INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework marisk Grundlagen der Internen Revision Interne Corporate Banken Risk Sicherheit Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Checkliste Revision IPPF

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …§ 18 KWG bzw. des § 25a KWG i.V. mit den MaRisk führt allerdings nicht unmittelbar zur Einhaltung der BJR bzw. aus dem Verstoß gegen bankaufsichts… …Interne Revision 6 · 2007 MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), konkretisiert sein. Besondere Bedeutung im Rahmen ihrer… …Schmalenbach-Gesellschaft e.V., DB 2006, S. 2196. 166 Rodewald/Unger, BB 2006, S. 116. 167 BaFin, MaRisk, AT 8 und Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) (2006), S. 212 ff. 168 U. a. BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 2; Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) (2006), S. 141 sowie BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 5; Hannemann/ Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) (2006), S… …(2007), Definition der Internen Revision. 177 IIA/IIR, Grundlagen der Internen Revision (2007), Standard 2010; BaFin, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3 und BT 2.1, Tz… …New-Product-Prozess der MaRisk liefern. 186 Als Leitlinie sollte die Frist risikoadäquat sein. 187 IDW HFA, IDW PS 261, S. 2. 188 IDW HFA, IDW PS 261, S. 2. 189 IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Volksbank e.V. und Mitglied des IIR-Arbeitskreises MaRisk Günter Ruck Leiter der Abteilung Interne Revision Finanzierun gen der BayernLB und Mitglied des IIR-… …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …„M-Reihe“) geändert. Diesbezügliche Anforderungen wurden in den MaRisk weiterentwickelt. Wir vertreten die These, dass der praktische Stellenwert des Themas… …prinzipienorientierten Regulierungsansatz der MaRisk hinzuweisen, der vom Revisor in der Prüfungspraxis verlangt, ohne konkrete Vorgaben kompetent zu beurteilen, ob die… …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Ausschau halten. Operativ anwendbare Regeln sind in den MaRisk nicht enthalten, vielmehr sollen nunmehr Prinzipien die Basis der aufsichtlichen Praxis… …MaRisk ◆ Heranbildung von Nachwuchskräften zur Übernahme von Fach- und Führungsfunktionen innerhalb der Internen Revision oder anderen… …Prozess Menschen Kooperationsbereitschaft erzeugen System (IT) Externe Einflüsse § 25a KWG inklusive MaRisk OpRisk tenz als generelle Kompetenzen… …Betrachtung der Zielsetzung der MaRisk wird recht schnell klar, dass materiell neben den neuen Themen bzw. ergänzenden Themen zu den alten Ma’s (Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …risikoorientierte Prüfungsplanung erstellt werden, welche nicht nur den Anforderungen der MaRisk entspricht, sondern die Interne Revision als Teil des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Risikocontrolling 25. – 26. 02. 2008 04. – 05. 12. 2008 M. Klinger T. Falk 278 Interne Revision 6 · 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und… …Risikomanagement (MaRisk) 27. – 29. 02. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus… …Kreditgeschäft 13. 11. 2008 A. Becker S. Ossang Modul 3: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Handelsgeschäft 21. – 22. 04. 2008 20. – 21. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationellen Risiken zielten. Neu im Kontext von Basel II ist dagegen die in den MaRisk hervorgehobene Bedeutung dieser spezifischen Risikoart sowie die… …wenn in einigen Instituten die MaRisk aufgrund der bestehenden Erleichterungsregelungen (Art. 153 Abs. 7 der CRD) erst zum 31. 12. 2007 umgesetzt werden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …zum ersten Entwurf der MaRisk wird – unter Bezugnahme auf die geringe Zahl expliziter Regelungen zum Thema operationeller Risiken – betont, dass dem… …and Supervision of Operational Risk“ hingewiesen. Da die MaRisk im Regelfall zum 31. 12. 2006 umgesetzt werden müssen, ergibt sich auch unter diesem… …Prüfungsplanung (vgl. MaRisk BT 2.3.1) und die schon in den MaIR und nun auch im Rahmen der MaRisk hervorgehobene Bedeutung der wesentlichen und schwerwiegenden… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …die Geschäftsleitung über bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4). Zur Risikoidentifikation und… …Supervision of Operational Risk“ verlangen auch die MaRisk für die operationellen Risiken die Implementierung eines geschlossenen Management-Regelkreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Risikocontrolling 25. – 26. 02. 2008 04. – 05. 12. 2008 M. Klinger T. Falk 230 Interne Revision 5 · 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und… …Risikomanagement (MaRisk) 27. – 29. 02. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus… …Kreditgeschäft 13. 11. 2008 A. Becker S. Ossang Modul 3: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Handelsgeschäft 21. – 22. 04. 2008 20. – 21. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …. April 1998, in: BGBl. I Nr. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. MaRisk: BaFin (Hrsg.): Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. DRS 15.84 f. 3 Vgl. MaRisk, AT 3. 4 Vgl. IIR 2006, S. 10. Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System 608 Kregel Nr. Ziele einer… …Revision zu diskutieren, wenn es sie im Unternehmen noch nicht gibt; siehe auch in Deutschland aktuell MaRisk, AT 4.4, in dem die Rechte und Pflichten einer… …. April 1998, in: BGBl. I Nr. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. MaRisk: BaFin (Hrsg.): Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Beurteilung der Arbeiten der Internen Revision sind vom Abschlussprüfer risikoorientiert festzulegen.26 22 Vgl. MaRisk. 23 Vgl. IIR RS Nr. 3. 24 Vgl. IIR 2005… …. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. MaRisk: BaFin (Hrsg.): Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück