INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung IPPF Auditing cobit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitsanweisungen control Datenanalyse IT Governance Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 946 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956 Einleitung Hahn 947 1 Einleitung Im Folgenden sind Struktur und Aufgabe der wesentlichen internationalen Fachorgani- sationen der Internen… …, fest. Weitere wich- tige, mit Fachleuten aus aller Welt besetzte technische Gremien sind: 1. das Board of Regents, 2. das Standards Board, 3. das… …, Certified Financial Services Audi- tors oder Certified Government Audit Professionals, sind der Ethikkodex sowie die Standards des IIA verbindlich. 1 Vgl… …Zusammenarbeit zwischen den Rechnungskontrollbehörden in Bezug auf die Prüfung des öffentlichen Bereiches. 6 Websites der wichtigsten Organisationen 1. IIA –… …: IS Standards, Guidelines and Procedures for Auditing and Control Profes- sionals, Fassung vom 1. Februar 2007, Rolling Meadows/Illinois 2007. OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Pingel 2007 entnommen. 958 Pingel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 Einleitung Pingel 959 1 Einleitung Am 11.10.2005 hat der Finanzministerrat der EU die grundlegende Überarbeitung und Neufassung der… …Begriffsbestimmungen Im ersten Kapitel der neuen 8. RL werden ihr Gegenstand (Artikel 1: „Diese Richtlinie regelt die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses und des… …157/87. 6 Vgl. Artikel 53 Abs. 1 der neuen 8. RL. Auswirkungen der 8. EU-RL zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 960 Pingel 8. RL explizit… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …gem. Artikel 22 Abs. 2 Satz 1 der neuen 8. RL die Auffassung eines objek- tiven, verständigen und informierten Dritten sein. Wer den Hauptgrund der… …Konzernabschlussprüfer 1. die volle Verantwortung für den Bestätigungsvermerk zu den konsolidierten Abschlüssen zu tragen, 2. die Arbeit der Abschlussprüfer und… …„zumindest“ von dem oder den für die Prüfungsdurchfüh- rung verantwortlichen Abschlussprüfer(n) zu unterzeichnen (Artikel 28 Abs. 1). Eine Unterzeichnung… …stets nur eine natürliche Person sein. § 319 Abs. 1 HGB hingegen definiert „Abschluss- prüfer“ bislang als (deutsche) Wirtschaftsprüfer und… …angenähert werden 21 Vgl. Artikel 28 Abs. 1 Satz 2 der neuen 8. RL. 22 Vgl. hierzu Heininger/Bertram 2006. 23 Vgl. EU-Kommission 2001. 24 Vgl. WPOÄG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …Revision 9. und 10. Oktober 2007 181 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Prozessschritten ergeben. 1. Rahmenbedingungen Unter dem Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen wird im Folgenden der Vertrieb von arrondierenden und… …Bestandteil des Qualifizierungskonzeptes für die Vertriebsmitarbeiter? 1 1.1 Ziele / Strategien 2 3 2.1 Akquisition Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen… …Aktivitäten Abbildung 1: Gliederung Prüfungsleitfaden – Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen (Quelle: IIR-Arbeitskreis Vertrieb, 01/2007) Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …(Verlag Vahlen). Der Konzern Deutsche Post World Net (DPWN) ist weltweit der Logistikdienstleister Nummer 1. Mit mehr als 60 Mrd. € Umsatz, einem EBITA von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …für Interne Revision 1. Einleitung Das Wertmanagement, oder auch Value Based Management genannt, ist schon seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der… …wertorientierten Konzepten durchdrungen. 1 Auch in der Internen Revision wird der Wertbeitrag gegenwärtig sowohl in Zeitschriften als auch auf Fachkonferenzen immer… …verbessern hilft.“ 5 Abb. 1 zeigt die Tendenz im Aufgabenbereich der Internen Revision auf. Der Aktionsbereich, ähnlich wie in anderen Querschnittsbereichen… …Rahmenbedingungen Unternehmensgrundsätze z. B. Code of Conduct Umfang Zeitraum Abbildung 1: Entwicklungstendenzen im Aufgabenfeld der Internen Revision 4 Abbildung 2… …anderen internen Bereich: Einen langfristigen Wertzuwachs schafft nur der, der ihn intern auch vermarkten kann. Endnoten 1 Vgl. Bramsemann/ Heineck, 2004, S… …, 2005, S. 1 ff. 8 Zu Fallstudien von Bilanzskandalfällen vgl. Peemöller, 2005, S. 29 ff. 9 Vgl. Buderath (2006), S. 105. 10 Vgl. Schroff (2006), S. 93. 11… …Schneider, 2000, S. 250. 23 Vgl. Bramsemann/Heineck, 2003, S. 232. 24 Vgl. Simon, 1990, S. 1. 25 im Allgemeinen vgl. Hofstede, 2006, S. 26. 26 Vgl. Pfaff u. a… …, C. H. und Price, R. L., The Return Map: Tracking Production Teams, in: Harvard business review, 69. Jg. (1991), H. 1/ 2, S. 92–101. Huneck, J… …Wertmanagement und Controlling, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg. (2004), H. 1, S. 101–116. Peemöller, V. H. und Hofmann, S., Bilanzskandale – Delikte und… …empiriegeleitete Analyse der resultierenden Grundprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg. (2000), H. 1, S. 36–55. Rappaport, A., Die zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Projektgruppe QA und Referent bei den Seminaren des IIR zum Thema QA 1. Stand der Entwicklung Vorbemerkung QAs haben ihren Ursprung in der Wirtschaftsprüferpraxis… …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …systema tisch und vollständig abzudecken. Einzelheiten hierzu sind in Abb. 1 dargestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass im Leitfaden fünf… …. ◆ Teilnahme am QA-Erfahrungsaustausch des IIR e.V. ◆ Alternativ: IIA-Verfahren ◆ Letztendlich Auswahl durch Auftraggeber Abbildung 1: Gliederung des… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …beispielhaft gezeigt, mit welcher IT-Unterstützung konkret bei einer QA-Prüfung gearbeitet wurde. Bei dem Beispiel handelt es sich um die Frage 1 des Leitfadens… …erkennbar, welche Prozentwerte in den ein zelnen Betrachtungsfeldern erzielt wurden und wo vorrangig Handlungsbedarf besteht. 1 Organisation und Leistungen… …Aufsichtsgremien zu verankern. Die Revisionsleitungen sollten hier initiativ werden und eine Vorreiterrolle überneh men. Endnoten 1 Gesetz zur Änderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …am Risiko orientierte Prüfung gewählt. 1 In der Prüfungspraxis bedeutet dies in der Regel, dass Prüfungsfelder im Rahmen der Planung – mehr oder… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2)… …und Continuous Auditing (CA) stellt der folgende Beitrag komplementäre Ansätze vor und vergleicht sie auf ihre Vereinbarkeit mit regulären Prüfungen. 1… …Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen anders ausfallen können, versucht Abbildung 1 einen ersten Anhaltspunkt zu geben; je mehr „lächelnde Gesichter“ ein… …gewonnenen Informationen ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ Wiederholungshäufigkeit ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ Abbildung 1: Vergleich der Prüfungsansätze Stellenangeboter Anzeige: Liebherr Intern… …. Ausblickend besteht aus Sicht der Autoren genau hierin die zentrale Herausforderung für die Revisionsleitung. Endnoten: 1 Für Kreditinstitute fordern die MaRisk… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …innerhalb von drei Jahren. Wenn besondere Risiken bestehen, ist jährlich zu prüfen (MaRisk BT 2.3.1 Abs. 1). 3 In der Regel liegt die Gesamtdauer eines TCR… …CAAT-Anwendung kann zum Beispiel über die folgenden Schritte erfolgen: (1.) Identifikation der wesentlichen Risiken und Performance-Indikatoren eines Bereichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …: Teil 1 – Vermögensmissbrauch in Unternehmen ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Abschöpfung (Skimming) ◆ Diebstahl von Bargeld (Geldtransporte) ◆ Registrierkassen… …, Transparency International (D), Credit Swiss) ◆ 6 ethische Grundwerte ◆ Teil 1 – Grundsätze ◆ Teil 2 – Umsetzungsgrundsätze ◆ Biografie – 148 Literaturangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück