen Marktwertverlust, der innerhalb einer… …Haltedauer nicht überschritten wird. Der Value at Risk des Zinsbuchs kann bei- spielsweise als ein unteres Quantil der Verteilung der in einer historischen… …ante-Perspektive, ergibt sich aus dieser Datenaufbereitung ferner der Value at Risk als ein unteres Quantil der Häufigkeitsverteilung. 0,00 0,05 0,10 0,15… …Referenzwert, der bei der Bestimmung des Value at Risk herangezogen wird, sind in der bankbetrieblichen Literatur und der Praxis ver- schiedene Value at… …Risk-Definitionen verbreitet. Häufig wird der Value at Risk als der Unterschreitungsbetrag des Ausgangsmarktwertes definiert, der mit der durch das… …Sicherheitsniveau definierten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird.38 Dieser Wert wird als absoluter Value at Risk bezeichnet.39 Der Vorteil des abso- luten… …Value at Risk ist, dass sich diese Definitionsweise mit Risikotragfähigkeits- überlegungen deckt, da für die potentiellen (Marktwert-) Verluste im… …Zinsbuch Ri- sikokapital vorgehalten werden muss. Vorteil des absoluten Value at Risk ist ferner, dass die ex ante-Perspektive in die in obenstehender… …Berichtsstichtag kumulierte ex post-Bruttoperformance um den Value at Risk in die Zukunft fortgeschrieben. Wird bei der Quantifizierung des Value at Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Überwachungssysteme) Hodge, Neil: Your move: Why internal audit should get more involved in merger and acquisitions. In: Audit & Risk, Oct. 2012, S. 18–21. (Aufgaben der… …; Rechtsabteilung; Rechts- und Beratungskosten; Beauftragung externer Rechtsvertreter) Tulloch, Wilma: Socially acceptable risks. In: Audit & Risk, Oct. 2012, S… …Governance, Risk und Compliance; Prüfung von Berechtigungskonzepten; Fraud- und Prozesskontrollen) Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/dolose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …liquidity risk measurements, standards and monitoring“. Allein die Dimension dieser neuen Regulierungen plausibilisiert die Herausforderungen: Bestand Basel I… …, komplexen Instituten wird ein gesondertes Vorstandsmitglied (Chief Risk Officer – CRO) für dieses Gebiet gefordert5 . Compliance (AT 4.4.2): Die Einrichtung… …KWG ist 7 . Dies unterstreicht die Bedeutung der Internen Revision. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management… …MaRisk und Basel III, Frankfurt/ Main, S. 523–554. Angermüller, Niels O.; Ramke, Thomas (2011a): Risk Management standards for German financial… …. Basel. Basel Committee on Banking Supervision (2010b): Basel III: International framework for liquidity risk measurement, standards and monitoring. Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …intern. Kontr. ME3 Sicherstellung Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance Abb. 5: Übersicht der Prozesse der CoBiT-Domänen 26 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE… …» INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE… …Effektivität Effizienz Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Compliance Verlässlichkeit IT-Governance Risk Management Abb. 6: Kernbereiche der IT-Governance… …IT-Governance sind nach dem IT-Governance Institut: Strategic Alignment, Value Delivery, Risk Management, Resource Management und Performance Management… …Geschäftsprozessen muss zu operativen Effekten durch Zeit- und Kostenvorteilen führen. Risk Management Der hohe Automatisierungsgrad der Geschäftsprozesse und die hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Liquiditätsdeckungspotentials) (2) Szenarioanalysen und Stresstesting (3) Liquidity at Risk (LaR) (4) Liquidity Value at Risk (LVaR) Bestand an stabilen Passiva LCR für… …Treasury/Vertrieb, in: Bankinformation, 37. Jg. (2010), Heft 8, S. 48–52. Bank for International Settlements: Principles for Sound Liquidity Risk Management and… ….: Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten, Diss. Chemnitz 2005.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Management-System (CMS) 5/224 Continuous Auditing 5/218, 5/231 Continuous Control Monitoring 5/219 Continuous Control Assessment 5/219 Continuous Risk Assessment… …Maximal-Prinzip 6/273 –, Fuzzy-Expertensystem 6/275 IPPF 4/186 K Key Performance Indicators (KPI) 1/32 Key Risk Indicators (KRI) 5/233 KonTraG 4/194, 6/293…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Examens +++ Weiterbildung im Rahmen der CPE +++ Certification in Risk Management Assurance (CRMA) +++ CIA Tagung 2013 +++ Examen Interner Revisor DIIR +++…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück