INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (43)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Risikomanagement Checkliste IPPF Revision Standards Corporate IT control marisk Aufgaben Interne Revision Risk Management Meldewesen Auditing

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Fehlverhalten innerhalb und durch Organisationen schützen. Denn obwohl große Unternehmen und zunehmend auch der Mittelstand zum Teil weitrei- chende… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …. Für Unternehmen werden die Risiken von Non-Compliance oder Greenwashing durch diese Neurege- lung nicht geringer, sondern erhöhen sich zunächst, bis die… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Rechtsdurchsetzung erhöhen sich die Gefahren von Non-Compliance. Denn Unternehmen müssen sich erst einmal den Herausfor- derungen der praktischen Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    978-3-503-24103-3
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …unternehmerisches Risikomanagement in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. So sehen sich Unternehmen sämtlicherWirtschaftssektoren erhöhten Anforderungen ge-… …matisch sicherzustellen. Gleichzeitig sind Unternehmen einem zunehmenden globalen sowie durch neue Marktteilnehmer bedingtenWettbewerbsdruck aus- gesetzt… …, der sie zwingt, Innovativität und Kosteneffizienz gleichermaßen sicher- zustellen. Angesichts dieser Gemengelage stellt sich daher für Unternehmen die… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz noch- mals verschärft, indem Unternehmen nunmehr dazu verpflichtet werden, nicht mehr nur potenziell bestandsgefährdende, sondern auch „lediglich“… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze… …zusätzlichen Ausführungen stehen in Zusammenhangmit dem Inkrafttreten des FISG, das börsennotierte Unternehmen dazu anhält, ein angemessenes undwirksa- mes IKS… …wurde. Abweichungen sind zu begründen.7 Durch die bereits er- wähnte Novellierung des DCGK in 2022 werden börsennotierte Unternehmen nun erstmals… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1)… …Assessment Neben den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die oben beispielhaft für deutsche Unternehmen aufgeführt wurden, haben sich in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende… …den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirkenwird.2 Die Ungewissheit über den Inhalt der Begriffe klärt… …sich auf, wenn aus dem Nachhaltigkeitsideal konkrete Rechtspflichten für Unternehmen abgeleitet wer- den. Man nehme etwa die… …Unternehmen dazu ver- pflichtet, über 1.000 nachhaltigkeitsbezogene Datenpunkte in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb sowie in ihrer Wertschöpfungskette zu erheben… …Rezession und geopoliti- scher Spannungen zahlreiche Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Stim- men aus der Wissenschaft ihre Kritik und Sorgen bezüglich… …Nachhaltigkeitsgesetzgebung für das Unternehmen und seine Produkte sowie Dienstleistungen bewerten. Zudem hat sie sich auch mit der auf absehbare Zeit fortbestehenden… …Leitprinzipien oder Leitsätzen, Standards oder Best Practices definieren, an denen Unternehmen von Stakehol- dern und der Öffentlichkeit gemessen werden.18 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.1 Interne Ermittlungen durch Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.1.4.4 Kooperationsanreize für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17… …einem späteren Strafverfahren verwertet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1.6.5 Praxishinweis: Sollte ein Unternehmen die… …einem Unternehmen zu einem rechtlich fragwürdigen Verhalten gekommen ist.1 Eine einheitliche Definition für des Begriffs „internal investiga- tion“… …Verdachtsmomenten beschreibt, die auf in oder aus dem Unternehmen heraus begangene Straftaten hindeuten.2 Weiterhin umfasst der Begriff alle unterneh- mensinternen… …(Vor-)Ermittlungen, die ein Unternehmen im Rahmen ihrer pflichtgemäßen Compliance wahrnimmt.3 Die Maßnahmen konzentrieren sich hierbei, im Unterschied zu staatlichen… …wiederum zum Zweck hat, einemögliche Haftung der Unternehmen oder der Unternehmensleitung gering zu halten.11 Als Nebeneffekt kann eine solche (öffentlich… …wirksame) Eigeninitiative in der Lage sein, die Folgen negativer Publizität für das betroffene Unternehmen we- sentlich abzumildern.12 Interne Ermittlungen… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …Integritätsbewusstsein zu stärken bzw. abschreckend in Bezug auf Fehlverhalten zuwirken.18 Interne Untersuchungen durch Unternehmen bzw. die Arbeitgeberin sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 892 Momsen/Grützner/Boerger Teil III – Business Conduct Compliance 1 1 Unternehmen setzen diese Aufgabe unter dem Schlagwort… …, dass kein Unternehmen dieserWelt bewusstmangel- hafte Produkte in den Verkehr bringt. Allerdings ist es in der Realität nicht unüblich, dass Unternehmen… …das Informationsgefälle gegenüber Verbrauchern bzw. Kunden in legitimer oder zumindest legalerWeise von Unternehmen nutzen; bisweilen auch darüber… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …, noch damit, ein Unternehmen vor möglichen Risiken aus dem Inverkehrbringen „bewusst mangelhaft konstruierter bzw. produzierter Produkte“ zu schützen.2… …der Prävention solcher Straftaten, welche durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus begangen werden könnten. Im Fokus der CMS stehen jedoch zumeist… …die Übereinstimmung von nichtsicherheitsbezogenen Angaben bei Markteintritt mit den tatsächlichen Gegebenheiten erfordern. Unternehmen könnten ihre CMS… …etwa um konkrete Maßnahmen ergänzen, die sicherstellen, dass die Eigenschaften eines Produkts nach dem im Unternehmen (z.B. in der Forschungs- und… …zu bewältigenden Aufgabe. Dennwird ein Unternehmen oder gar ein ganzer Konzern, insbesondere im interna- tionalen Rechtsverkehr, in Haftungsfragen so… …Informationsorganisation und Struktu- rierung der im gesamten Unternehmen vorhandenen Informationen. Die Vielzahl von Standorten, Personen, Erkenntnissen und Produkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …Inhalt × Einbindung Im Schlussteil dieses Kapitels werden sieben Bedingungen erörtert, die in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, wenn der Code… …Unternehmen einen Business Code of Ethics, ein für das Unternehmen und vom Unternehmen entwickeltes Dokument mit Richtlinien für das Verhalten von Managern und… …genannten Unternehmen hatten die nordamerikanischen Unternehmen durchweg einen Business Code, von den asiatischen Unternehmen verfügten jedoch nur 52 Prozent… …und von den europäischen Unternehmen nur 80 Prozent über einen Code. Die Zahl der deutschen Unternehmen und staatlichen Organisationen, die ihren… …Fortune-Global-200- Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung 8 9 – Credo – Erklärung – Deontologischer Code – Unternehmensphilosophie – Unternehmensrichtlinien –… …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …berücksichtigt sind, ist es wichtig, dass die für das Unternehmen relevanten Angelegenheiten erkundet werden. Was sind die Erwartungen der Interessengruppen?… …die Anzahl an Themen im Code, desto höher punktet das Unternehmen. Die Kunst des Schrei- bens liegt jedoch im Streichen. Ebenso liegt die Kunst der… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …wichtig ist jedoch, dass bei der Wahl eines bestimmten Code-Typs durch das Unternehmen die zugehörigen Themen umfassend sein müssen. Eine Organisa- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Die Unternehmen, also deren Organe und Führungsgremien sowie die Mitarbeiter, müssen in ihrem täglichen Geschäfts- handeln die rechtlichen… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Bas- sen/Schiereck/Pupke, Compliance-Management und die Herausforderungen der Re- gulierung: Aktuelle Erfahrungen global agierender Unternehmen… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …, Human Rights Compliance, Nachhaltigkeit und Social Compliance. Während diese sicherlich für alle Unternehmen eine gewaltige Herausforderung für… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …moralische und gesellschaftliche Seite des Geschäftsmodells, deren Einhaltung ebenso wie die der rechtlichen Seite durch ein Unternehmen sichergestellt werden… …Möglichkeiten der Nichtsperrung, Aufhebung oder Re- duzierung der Vergabesperre der Weltbank für Unternehmen geregelt werden, die von der Bank finanzierte… …OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen und die Mitteilung der Europäischen Kommis- sion „Eine neue Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung von… …Integrität und Compliance von Unternehmen regelmäßig aufgeführt und erwartet werden, sondern dass ihre Sprache und ihr ganzer Duktus aus der Compliance-Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …müssen. • Die in vielen Unternehmen anstehende Migration auf ein neues SAP-System (S/4 HANA), mit dem in aller Regel auch ein neues Lizenzmodell… …auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Wenn Unternehmen pragmatische Schritte unternehmen, um ihr Softwarema- nagement zu verbessern, können sie… …Einspareffekte erzielen. • Organisationen können heute sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um ihr Softwaremanagement zu verbessern. Studien zeigen, dass Unternehmen… …Risiken auf. Mit geeigneten Prüfungsfragen sollen der Ist- Prozess im Unternehmen ermittelt und mögliche Schwachstellen erkannt werden. Weitere relevante… …Unternehmen erlaubt sein, aber auch in Unwissenheit des Unternehmens er- folgen. Die berufliche Nutzung privater Endgeräte birgt Chancen (z. B. Stei- gerung der… …standort oder, bei globalen Unternehmen, nur in einem bestimmten Land genutzt werden dürfen. • Original Equipment Manufacturer (OEM), OEM-Lizenzen: In der… …den erworbenen Lizenzen lassen sich Ab- weichungen identifizieren. Auf Basis dieser Abweichungen kann das Unternehmen handeln und eine korrekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück