INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Governance Interne Standards Checkliste Vierte MaRisk novelle Sicherheit marisk Banken Grundlagen der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …noch in Arbeit und Abstimmungen befindlichen MaRisk für die Versicherungen sollen hierzu Regelungen enthalten. Die MaRisk für Versicherungen sollen auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen“8 ist, liegt die Betonung doch auf „grundsätzlich“ – d. h. mit Ausnah- men. Im Erläuterungsteil der MaRisk wird… …im dritten Jahr wieder etwas Luft geschaffen werden – was aber die Bugwelle – spätestens im sechsten Jahr auslöst. 7 Vgl. hierzu genau MaRisk. 8… …MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 9 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1 im Erläuterungsteil. 10 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 11 Halek 1986, S. 195. 12… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk… …, Rn. 1 zu AT 2.2. 22 MaRisk, Rn. 4 zu AT 1. 23 Hofmann 2004b, S. 174. 24 Vgl. Hofmann 2004b, S. 174. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen 806… …MaRisk bestimmen, dass „die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstitutes sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den… …Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist.“30 Diese Aussage in den MaRisk ist konsequent. Es ist nicht nur die Interne Revision bei der die Geschäftsleitung… …. Basel Committee on Banking Supervision 2006c, Rn. 31. 30 MaRisk, Rn. 1 f. zu AT 7.1. Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision Hofmann 807… …gerecht wird“31, wie das in den durch die MaRisk abgelösten „Mindestanforderungen für die Ausgestaltung der Internen Revision“ aufgeführt ist, sondern jeder… …Hofmann 2000, S. 72. 34 Hofmann 1990, S. 222. 35 Hofmann 1990, S. 222. 36 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 37 Vgl. MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.3.1. 38 Hofmann 2004a, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Ausblickend besteht aus Sicht der Autoren genau hierin die zentrale Herausforderung für die Revisionsleitung. Endnoten: 1 Für Kreditinstitute fordern die MaRisk… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …muss nach BT 2.3.2 MaRisk ohnehin sichergestellt sein, dass kurzfristig notwendige Sonderprüfungen, z. B. anlässlich deutlich gewordener Mängel oder… …MaRisk ohnehin aufgefordert sind, neben der Prüfungsplanung, auch die Prüfungsmethoden und -qualität laufend zu überprüfen und weiterzuentwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …4: Prüfung von Kooperationsmanagement EB B: Die Entwicklung von MaH zu MaRisk EB D: Sicherheitssysteme für Revisionsdaten bis 11.30 Uhr FS 5… …Nachteile der baubegleitenden Revision mit Praxisfällen FS 16: Outsourcing von Dienstleistungen in Kreditinstituten – MaRisk FS 18: Risikoorientierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2007 T. Falk Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 31. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der… …MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Kreditgeschäft Modul 3: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Handelsgeschäft 19. 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …zweifach gefordert. Zum einen hat seit Einführung der MaRisk im Dezember 2005 die projektbegleitende Tätigkeit eine größere Bedeutung. Häufig wird die… …Rechnungswesen, der Risikosteuerung sowie dem Meldewesen abbilden. Diese sind regelmäßig von der Internen Revision zu prüfen, die nach den MaRisk die Aufgabe hat… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …hingegen eine Fondsbeteiligung zu Grunde, so können die Fondsanteile i. d. R. nur mit teilweise erheb li chen Abschlägen veräußert werden. Gemäß den MaRisk… …sind seitens der finanzierenden Banken die Risiken in regelmäßigen Abständen zu analysieren. Ergeben sich hier- Gemäß der MaRisk sind die Risiken bei… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …innerhalb des Kreditrisikoberichts nach den MaRisk 29 ◆ Funktionstest/Stichprobe über die Einhaltung der Erfordernisse nach § 18 KWG (Offenlegung der wirt-… …umfasst seit Einführung der MaRisk alle Produktarten wie Handels- und Kreditprodukte. 30 Derzeit sind schon die ersten Prüfungsprogramme und Checklisten für… …die Prüfungsbereiche der MaRisk für Revisionsprüfungen verfügbar. 31 Die nachfolgende Checkliste für Produkteinführungen soll eine Hilfestellung bei der… …(aufbauorganisatorische Regelungen) ◆ Programmbeschreibungen (bei DV-gestützten Lösungen) ◆ KWG, MaRisk (Verlautbarung mit der einschlägigen Kommentierung der BaFin) ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Durchführung FS 4: Prüfung von Kooperationsmanagement FS 5: STAAN-Projekt: Standard Audit Analysis EB B: MaRisk – Erfahrungen zu ausgewählten Teilaspekten… …: Baurevision – Vor- und Nachteile der baubegleitenden Revision mit Praxisfällen FS 16: Outsourcing von Dienstleistungen in Kreditinstituten – MaRisk FS 18… …IT-Outsorcing am Beispiel von Offshore-Länder FS 23: MaRisk für das Versicherungswesen FS 26: Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. 2007 T. Falk Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 31. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der Organisation der… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne… …Revision – Fokus Kreditgeschäft Modul 3: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Handelsgeschäft 19. 09. 2007 A. Kastner Ch. Laffler 22. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Lösungen aufgreifen. 2. Die bisherigen Regelungen vor und gemäß MaH Bereits vor den MaRisk gab es verschiedene Regelungen, die den Charakter von… …den MaRisk Die MaRisk enthalten im Gegensatz zu den MaH keine Regelung mehr zur Vornahme von Saldenbestätigungen. Im ersten Entwurf der MaRisk war zwar… …Zweiten Entwurf der MaRisk gestrichen. 76 Interne Revision 2 · 2007 Als Ergebnis ist damit festzuhalten, dass die BaFin bei der Ausformulierung der… …MaRisk 11 wurde darüber hinaus klargestellt: „In Abschnitt 5 MaH war geregelt, wie die Interne Revision bei der Abstimmung schwebender Termingeschäfte zu… …verfahren hat. Diese Anforderung ist im Zuge der Übernahme MaH-relevanter Anforderungen in die MaRisk ersatzlos gestrichen worden. Unabhängig davon kann das… …empfohlen, nicht aber zur Pflicht gemacht. 18 Die Anforderung zur Einholung von Saldenbestätigungen ist in den MaRisk ersatzlos gestrichen worden… …. Auch die MaRisk tragen diesem Umstand bereits Rechnung, so dass Bestätigungen im Auslandsgeschäft und auch Gegenbestätigungen nur insoweit verschickt… …werden müssen, wie es international üblich ist (BTO 2.2.2 Tz. 2 MaRisk Erläuterungen). ◆ Die Notwendigkeit und auch der Umfang von Saldenbestätigungen im… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …MaH-Auslegung PwC (Hrsg.), Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen, Frankfurt 2001, S. 99. 10 1. Entwurf der MaRisk vom 2. Februar 2005. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Zusammenspiel zwischen Interner Revision und Internem Kontrollsystem (IKS) unter besonderer Berücksichtigung der MaRisk, in: MaRisk Handbuch (Hrsg. Becker, A… …Kontrollsystem (IKS) unter besonderer Berücksichtigung der MaRisk, in: MaRisk Handbuch (Hrsg. Becker, A., Gruber, W., Wohlert, D.), Frankfurt a. M., S. 593–615. 12…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück