INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Management Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Governance IPPF Framework Unternehmen Banken Corporate Meldewesen Revision IPPF öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 18 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Untersuchung folgende Fragen beantwortet: ◆ Welche Erscheinungsformen der Korruption existieren in öffentlichen und privaten deutschen Unternehmen? ◆ Welche… …Korruptionsrisiken durch Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen erkannt werden? ◆ Wie reagierten die öffentlichen Unternehmen mit… …Präventionsmaßnahmen nach Kenntnisgewinnung dieser Korruptionsfälle? ◆ Wie reagieren die öffentlichen Unternehmen mit- Präventionsmaßnahmen, wenn noch keine… …bestehende Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen deutschen Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von… …von Korruptionsrisiken 3.1 Korruptionsbedingte Unternehmenskrise Korruptive Handlungen der Agenten und Klienten können im Unternehmen zu materiellen… …2006 bungen einzelne Unternehmen innerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe abgesprochen haben. Diese… …Preisabsprachen führten zu Wettbewerbsverzerrungen und zu höheren Beschaffungspreisen für das Unternehmen, das den Auftrag vergab. Zusätzlich sind immaterielle… …Schäden sollten öffentliche und private Unternehmen ein Bedürfnis für die Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems haben, welches Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Vergehen immer komple- xer und umfangreicher. Um schnell und effizient Schadensfälle aufzudecken, müs- sen Unternehmen ihre Kontroll- und… …Steuerungsinstrumente verändern. Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen sich im Unternehmen stellen und liefert Erfah- rungswerte sowie Lösungsansätze aus der… …Rechnungswesens. Heute ist es jedoch so, dass es für eine moderne Revision keine Tabuthemen in einem Unternehmen geben darf. Dies bedeutet, dass wir auch die… …AG eine Vorreiterrolle bei der Massendatenanalyse für Industrieunternehmen einnimmt, konnte auf kein Er- fahrungswissen von anderen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Regelwerke. Hieraus… …Beitrag leisten, da sie durch ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen… …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …spricht Empfehlungen und Anregungen aus. 8 Trotzdem gilt es für börsennotierte Unternehmen diesen Kodex zu befolgen. Mit der „Entsprechenserklärung“ nach §… …. Schneider stellt zutreffend fest, dass es eine „Binsenweisheit“ sei, dass Unternehmen und Organe im Einklang mit dem geltenden Recht handeln müssen, auch wenn… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …Governance bezeichnet den verantwortungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen Informationstechnik und befasst sich mit der… …angemessen gesichert. Soll IT-Compliance förderlich sein, so müssen all diese Risiken im Unternehmen abgedeckt werden. Dies führt dann dazu, dass IT-Compliance… …hierunter werden die ethischen Richtlinien verstanden, die sich meist global tätige Unternehmen im Rahmen einer verstärkt propagierten Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …dieser Publikation ist es, zur Debatte über Verbesserungen der Corporate Governance in Unternehmen sowie zur generellen Diskussion über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 1980er Jahre zu einem Muss börsennotierter Un- ternehmen geworden. Auch kleine und mittelgroße Unternehmen sind… …personeller Risi- ken dagegen ist weitestgehend unerforscht. Zwar sammeln Unternehmen aller Größen, vor dem Hintergrund immer feingliedriger Softwareprogramme… …der Aufbau eine HR-Risikomanagements, verfolgt langfristige Zielsetzungen im Unternehmen. In einer Wissensgesellschaft sind Mitarbeiter*innen die… …Millionen Er- werbstätigen am Arbeitsmarkt.3 Unternehmen unterliegen dabei, je nach Branche, einem stärker werdenden Wett- bewerbsdruck in der… …und Konzepte mit Inhalten füllen.5 Da qualifizierte Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfak- tor sind, drängt sich im Sinne… …insgesamt fünf Befragungswellen in 15 Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU phasenspezifische Kennzahlen erhoben und in dem Zusammenhang ca. 250 Fragen… …Schlüsselergebnisse Phase 0: ■ Alle Probanden unternehmen Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgra- des. ■ Der gestützte oder ungestützte Bekanntheitsgrad bzw… …. dessen Veränderung wer- den jedoch nicht gemessen oder quantifiziert. ■ Kleine und Mittlere Unternehmen müssten, vor dem Hintergrund mangelnder… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …Unternehmen bemühen sich um einen strukturierten On- boardingprozess (Vorbereitung der Einarbeitung, Einsatz von Mentoren/kollegiale Einarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verdacht auf Handlungen und vollendete Handlungen, die � in Bezug zum Unternehmen stehen, � Ordnungswidrigkeiten darstellen oder gegen das Strafrecht… …verstoßen, � beim Unternehmen oder seinen Geschäftspartnern zu wirtschaftlichen oder immateriellen Schäden geführt haben oder noch führen können, � von… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …A32-12: Anmeldung von Schäden bei der Vertrauensschadenver- sicherung Soweit für das geschädigte Unternehmen ein Versicherungsvertrag gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück