INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate cobit Arbeitskreis Kreditinstitute Standards Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Governance Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision marisk Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …in Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und… …Umfeld FS 42: SOX Compliant – Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen für die Zukunft: In den Folgeperioden wird der finanzielle Ressourcenabfluss aufgrund von Steuerzahlun- gen vermieden… …Unternehmenszusammenschluss handelt. 3. Es handelt sich um Anteile an Tochterunternehmen, Zweigniederlassungen, asso- ziierten Unternehmen und Joint Ventures, bei denen der… …deutlich strenger. Während passive latente Steuern auch dann als steuerliche Last für künftige Perioden zu passivieren sind, wenn das Unternehmen wegen einer… …latenten Steuern vor, dürfen aktive latente Steuern angesetzt werden, wenn wahrscheinlich ist, dass das Unternehmen entweder ausreichend Gewinne erzielt oder… …verschlechtert.73 Dieser Effekt kann zur ernst- haften Existenzbedrohung eines Unternehmens führen.74 Um gerade diese Gefahr für das Unternehmen zu vermeiden, sollte… …eingeflossen sein könnten. Das Risiko dieses Bilanzpostens hängt auch von der Art des Unternehmens ab. Bei kleinen und jungen Unternehmen werden regelmäßig keine… …Anwendungsbesonderheiten für deutsche Unternehmen, in: BB 57 (2002), S. 823–828. Engel-Ciric, D.: Einschränkung der Aussagekraft des Jahresabschlusses nach IAS durch… …Bilanz- politik und Unternehmensanalyse. Grundfragen sowie empirischer Befund in 300 Kon- zernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen, in… …Unternehmen im Jahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der IFRS-Erstanwendung, in: BB 60 (2005), S. 1267–1273. Niehus, R. J.: Verrechnung des… …: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 1883–1934. Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen. Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …verstärkte Aktivitäten der Internen Revision bedingt.6 Auch besteht seitens international agierender Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …der Internen Revision auf das gesamte Unternehmen ausgerichtet.9 Für die hier zu beantwortende Frage des Einflusses internationaler Prü- fungsnormen… …Auditing). Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen stellen an die Interne Revision bei bestimmten Unternehmen (Kreditinstitute und Versicherungen)… …Unternehmen, das anUS-amerikanischen Börsen gelistet ist. Einige der Regelungen, die auch von Foreign Private Issuers anzuwenden sind, zeigen deutliche… …Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesse- rung.37 Sie beschäftigen sich mit typischenMerkmalen von Unternehmen und Personen, 33 In Anlehnung an… …935 die Aufgaben der Internen Revision wahrnehmen.38 Die Standards sind abstrakt und all- gemein gehalten, um ihre weltweite Anwendung in Unternehmen… …Bedeutung vielfältige Einflüsse internationaler Prüfungs- normen auf dieArbeit der InternenRevision offenbart. DemWunsch international tätiger Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …nicht im Unternehmen sind (z. B. wegen Mutterschaft oder Wehrdienst) ◆ Überwachung von kritischen Benutzern ◆ Nutzung von Notfallbenutzern Merkmale von… …Unternehmen implementiert wird. Dies kann dazu führen, dass diverse Insellösungen entstehen, die technologisch und prozessual nicht miteinander kompatibel sind… …. Um mittelfristig sicherzustellen, dass ein einheitliches Identity Management für das gesamte Unternehmen aufgebaut werden kann, sollte das… …Liegen für alle Systeme und Applikationen Berechtigungskonzepte vor und sind diese im Unternehmen freigegeben und aktuell (detaillierte Prüfungsfragen zum… …auf alle verfügbaren Systeme und Daten möglich. Daher sollte sich jedes Unternehmen darüber im Klaren sein, dass die Einführung eines UMS nicht nur eine… …ergriffen worden? ◆ Ist den Benutzerkennungen die Funktion bzw. die Stellung in dem Unternehmen zu entnehmen? ◆ Wird eine ausreichend starke Verschlüsselung… …Berechtigten zugänglich gemacht werden. Dieser Aspekt wird sich am ehesten in großen Unternehmen realisieren lassen. Ein weiteres und sicher recht hoch zu… …Unternehmen zu unterbinden? ◆ Wie werden die Aktivitäten externer Mitarbeiter überwacht? ◆ Welchen Mitarbeiterkreisen sind vertrauliche Informationen zur… …der IT des eigenen Unternehmens sind grundsätzlich möglich und sollten – gerade bei großen Unternehmen – in Erwägung gezogen werden. Prüfungsfragen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, wenn die Vorräte im Zeitpunkt der Entstehung des Anspru- ches noch im Unternehmen vorhanden sind. Dies gilt auch für erst nachträglich einge- räumte… …Betracht, wenn 1. dem berichtenden Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung entstanden… …der Barwert eines Vermögenswertes zum Bewertungsstichtag ermittelt wird. Wenn ein beizulegender Zeitwert zu ermitteln ist, hat das Unternehmen… …tatsächlich unter seinem Buchwert liegt. In der Theorie und zumeist auch in der Praxis würde ein Unternehmen nach rationalen Erwägungen einen Vermö- genswert… …ermittelt, da das Unternehmen den Vermögenswert behalten oder veräußern wird, je nachdem, was den höchsten Nutzen verspricht. Dazu ist der erzielbare Betrag… …Unternehmen von Bedeutung sind, und sich daher einer Objektivierung entziehen können. 6 Nettoveräußerungswert 6.1 Allgemeines Nach IAS 2.6 ergibt sich der… …müssen folgende Ele- mente enthalten sein: 1. eine Schätzung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermö- genswert zu erzielen erhofft… …Illiquidität, die Marktteilnehmer bei der Preisgestaltung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermögenswert zu erzielen erhofft… …. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Ein Handbuch für mittelständische Unternehmen, Herne/Berlin 2004. Wohlgemuth, M./Radde, J.: Der Bewertungsmaßstab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …. Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik 288 Freidank/Reibis zelabschlüsse börsennotierter Unternehmen sowie Einzel- und/oder… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …die im Unternehmen vorhandenen Wahlrechte und Ermes- sensspielräume zu identifizieren. Im Modell müssen die Höchst- und Mindestwerte der… …„umkehren“, also z. B. in der Periode, in der der Vermögensge- genstand aus dem Unternehmen ausscheidet, wenn die stillen Reserven aufgedeckt werden… …Unternehmen jeweils zur Verfügung stehenden bilanzpolitischen Spielräumen neu zu formulieren.22 Modifikationen ergeben sich bei mehrperiodiger… …Unternehmen ist es also weitestgehend freigestellt, wie sie im Detail die Werte ermitteln bzw. welche Bereinigungen der Buchwerte sie vornehmen.27 Die… …. 102–228. 25 Vgl. z. B. Lachnit/Ammann 2003, S. 390. 26 Vgl. etwa für das Unternehmen Henkel Dinter/Swoboda 2003, S. 254 f. Hier sind die EBITA… …Rechnungslegungspolitik 294 Freidank/Reibis abschlussanalyse wichtigen Kenngrößen, die nach wie vor für die Bonitätsanalyse von Unternehmen eine wichtige Bedeutung… …dem Unternehmen haben. Dies unterbleibt hier aus Vereinfachungsgründen. Vgl. hierzu genau Reibis 2005, S. 280–283. 32 Vgl. Reibis 2005, S. 283–291…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Einschätzung der kurzfristig umsetzbaren Reformvorschläge des DSR durchgeführt.5 Um ein Meinungsbild potenti- ell betroffener Unternehmen zu erhalten, wurden… …Fragebögen an ca. 4.000 überwiegend mittelständische6 Unternehmen in Deutschland versandt. Die Auswertung konnte sich auf einen Rücklauf von 290 Fragebögen… …Unternehmen beträgt 23 %. So- wohl im Hinblick auf die Rechtsform und Kapitalmarktorientierung als auch auf die Branche ergab sich bei den Befragungsteilnehmern… …ein relativ ausgewogenes Bild.7 Die Studie zeigt eine insgesamt hohe Zustimmung der befragten Unternehmen zu den Reformvorschlägen des DSR. Lediglich… …mit der in der Praxis der rechnungslegenden Unternehmen zu verspüren- den Bereitschaft zu einer selektiven Reform des deutschen Handelsbilanzrechtes… …Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr./Altes, P. (Hrsg.): Rechnungslegung und Corporate Governance. Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …-interdependenzen (DRS 5.13 f., DRS 5.21 f. undDRS5.25). Plant ein Unternehmen beispielsweise den Markteintritt in bislang nicht bedienten Regionen, ist diese… …sich das berichtende Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krisensituation, sind die prognostischen und wertenden Angaben besonders kritisch zu… …, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach… …des Bilanz- rechtsreformgesetzes für Unternehmen, in: DB 58 (2005a), S. 345–353. Kaiser, K.: Jahresabschlussprüfung und prüfungsnahe Beratung bei… …„Management Commentary“, in: StuB 8 (2006), S. 393–395. Lück, W.: Chancenmanagementsystem – neue Chance für Unternehmen, in: BB 56 (2001), S. 2312–2315. Lück… …, W.: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem!, in: BB 59 (2004), Heft 33, S. I. Marten, K.-U./Köhler, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …durch Revisionsleiter (Siegfried Lenz: Deutschstunde), eine Diskussion über den Stellenwert der Revision im Unternehmen (Günter Wallraff: 170 Interne… …Tagebuch eines Revisors Von drauß’, vom Fieldwork komm’ ich her; Ich muss euch sagen, wir prüfen gar sehr! Allüberall in den Unternehmen Sieht man den Wald…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. – 18. 10. 2007 05. – 08. 11. 2007 03. – 06. 12. 2007 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 26. – 27. 11. 2007 H. Tenzer… …Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 05. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück