INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Interne IT Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Arbeitsanweisungen Risikomanagement Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Revision IPPF Revision Checkliste

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und… …ihre Geschäftsprozesse stärker standardisieren. Das zeigt die Studie „Branchenkompass 2012 Kreditinstitute“ von Steria Mummert Consulting in…
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …begleiten Finanz- und Kreditinstitute bereits zu Beginn der Geschäftstätigkeit jedes Kreditinstituts. Sie können in allen Geschäftsbereichen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Versicherungsschutz

    …enthält sie nicht sämtliche für Kreditinstitute relevanten Versicherungsar- ten. Es ist zweckmäßig, sich von verschiedenen Versicherungsgesellschaften… …Kreditinstitute ist es bedeutsam, dass das Risiko der Vernichtung der eigenen Barwerte eingeschlossen wird. Glasbruch Der Abschluss von Glasversicherungen, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Risiko bzw. eine Krise einstellt.1 Kreditinstitute erhalten die relevanten Früh- warninformationen meist automatisch sowohl aus internen als auch externen… …Turnus wie monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich bankauf- sichtlich vorgegeben. Die Kreditinstitute können diesen nach ökonomischen und prozessualen… …der Banken besteht darin, zu vermeiden, dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten realisieren. Kreditinstitute haben auf Basis von… …mäßig nachgefragt. Für Kreditinstitute sind in der Praxis folgende Punkte für Projektrevisionen relevant : • Die Erfüllung der bankaufsichtlichen… …Früherkennung von Risiken ausnehmen.5 In der Praxis untersuchen die Kreditinstitute aus ökonomischen Gründen (Kosten-/Nutzengesichts- punkten) die Prozesse und… …, Gewerbe- und Firmenkunden ausgerichtet ist, 1 Vgl. Hanenberg, L./Kreische, K./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …115 10 Drohungen und Anschläge Kreditinstitute gehören oftmals zu den Zielen von Anschlägen. Weitaus zahl- reicher sind Drohungen mit oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 9. Das neue Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick . . . . . . . . . . . 394 Literaturverzeichnis… …Tätigkeit der Kreditinstitute FMSA Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung FMStFG Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz GwG Geldwäschegesetz KWG… …Rahmen des neuen Restrukturierungs- rechts3 der Kreditinstitute fortgesetzt und ist wegen der anhaltenden Reformvor- haben auf europäischer Ebene4 derzeit… …Kreditinstitute, Finanzholding-Gesellschaften und deren in- und ausländische Tochterunter- nehmen Wertpapiere an eigens zu diesem Zweck gegründete Zweckgesell-… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Auf diese Weise fi ndet das umfangreiche und spezielle Regelwerk, das für Kreditinstitute und Wert papierhandelsunternehmen gilt, grundsätzlich auf… …Kindermann/Brenner in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, „Er- bringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Kreditinstitute… …Rates vom 14. Juni 2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute ( Bankenrichtlinie) in der jeweils geltenden Fassung bedürfen… …. Kreditinstitute bedürfen nach Art. 6 der Banken- richtlinie einer Zulassung. „Kreditinstitut“ ist nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Ban- kenrichtlinie ein Unternehmen… …Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick 39 Mit dem Restrukturierungsgesetz22 hat der Gesetzgeber Ende des Jahres 2010 das Instrumentarium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Bundesamt für Finanzdienstleistung erlas- senen Verlautbarung über MaRisk, wo unter anderem Kreditinstitute auch Vorsorge für unverhergesehene… …gezielter Vorbereitung, der Festlegung von Zuständigkeiten und Zuord- nung der Aufgaben kann der Schaden für die Kreditinstitute, der durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …bewusst nicht abschließend definiert.3 Kreditinstitute haben dafür angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen und zu… …aktualisieren sowie Kontrollen durchzuführen (§ 25c Abs.1 S.2 KWG). Kreditinstitute haben angemessene Datenverarbeitungssysteme zu betreiben und zu… …Kreditinstitute für diese Systeme auch entsprechende Parameter zur Erkennung sonstiger strafbarer Handlungen zu definieren. Die hierbei be- reits im Bereich der… …Instrumente nicht als alleinige Grundlage für die systematische Erkennung sonstiger strafbarer Handlungen anzusehen. • Soweit Kreditinstitute unter Beachtung… …von § 25c Absatz 1 KWG, 1 § 20 Abs.4 PrüfbV eröffnet einen zweijährigen Prüfturnus für Kreditinstitute mit Bilanz- summe bis 400 Millionen Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Zuge der Finanzkrise für Kreditinstitute mit der Novellierung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) reagiert. Zur… …Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht 2.1 Ziel der Befragung Mit der Umfrage10 sollen Erkenntnisse zur Praxis der Kreditinstitute vor und nach der… …Landesbanken/ Zentralinstitute verschickt. Die Kreditinstitute, welche in einem Arbeits- kreis des DIIR vertreten sind,11 wurden per E-Mail von einem Mitglied des… …Kreditinstituten, Revision des Handels/Investmentbankings, Rechnungsle- gung IFRS für Kreditinstitute, IT-Revision in Kreditinstituten sowie Revision in… …Fokussierung auf Kreditinstitute mit höherer Bilanzsumme wird der Erwartung Rechnung getragen, dass in größeren Instituten strukturell bedingt das… …Implementierung des direkten Auskunftsrechts in den Instituten Die Kreditinstitute, in denen das Auskunftsrecht noch nicht praktiziert wurde, haben es… …relevant. Die Kreditinstitute, welche bereits eine direkte Auskunftsmöglichkeit kannten, hatten auch einen Vorsprung bei sonstigen Schnittstellen. Die- sen… …somit regelmäßig gefolgt, eine Aus- weitung des Informationskanals erfolgte grundsätzlich nicht. Bezogen auf die 53 Kreditinstitute, in denen es einen… …und nur 15 % der Genossenschaftsban- ken. Überrepräsentiert sind dagegen Kreditinstitute mit den Rechtsfor- men AG/KGaA, die zu ca. 70 % einen Sonderweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück