INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1340)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (569)
  • News (57)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Revision Governance Risk IT Kreditinstitute IPPF Arbeitsanweisungen Corporate Unternehmen Interne Risikomanagement marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

1348 Treffer, Seite 7 von 135, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Proportionalitätsgebot: Ob die vom Vorstand eingerichteten Systeme und Abläufe für eine gute Unternehmensführung – neudeutsch Good Corporate Governance 4 – in dieser… …Unabhängigkeit zu sprechen. 3 Die Begriffe Geschäftsorganisation, Governance-System und System of Governance werden hier synonym verwendet. Hinsichtlich der… …PRACTICE Prüfung der Corporate Governance gestellungen dargestellt, die ein Prüfungsteam bei der Prüfung der einzelnen Governance-Komponenten prüfen sollte… …Governance BEST PRACTICE Organisationsstruktur und -prozesse Organigramm Berichtslinien Richtlinien Funktionstrennung Stellenprofil Verhaltenskodex • Ist ein… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …Vgl. Bürkle, J. (2012): CCZ, 6/2012, S. 225. 74 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE Leitungsorgane Einrichtung und Zusammensetzung… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Komponenten fehlen oder sind nicht implementiert (zum Beispiel Risk Target Operating Model, Risk Governance, Risk Po licy Implementation, Risk and Control… …Assessment). • Die Risikoberichterstattung erfolgt allein durch die Risikomanagementfunktion ohne 02.19 ZIR 75 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …funktionierenden Corporate Governance dient. Aktuelle empirische Untersuchungen belegen die Wichtigkeit der qualitätsorientierten Führung und Organisation von… …wichtiger Bestandteil der guten Corporate Governance zu sein und als kompetenter, un abhängiger und objektiver Prüfungs- und Beratungsdienstleister einen… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Corporate Governance platzieren. fizienz- und Effektivitätsverbesserung zu begleiten und positive wie negative Veränderungen zu kommunizieren… …die Effizienz und Effektivität der Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems und der funktionierende Corporate Governance kommuniziert… …Steuerung und Überwachung der ordnungsgemäßen, effizienten und effektiven Revisionstätigkeit unter der Prämisse, die Grundsätze guter Corporate Governance zu… …Unternehmensstrategie … über die Risikostrategie … über die zutreffenden Gesetze und Standards … über die monetären Zielgrößen Gute Corporate Governance durch eine gute… …sinnvoll auf Bereiche der Corporate Governance übertragen. 10 Definitionsgemäß fordert eine effiziente und effektive Interne Revision, die als kompetenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Begriffs der Unabhängigkeit unter anderem auf Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), wonach ein Aufsichts- ratsmitglied als unabhängig… …. Auch im Aktionsplan "Europäisches Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance" vom 12.12.201262 wurde die Förderung der Diversity als Reformmaßnahme… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …Datenschutz 103Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 3 2 Beispielhaft genannt sei hier die „Nationale Datenstrategie“ Deutschlands, abrufbar… …SingaporeModel AI Governance Framework: https://www. imda.gov.sg/resources/press-releases-factsheets-and-speeches/press-releases/2024/… …und weisen auch auf globaler Ebene eine hohe Komplexität auf: 105Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 8 Basismodelle, insb… …of new global AI governance institutions“ in Rn. 47 des Abschlussberichts „Final Report – Governing AI for Humanity“, a. a.O. – Wie und… …daher in der absehbaren Zukunft eine beson- 107Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 5 6 20 Veröffentlichung der Leitlinien… …undModellierungsprozesse. 109Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 24 Leitlinien der Kommission zur Definition eines KI-Systems vom 06. 02. 2025; unter 4. AI… …Governance 28 Rostalski/Weiss, in Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 1.Auf- lage 2023, §3 Rz. 11 ff. 29 Leitlinien der Kommission zu… …unentgeltlich – in den Verkehr zu bringen oder in den Betrieb zu nehmen“. 113Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 12 Der Begriff der Entwicklung… …Governance 14 15 16 34 Bei diesen handelt es sich um abstrakte technische Vorgaben, die einer weiteren Konkretisierung durch die Praxis und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Finanzhandelsinstitut unterliegt besonderen Corpora- te Governance Anforderungen. Aufgrund der Tatsache, dass nur bei Überschreiten von relativ großzügig bemessenen… …lit. b Trennbankengesetz. Corporate Governance im Trennbankensystem 105 Positionen „Handelsbestand“ und „Liquiditätsreserve“ herangezogen… …ausländische AIF, deren Anlagepolitik mit den Hedgefonds vergleichbar ist, anlegen. Corporate Governance im Trennbankensystem 107 Schließlich ist… …setz schweigt hierzu. Corporate Governance im Trennbankensystem 109 2.1.2.3 Einzelfallkompetenz der BaFin Die BaFin wird nach § 3 Abs. 4 KWG… …Governance im Trennbankensystem 111 darf nach der Gesetzesbegründung zum Trennbankengesetz das Mutterinstitut durch die Erhöhung des Eigenkapitals eine… …und Abs. 6 KWG i. V. m. der InstitutsVergV. Corporate Governance im Trennbankensystem 113 zu einer Minderung des Bonus führen, ohne dass es… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …. Corporate Governance im Trennbankensystem 117 jeweiligen gruppenangehörigen Unternehmen. Somit werden auch Unternehmen außerhalb der EU erfasst. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …zunehmende individuelle Transparenz in der Öffentlichkeit (Corporate Governance Reporting). 7 Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist daher erheblich… …in der Praxis wichtigen Beratungsfunktion, wesentlicher Bestandteil des Systems der Cor- porate Governance. Der Aufsichtsrat wird bei seiner… …Abschlussprüfer berichten, wenn er eine Unrichtigkeit der nach § 161 AktG abzugebenden Erklärung zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex (DCGK) feststellt. Der… …Probst 326 tensive europäische Diskussion über Abschlussprüfung und Corporate Governance insgesamt lassen spätestens jetzt eine intensivierte… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf… …Governance (ISA 260), o.O. 2009. OLG München 2010: Oberlandesgericht München 23 U 5517/09 vom 28.4.2010, DB 63 (2010), S. 1281. VorstAG: Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… ….................................................................................................. 16 4. Information Governance als conditio sine qua non.......................................... 16 4.1 Systematisierung der Informationen und… …Daten ........................................ 16 4.2 Reifegradmodell für Information Governance .......................................... 18 4.3… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …Information Governance 4 E-Discovery greift das Nervenzentrum eines Unternehmens an:9 Alle verfüg- baren Daten und Informationen können vom Gegner… …. 8f. Systematische E-Discovery und Information Governance 6 2. Notwendigkeit einer systematischen Perspektive 2.1 Interdisziplinarität einer… …Prozessrisiken in Amerika“. Systematische E-Discovery und Information Governance 8… …E-Discovery bieten Systematische E-Discovery und Information Governance 10 gerade solche Anwendungen hochinteressante Informationsquellen für den… …Data Management“. Systematische E-Discovery und Information Governance 12 • Erhöhung des Images: Vermeidung von Geldstrafen durch schlecht… …und Unterlagen aufzubereiten und vor- zulegen.“ Ebenda, S. 596. Systematische E-Discovery und Information Governance 14 3.2 Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …205 DEIDRE PAKNAD · WOLFGANG JUNG · THOMAS HAMPP-BAHNMÜLLER Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 1… …Indexierung aller Daten .................................................... 210 3. Referenzen und Modelle zum Nutzen der Information Governance… …............... 211 3.1 Das Information Management Reference Model....................................... 212 3.2 Information Governance Process Maturity Model… …............................................................ 228 Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 206 1. Einleitung Bei der Betrachtung… …wird daher mit persönlichem Einsatz improvisiert, aber nicht verlässlich gearbeitet. Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …Governance Benchmark Report in Global 1000 Companies, 2010, S. 7. 396 Custodian bezeichnet eine Person (einen Mitarbeiter), die fallrelevante Dokumente… …können, da die Kos- ten für die Speicherung und das Management von Daten als gering empfunden Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …schäftsentscheidungen aus diesen Informationen treffen. Unternehmen benötigen einen breiteren Fokus auf Information Governance, um für die Herausforderungen von… …, S. 14. Paknad · Jung · Hampp-Bahnmüller 211 3. Referenzen und Modelle zum Nutzen der Information Governance Es gibt drei Quellen, die… …Dokumenten zu etablieren. 1. CGOC (Compliance, Governance and Oversight Council. www.cgoc.com) – eine Gesellschaft von Anwendern mit ca. 800 Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …Ende des Geschäftsjahres auf; der Aufsichtsrat prüft diesen. Der Corporate Governance Bericht soll Aktienoptionsprogramme und andere wertpapier-… …Zusammensetzung der individuellen Vergütung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Corporate Governance Bericht ausgewiesen werden sollen.34 Zudem besteht für… …Governance Kodex 920 Bigus/Kiefer möchten Geld- und Warengläubiger primär die Wahrscheinlichkeit und Höhe eines Ausfalls ihrer Forderung einschätzen. Das… …Anteilseignerinteressen verfolgt − anderenfalls bedarf es weder eines Governance Kodexes noch Rechnungslegungsvorschriften −, muss man befürch- ten, dass… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …abschließen. 4 Zusammenfassung Die Corporate Governance Struktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren sehr stark an den Entwicklungen in den USA… …, A. F. A.: Stock Option Plans für das Topmanagement, in: Siegwart, H./ Mahari, J./Ruffner, M. (Hrsg.): Corporate Governance, Shareholder Value &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …MANAGEMENT ESG aus Prüfersicht RALF HEROLD Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht Eine Annährung Ralf Herold ist Senior Vice… …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Performance Design Implementation Governance Enterprise-Purpose Business-Modell Compliance Risk Relevance & Effectiveness Applicable Rule Risk Abb. 2: Dimension… …ein Aspekt der Legal Compliance des Unternehmens. • Effektive Governance ist das verbindende Element der ESG-Dimension und in etablierte Governance… …der ESG-Kriterien und Anforderungen (ESG-Strategie und ‑Governance, Risikomanagement, Regelwerk ESG-Berichterstattung), • Beispiele für konkrete… …Monitoring externer Anforderungen Effektivitätsprüfung Governance- und Regelwerk der Organisation Unternehmens-Organisation Effektivitätsprüfung Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück