INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Management control Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Funktionstrennung Banken Governance IPPF Framework öffentliche Verwaltung Interne Unternehmen Sicherheit IT

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …einer Nutzenabwägung scheint es daher sinnvoller zu sein, auf den Einsatz dieses Instrumentes zu verzichten. 1. Zum Client Auditor Feedback Im Rahmen der… …adaptiert worden. Zu den in der Basis-Literatur empfohlenen Standard-Instrumenten 1 gehört das Client Auditor Feedback: Die geprüfte Organisation soll dabei… …die geprüfte Organisationseinheit in hohem Interne Revision 1 · 2008 31 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor Feedback Maße mit der „Brisanz“ der… …korrekt ausgeführt wird. Auch wenn Behandlungsfehler, Justizirrtümer oder Flugzeugcrashs aufgrund menschlichen Versagens vor- 32 Interne Revision 1 · 2008… …die Prüfungsqualität durch Verwendung des Client-Auditor-Feedback vermutlich seltener Interne Revision 1 · 2008 33 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor… …, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 43–49. Bazerman, M. H.; Morgan, K. P.; Loewenstein, G. F.: The Impossibility of Auditor Independence, in Sloan Management… …Accounting Review, Vol. 69, No. 1, 1994, S. 157–178. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg, 2006… …. Emerson, R. M.: Power-Dependence Relations, in American Sociolo gical Review, Vol. 27, No. 1, 1962, S. 31–41. Gibbins, M.; Trotman, K. T.: Audit Review… ….; White, B.: Study reveals cosy relations between chiefs and analysts, in Financial Times, 27 July 2007, S. 1 & 14. Kieser, A.: Moden & Mythen des… …Organisierens, in Die Betriebs wirtschaft, Vol. 56, No. 1, 1996, S. 21–39. Knapp, M. C.: Audit Conflict: An Empirical Study of the Perceived Ability of Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes 1 abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen… …Mehrjahresprüfungsplan im Basel II-Kontext 6 . I. Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) 1. Allgemeine Vorschriften Die „Verordnung über die angemessene Eigenkapitalausstattung… …und ist inzwischen – nach Ablauf der Übergangszeit – für alle Institute verbindlich. Den Vorschriften der SolvV unterliegen nach § 1 grundsätzlich… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …Kreditnehmereinheit. Diese wird in § 4 Abs. 8 S. 1 SolvV (Schuldnergesamtheit) definiert. Den Instituten wird freigestellt, die eher konservative Bildung von… …hingewiesen, dass gemäß § 10c Abs. 1 und 2 KWG bestimmte institutsgruppeninterne und verbundinterne Forderungen unabhängig von der Forderungsklasse mit einer… …46 SolvV ist eine Bonitätsbeurteilung nur dann verwendungsfähig, wenn sie 1. vom Schuldner in Auftrag gegeben (beauftragt) ist, ◆ 2. keine kurzfristige… …, sich nicht auf eine Forderung bezieht, die in der nationalen Währung des Schuldners denominiert ist. Abweichend zu § 46 Nr. 1 SolvV sind auch nicht vom… …Veröffentlichung der BaFin. 20 Für den Fall, dass mehrere Ratings vorliegen, sollte der Prüfer auf die Umsetzung der Regelungen gemäß § 44 S. 4, 1. HS SolvV sowie §… …Bonitätsbeurteilung die Anforderungen der Bafin, insbes. § 53 SolvV erfüllt. (Teil II erscheint in Heft 6/2008) Endnoten 1 IRBA = Internal Ratings Based Approach –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …und die Verstärkung der Wirksamkeit des IKS besonders ins Gewicht fallen. 1. Einleitung Auf dem letzten Jahreskongress des deutschen Instituts für… …durch die Abschlussprüfer zu beachten. Gemäß § 320 HGB (Vorlagepflicht, Auskunftsrecht) 1 gilt, dass die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung in Deutschland der berufsständische, aber gesetzlich nicht zwingende IIR Revisionsstandard Nr. 1… …Zusammenarbeit. Verbindlich oder gesetzlich verpflichtend – insbesondere für den Abschlussprüfer – sind diese jedoch nicht. Branche 1 sehr stark 2 stark anderer… …Industrie 2,63 Versicherungen 2,55 Versorgung 2,50 Dienstleistung 2,44 Finanzwirtschaft 1,97 Durchschnitt 2,63 Stellenangebote 4 gar nicht Tabelle 1: Daten… …Internen Revisoren aus der Schweiz knapp vor Deutschland und etwas deutlicher vor Österreich. ◆ Mit „2,63“ (siehe Tabelle 1) wird die Zusammenarbeit mit… …zu bedenken. Dazu gehören: 1. Die gezielte Kumulation und Verzahnung der Erfahrungen von Interner Revision und Abschlussprüfung müsste zu einer… …bundesweite Workshop-Reihe „Star oder Statist“ der Ernst & Young AG Deutschland im 1. Halbjahr 2007. partielles Outsourcing von Revisionsleistungen Unter… …Berufsständische Standards empfehlen die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung. . Endnoten 1 Vgl. (deutsches) HGB, in der aktuellen Fassung… …. 2006. 4 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1 (Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer), in der aktuellen Fassung (ohne Datum). 5 Vgl. Füss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …Kloska, CIA, ist Handelsrevisorin bei der WestLB, Düsseldorf 1. Einführung Die Anforderungen an Revisionsarbeit sowie die Aufgabenstellungen haben sich… …benefit decision and does not affect the audit procedures performed.” 1 Auch deutsche Standards unterlegen diesen Ansatz: „Anstelle einer vollständigen… …objectives of the audit procedure.” 4 20 Interne Revision 1 · 2008 Insbesondere ist an dieser Quelle die Forderung nach einer einzelfallbezogenen Entscheidung… …Revision 1 · 2008 21 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Stichprobenverfahren Factor Smaller sample size Larger sample size a. Preliminary assessment… …of control risk Tabelle 1: Examples of factors influencing sample sizes for tests of control Higher preliminary assessment of control risk (1) b… …on sample size unless population is small (1) A high preliminary assessment of control risk may result in a decision not to perform tests of control… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …Grundgesamtheit und dem Konfidenzniveau abgeleitet werden kann. 22 Interne Revision 1 · 2008 3.2.4 Stichprobe nach Variablen (Variable Sampling) Die Methode wird… …einige zusätzliche Aspekte erweitert. Stellenangeboter Anzeige: Franz Haniel & Cie 3/4 Seite Farbe: sw Interne Revision 1 · 2008 23… …von N 60 moderat 10 % von N 25 20 % von N 50 moderat bis niedrig 5 % von N 20 10 % von N 40 niedrig 1 % von N 10 5 % von N 20 N = Anzahl der Objekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungshandlungen und -ergebnisse aus „Basel II Prüfungen“ der 2 Interne Revision 1 · 2008 Bankenaufsicht vorlegen können. Hierzu verweisen wir auch auf die… …Prüfungsturnus Risikoorientiert (insbesondere bei wesentlichen strategischen Veränderungen) Tabelle 1: Schwerpunkt themen eines Mehr jahres prü fungsplans unter… …auf Grund der unterschiedlichen „Qualität“ dieser Risikoart Interne Revision 1 · 2008 3 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …Datenqualitätssicherungsprozess, integriert in Kreditprozessprüfungen möglich) Interne Revision 1 · 2008 5 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 6 ◆ Abdeckung von Rechtsrisiken durch die Prozessvorgaben (Sicherstellung der Verwendung… …Problemkrediten, Fristigkeit des Eigenkapitals, etc.) Interne Revision 1 · 2008 7 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 1 wird 2008 – zumindest bei Unternehmen mit öffentlichem Interesse – diese Überwachungspflicht noch stärker hervorgehoben. Hierbei wird sich der… …Ressourcen. Hierbei bieten sich dabei Ansatzpunkte auf drei Ebenen: 1. Granularität bzw. Aggregationsniveau der Prüfungsobjekte (siehe 3.) 2. Risikoeinstufung… …. Vollständige Planung – Bestandteile eines „umfassenden Prüfungsplans“ 3.1 Gegenstand der Planung MaRisk BT 2.1, Tz. 1: „Die Prüfungstätigkeit der Internen… …Risikoorientierte Prüfungsplanung Häufig verwendet Weitere Tabelle 1: Praxisbeispiele: Als Planungsgegenstand verwendete Prüfungsobjekte Tabelle 2: Praxisbeispiele… …(Aufsichts-)Rechtliche Vorgaben (z. B. GwG, Compliance, Datenschutz) Produkte Projekte Lokationen, Standorte Kundengruppen hen. Gegenstand der Planung können die in Tab. 1… …jährliche Fortschreibung MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 1: „Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden… …Einbezug von ausgelagerten Funktionen MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 3: „Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …die Mehrjahresplanung, deren Bedeutung und Nutzen immer mehr in Frage zu stellen ist. Anzeige: Konica Minolta 1/2 Seite hoch Farbe: 2c Endnoten 1 BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Lück und Anja Unmuth analysieren das Thema 1: „Interne Revision (IR) und Risikomanagement“. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus… …Unternehmensleitung und die externen Aufsichtsorgane expliziert. Das Thema 6: „Zusammenarbeit von Interner Revision und Interne Revision 1 · 2008 35 ----LITERATUR----… …verschiedenen Überwachungsorgane (IIR-Revisionsstandards Nr. 1 und IDW PS 321). Das Thema 7: „Internal Consulting durch die Interne Revision“ wird in zwei… …Forschungsfragen. Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel / Dipl.-Kffr. Anikke Wittko Eigenanzeige: 185,5 x 85 mm 36 Interne Revision 1 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Genossenschafts-Revision Wirt schaftsprü fungs gesell schaft GmbH, Bonn 1. Vorbemerkungen Vielfach ist in Unternehmerkreisen folgende Aussage zu hören: „Individuelle… …insbesondere aus folgenden Rechtsnormen bzw. Verlautbarungen hervor: 76 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ § 91 Abs. 2 AktG 1 , § 34 Abs. 1 Satz 1 GenG 2 , § 146… …Einsatz von In formationstechnologie erforderlichen Rahmenbedingungen benannt (insb. IDW RS FAIT 1, IDW RS FAIT 2 sowie IDW RS FAIT 3). Daneben wurden vom… …vorsehen: 1. Aufbau- und Ablauforganisation in der Softwareentwicklung, 2. Programmierrichtlinien, Programmierumgebung und Programmdokumentation, 3… …Organisationsunterlagen im Sinne von § 257 Absatz 1 Nr. 1 HGB verwendet wird, die Entwicklungsdokumentation, der Programmcode und die Dokumentation aller im Zusammenhang… …-durchfüh- IDW FAIT 1 festgelegten Kriterien rung abzudecken. orientieren. Der Prüfer sollte jedoch berücksichtigen, dass häufig auch Controllingdaten und… …zunehmende Sensibilisierung für die Anforderungen an die IDV stattfindet. Endnoten 1 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …des Vorstands gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Genossenschaftsgesetz (GenG) umfassen auch die Überwachung der Risiken des Unternehmens durch den Vorstand. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …werden in die 2007 begonnene Überarbeitung der Berufsgrundlagen der Internen Revision (Professional Practices Framework) einfließen. 1. Demographische… …getragen (11,9 %) sowie der Vorrang von lokalen Vorgaben (10,7 %) (siehe hierzu auch Abb. 1.). Die höchste Umsetzungsquote gaben die befragten… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Revision 1 · 2008 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …(mehrjährige) Prüfungsplanung anhand eines Audit Universe a verstanden. 1. IT-Prüfungsplanungsstandards 1.1 Institute of Internal Auditors (IIA) Das Institute of… …organisations.“ COBIT hat sich im Laufe der Zeit von Version 1.0 (1996) bis 4. 1 (2007) von einfachen Beschreibungen von Kontrollen zum umfangreichen IT-Governance… …nutzbar sind (siehe Abbildung 1). Das Prüfprogramm kann beispielsweise anhand der COBIT Domains bzw. der Kernprozesse strukturiert werden und die Control… …existierenden Standards wie der ISO 17799:2005/ISO27001 17 , den BSI Grundschutz-Katalo- Audit Programm – Internet Security Cobit Identifier 1. Deliver and… …Operations Procedures and Instructions IT Infrastructure Monitoring Change Standards and Procedures Emergency Changes Abbildung 1: Prüfprogramm nach COBIT… …Elemente PO 1 Define a strategic IT Plan PO 2 Define the Information Architecture Anmerkung: Die COBIT-Prozesse, auf denen auch die Risikobewertung erfolgt… …Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Anwendungsentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Konfiguration, Helpdesk ...) Cobit Referenz(en): DS 1, DS 2, DS 3… …Neuentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Benutzerservice Konfiguration, Helpdesk ...) DS 1 DS 5, DS 12 AI 2 AI 7, AI 2.7 DS 8, DS 2 Anmerkung: Die… …Informatikrevisionen – Pragmatische Anwendung, Der Schweizer Treuhänder, Zürich 2006. Endnoten 1 Bundesamt für Finanzdienstleistungen (BaFin) (2007)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück