INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision IT cobit Meldewesen marisk Risikomanagement control öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Revision Auditing Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …Kritischer Infrastrukturen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen (IDW PH 9.860.2). Dieser basiert auf dem Anforderungskatalog des BSI. Er… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung sollte die Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG durch den KRI- TIS-Betreiber erstmals auf den… …. Tz. 12.5 Die Nachweiserbringung gemäß § 8a Abs. 3 BSIG bzgl. der Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG kann im Rahmen der Jahresab-… …Vorgaben des BSI. 118) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 12.5 BAIT. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Wurde der Geltungsbereich der kritischen… …Kritische Infrastrukturen 23 Erfolgt die Nachweiserbringung gemäß § 8a Abs. 3 BSIG bzgl. der Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG im Rahmen… …Abs. 1 BSIG durch den KRITIS-Betreiber? 26 Ist durch Arbeitsanweisungen sichergestellt, dass der Nachweis mindestens alle zwei Jahre gegenüber dem BSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …hat. 1 Aus internationaler Perspektive konkurrieren dabei zwei verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte miteinander. Erstens bezieht sich das sogenannte… …allerdings ersichtlich, dass diese Nudging-Strate- 1 Vgl. hierzu u. a. Velte, P., in: Freiberg, J. / Bruckner, A. (Hrsg.), Corporate Sustainability, Freiburg… …Gesetzgeber hatte jedoch bereits mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in § 171 Abs. 1 AktG eine Prüfungspflicht des Aufsichtsrats kodifiziert. Für… …Reformbemühungen der EU-Kommission vorgegriffen. Gegenüber dem LkSG sind jedoch die geplanten Normierungen nach der CSDD weitaus umfangreicher. Ab dem 1. Januar 2023… …Bestimmungen des LkSG einhalten, sofern diese mehr als 3.000 im Inland Beschäftigte oder ins Ausland entsandte Arbeitnehmer aufweisen. 22 Diese Grenze wird zum 1… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und… …Gruppen 1 und 3 müssen Emissionsreduktionsziele in die Unternehmensplanung einbeziehen, sofern der Klimawandel als wesentliches Unternehmensrisiko… …identifiziert wird oder dieser einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hat. • Unternehmen der Gruppen 1 und 3 müssen in der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen müssen dazu ge- eignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das… …Wiederherstellung des IT-Normalbetriebs erbracht werden können. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement… …Ausmaß möglicher Schäden zu redu- zieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- so- wie Wiederherstellungspläne?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2022

    Stephanie Kiel, Tomislav Talić
    …(Übernachtungsteuer) in der Freien und Hansestadt Hamburg, in der Freien Hansestadt Bremen sowie in der Stadt Freiburg im Breisgau betreffen (BVerfG v. 22.3.2022 - 1 BvR… …2868/15, 1 BvR 354/16, 1 BvR 2887/15, 1 BvR 2886/15). Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer? Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) hat… …können unter anderem die für ertragsteuerliche Zwecke nach der sog. 1 %-Regelung (1 % des Bruttolistenpreises pro Monat) ermittelten Beträge dienen… …, so dass sich die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage im Ergebnis auf 80 % des Werts der 1 %-Methode beläuft. Dies gilt jedoch nur bei privater… …kann die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage nach der 1 %-Regelung bemessen werden; ein Abschlag zum Ausgleich für nicht mit Vorsteuer belastete… …Ausgaben darf nicht vorgenommen werden. Allerdings ist aus dem Betrag nach der 1 %-Regelung die Umsatzsteuer noch herauszurechnen. Generell und alternativ… …zur 1 %-Regelung kann die Fahrtenbuchmethode Anwendung finden. 6 RSM moneo | Mandantenname 3. Ausgabe 2022 Handelt es sich um ein Elektro- oder ein… …Hybridelektrofahrzeug, das nach dem 31.12.2018 angeschafft wurde, wird für einkommensteuerliche Zwecke der Bruttolistenpreis bei der 1 %-Methode unter bestimmten… …hier ebenfalls aus Vereinfachungsgründen die 1 %-Regelung für Kraftfahrzeuge zur Berechnung genutzt werden. Als Fahrrad gelten außerdem Elektrofahrräder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.22 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2)… …effizient angewendet wer­den kann. Hierzu mussten wir uns aber im Vor­feld mit dem Thema intensiv beschäftigen und zum Beispiel verstehen, was die Scopes 1, 2… …Scope 1 und dem Scope 2 be­fasst haben. Sind Scope-2-Emissionen, also beispielsweise Emissionen aus bezogener Energie, schwieriger zu prüfen und wie sind… …. Kappler: Ja, grundsätzlich ist das vergleichbar, weil Scope 1 und Scope 2 klar definiert sind. Ich finde allerdings, dass die wesentlichen Unterschiede in… …wichtiger Punkt ist die Zuordnung der CO 2 -Emissionen zu Scope 1 und 2, beispielsweise bei der Erzeugung von Elektrizität: Wird selbsterzeugte Elektrizität… …direkt an Dritte weitergegeben, fallen die entsprechenden CO 2 -Emissionen unter Scope 1, soweit wir sie intern selbst verwenden, sind wir bei Scope 2… …berichtet werden sollen. Diese Emissionen unterteilen sich in Scopes: Scope 1 beschreibt Emissionen, die innerhalb der Grenzen der Unternehmenstätigkeit… …werden diese Emissionen im Scope 1 angegeben, bezieht sie dagegen diesen, so fallen die bei dem Zulieferer emittierten Treibhausgase in den Scope 2 des… …stellt die oben erwähnte korrekte und global konsistente Zuordnung der CO 2 -Emissionen aus der Energieerzeugung zu Scope 1 und 2 eine Herausforderung dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …vergangenen zehn Jahre am Lehrstuhl für Interne Revision vorgestellt. 1. Revisionsforschung am Lehrstuhl für Interne Revision Seit der Stiftung des Lehrstuhls… …bessern · € xxx · € xxx · € xxx · 1. Q./12 · 08/2012 · Meier · Schmidt Revision Ex-ante- Prüfung Audit Universe · Risikoportfolio · Ex-post-Prüfung und… …Balanced Scorecard. Sie ermöglicht eine transparente Kommunikation und Evaluation des Mehrwertes der Internen Revision [Eulerich (2011)]. Abbildung 1 stellt… …Kontrolle der Leistung und Qualität zu ermöglichen [Eulerich (2018)]. (siehe Abb. 1) Neben der Frage, wie der Mehrwert der Inter­nen Revision zu definieren… …der Standards des IPPF dazu führt, Abb. 1: Interne Revisions-Scorecard; Eulerich, M. (2018) 01.22 ZIR 35 WISSENSCHAFT Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl… …besseren Verständnis der Beziehung dient. Tabelle 1 zeigt eine Liste der primären Stake­holder der Internen Revision, deren Interessenlage und die… …Machtposition gegenüber der Internen Revision. 1 (siehe Abb. 2) Interessant ist in diesem Kontext ins­beson­de­ ­re das sogenannte Serving-Two-Masters-Problem, 1… …Organisation – Best Practice, Erich Schmidt Verlag, Hagen-Boelerheide. Eulerich, M. (2020a): Process Mining in der Internen Revision: Teil 1, ZIR, 55(1), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Haberstock_Anz_184x85_4c.indd 1 28.04.2022 09:17:03…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …13 1 Planung von Versicherungsprüfungen Die Planung von Versicherungsprüfungen richtet sich grundsätzlich danach, ob die für die Eindeckung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …. Einleitung 14 Tabelle 1: Ziele der BAIT10) Die BAIT sind, wie in Tabelle 2 komprimiert dargestellt, strukturiert. Ziele der BAIT • Einen verständlichen… …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück