INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (43)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Auditing Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Datenanalyse IPPF Framework Risikotragfähigkeit control Risk Vierte MaRisk novelle Meldewesen Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Management

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …Da das Management für ein innovationsfreundliches organisatorisches Umfeld verantwortlich ist, werden Führung und Organisation hier in einer Kategorie… …dem Operational bzw. Management Auditing aufbauen, nun aber unter Fokussierung auf die Innovationsfreundlichkeit durchzuführen sind. Die… …-psychologie sowie schließlich dem Change Management. Für die IR sind darüber hinaus die in der Innovationsfunktion implizierten Kenntnisse (wie z. B. die CIF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …insbesondere an die Beeinträchtigung der Unabhängigkeit durch das Übernehmen von Management-, Entscheidungs- und Umsetzungsverantwortung, die Identifikation mit… …bedeutet dies, dass ungenügende übergreifende Kontrollen im Bereich von Management und Überwachung der IT auf Schwächen im Bereich der allgemeinen Kontrollen… …deren Überwachung und Management sind zu prüfen. Treten durch den Dienstleister verursachte Einschränkungen des Prüfungsumfanges auf, soll zeitnah mit dem… …GTAG 3 Kontinuierliche Prüfverfahren sind kostenlos auf der Website des IIA (www.theiia.org) erhältlich. Weitere GTAGs, z.B. zu Datenschutz, Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …für Know-how-Auf-/ Ausbau Management der Revision Organisation Zentrale/dezentrale Organisation Berichtspfl icht Ernennung & Abberufung der… …möglichst durch ein Tool verfolgt und im Falle nicht umgesetzter Maßnahmen konse quent durch die Management hierar chie ebenen eskaliert. Organisation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …unabhänmanagementsystem) und ein RFWS gigen assessments der Einhaltung (Risikofrühwarnsystem) nahm den der Richtlinien durch Management ERM (Enterprise Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Controlling und Management der operationellen Risiken implementiert. Neben der systematischen Aufnahme von Schadensfällen besteht die Notwendigkeit, bedeutende… …Erfordernisse hinsichtlich der zweiten Säule von Basel II – wie das Management operationeller Risiken, der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch sowie der… …künftigen Management operationeller Risiken der Kreditinstitute insbesondere für Prozessprüfungen im Kreditgeschäft genutzt werden. Darüber hinaus sollte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Vereinbarungen sind gemäß CESR Basic agreements, Agreements for portfolio management und Agreements for trading in derivatives gemeint. So besteht mit Umsetzung… …. Aufnahme Anlageziele – management objectives – und Risikostufen, zugelassene Finanzinstrumente incl. evtl. Anlagegrenzen, Aufnahme einer Benchmark zwecks… …(Risk Management Policy) einführen. Diese Risikostrategie hat alle Risiken zu identifizieren (Handelsrisiken, operationelle und rechtliche Risiken)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …06. – 07. 12. 2006 agens Consulting ◆ ◆ Seminare Technische Revision Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 13. – 14. 11. 2006 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten/Fachingenieure 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Anteilseignern und Management. Das Vorliegen unbeobachteter Handlungsspielräume nimmt regelmäßig mit der Hierarchieebene des Täters zu, hängt jedoch auch von den… …hier ist sicherlich die Interne Revision an erster Stelle zu nennen – und Machtpromotoren, also dem Management, erforderlich macht. 14 6. Fazit und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück