INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Datenanalyse Interne cobit Meldewesen Sicherheit Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Banken öffentliche Verwaltung IPPF Framework Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …weiteren Kreis von Unternehmen aus. Hierzu zählen auch öf- fentliche Unternehmen aufgrund entsprechender Vorgaben in (kommunalen) Public Corporate… …Governance Kodizes sowie international ausgerichtete mittelständische Unternehmen. These 3: Der im Jahr 2017 vom Institut der Wirtschaftsprüfer ver-… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …Verhaltensmustern. Diese bestimmen über die Akzeptanz der Internen Revision eines Unternehmens sowie über deren Wirksamkeit. Kennzeichnend für Unternehmen mit… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision… …sowie von der revisionsinternen Organisationskul- tur in dem von ihm beaufsichtigten Unternehmen verschaffen. These 9: Die Diskussion von Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen. Das Themengebiet des Bandes hat einen hohen aktuellen Bezug. Insbesondere die besondere Verantwortung der… …Überwachungsfunktionen in den Unternehmen der Finanzwirtschaft ist in der jüngsten Vergangenheit intensiv diskutiert worden. Die Beiträge ausgewiesener Experten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung in Dresden mit Teilnehmerrekord

    …Sattelberger. Der Ex-Telekom-Vorstand und FDP-Bundestagsabgeordnete sprach über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?” Prof. Dr. Marc Eulerich… …deutscher Unternehmen und Organisationen zum fachlichen Austausch treffen und ihr Netzwerk erweitern können. Neuauflage des DIIR-Bandes „Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Risikotoleranz in den Unternehmen existieren. Selbst konservative Unternehmen kaufen plötzlich Hochrisikogründungen und expandieren in neue und unbekannte Märkte… …die Großartigkeit von jungen Unternehmen und alternativen Geschäftsmodellen hervorheben, sondern die Chancen und Risiken für die Interne Revision… …neue Prüfobjekte. Die Revision enwickelt sich stets im Gleichschritt mit dem Unternehmen und der Organisation, und sie muss den sich wandelnden… …Anforderungen des Unternehmens auf Augenhöhe begegnen. Besitzt das Unternehmen nun beispielsweise Funktionen oder Einheiten mit disruptiven Geschäftsmodellen, so… …ein neues Chancen-Risiko-Potenzial für das Unternehmen entstehen lässt. Ausgangspunkt dieser Disruption ist zumeist eine spezifische technologische… …Vorgaben, neue Geschäftsideen oder Veränderungen der Finanzindustrie zählen können (vgl. PWC 2017). Das dynamische Umfeld der Unternehmen wird heute in ganz… …dieser Technologien radikale Änderungen in einer Branche mit sich bringen, führen sie zumeist nicht zum Niedergang führender Unternehmen oder der ganzen… …Notwendigkeit zum Kauf bestehender Produkte so massiv angreifen, dass zuvor erfolgreiche Unternehmen und statische Branchen vollkommen revolutioniert werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …Unternehmen und Organisationen – noch ganz gespannt, ob die intensiven und wohldurchdachten Planungsaktivitäten sich in den tatsächlichen Entwicklungen des… …Unternehmen schaffen. Eulerich zeigt in seinem Beitrag die möglichen Organisationsformen der Internen Revision in einem international agierenden Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …, global agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von… …für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, zu einem aktuellen Thema in vielen Unternehmen. Mit dem Beitrag von Bauch/Bönner/Flohr/Gorschenin/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8 In vielen Unternehmen werden Projekte aufgesetzt… …auch der relevanten Fachbereiche an und enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre…
  • DIIR und IDW veröffentlichen gemeinsamen Standard

    …Der neue Standard ist auch für die Führungsetagen von Unternehmen relevant, die sich zur Sicherstellung einer guten Corporate Governance in ihren… …Unternehmen auf die Tätigkeiten der Internen Revision verlassen und eine wirksame Interne Revision einrichten und überwachen müssen. Denn nun bekommen Vorstände…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip bei Unternehmen mit „stärker ausgeprägtem Risikoprofil aufwendigere Strukturen und Prozesse erfordern“ kann. Dies bezeichnet man bei Banken auch als… …anspruchsvolle Aufgabe haben, Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob die Unternehmen angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungserfüllung auf… …maßgeblich das Risikobewusstsein im Unternehmen und bildet die Grundlage für ein wirksames RMS.“ 4 Dabei sollten sowohl das Tagesgeschäft als auch wichtige… …. MaGo-Anforderungen an die Schlüsselfunktionen Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Nicht verpassen!… …Schlüsselfunktion muss eine natürliche Person im Unternehmen benannt werden, die die Verantwortung dafür trägt, dass die Schlüsselfunktion ihre Aufgaben ordnungsgemäß… …Ausgestaltung der vom Unternehmen gewählten organisatorischen Einrichtung der Schlüsselfunktionen mit dem Proportionalitätsprinzip in Einklang zu bringen und… …Regelungen in den MaGo grundsätzlich möglich. 6 Die letztlich vom Unternehmen gewählte Organisationsform sollte möglichst bei der Grundsatzentscheidung bereits… …der Schlüsselfunktionen im Unternehmen zu erkennen ist. In diesem Zusammenhang wird in den MaGo explizit die erhebliche Bedeutung des sogenannten Tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Vertrags- erstellung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) etc.) unerfahrene Fach- bereichsmitarbeiter rechtserhebliche Erklärungen für das Unternehmen ab-… …internationale Aufstellung haben wesentlichen Einfluss auf Umfang und Organisationsform des Einkaufsbereichs. So können in größeren Unternehmen neben einem… …, Einholen von Auftragsbestätigungen bei den Lieferanten usw. abnehmen. Für größere Unternehmen, die ggf. Tochtergesellschaften im In- und Ausland haben… …gesamte Unternehmen geltenden Einkaufs- oder Beschaf- fungsrichtlinien beachten. Dies gilt ebenfalls für Teilumfänge des Beschaf- fungsprozesses, die z. B… …3.5 Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen Eine zielorientierte und ordnungsmäßige Ausübung der Einkaufsfunktion im Unternehmen setzt voraus… …Organisation In fast jedem Unternehmen sind Datenverarbeitungssysteme (IT-Systeme) im Einsatz. Im folgenden Kapitel wird daher ein Überblick geschaffen, in… …Systems? 3) Arbeiten alle Einkaufsbereiche im Unternehmen mit der gleichen Soft- ware bzw. Softwareversion? Können alle einkaufsrelevanten Daten zen- tral… …Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Es handelt sich um ein Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. 6) Wird… …Schulungsmaßnahmen für die Erlangung der Handlungsvoll- macht für das Unternehmen angemessen? 3) Stehen allen Mitarbeitern die internen Richtlinien wie Unternehmens-… …Unterschriftsregelungen In Anbetracht der erheblichen Mittelbindung im Unternehmen, die durch Be- schaffungsvorgänge aller Art verursacht wird, bedarf die Ausübung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück