INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT IPPF Corporate Banken Auditing IPPF Framework Checkliste Unternehmen Governance öffentliche Verwaltung Meldewesen Revision

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 9 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …besitzt und somit effektiv Einfluss auf das Unternehmen nehmen könnte, ist kein un- ternehmerisches Eingreifen durch die Stiftung zu beobachten. Eine… …Verbun- denheit zwischen Stiftung und Unternehmen besteht eher in Bezug auf ge- meinsame Projekte und gesellschaftlich verantwortliche Maßnahmen. Hervor-… …an mehreren kleineren Unternehmen, wie z.B. der Birken AG. 511 Insbesondere die Anteil- besitze an kleineren Unternehmen werden dabei jedoch eher aus… …Integrationslö- sungen.516 Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist an der Frankfurter Börse notiert.517 Gegründet wurde die Software AG 1969 von Dr. Peter… …Schnell als interna- tional agierendes Softwareunternehmen. Heute gilt das Unternehmen als eines der führenden globalen Softwarehäuser mit einem… …Konzernumsatz von 1.098,3 Millionen Euro und rund 5.535 Mitarbeitern in 70 Ländern.518 Haupt- kunden der Software AG sind Unternehmen aus allen Branchen der… …Prozent der institutionellen Investoren sind dem Rest der Welt zuzuordnen.538 8.6.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Die Verbindung… …wird auf die Macht- und Einflussverhältnisse, die Interessen und Interaktion zwischen Unternehmen und Stiftung sowie auf die Arbeit- nehmer und… …der Software AG und der Software AG – Stiftung impliziert. Jedoch zeigt sich, dass sowohl Stiftung als auch Unternehmen nicht nur rechtlich unabhän-… …Hauptversammlung Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen. Da die Soft- ware AG – Stiftung 29 Prozent der Anteile am Unternehmen hält, besitzt sie eine Sperrminorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwi- schen der Stiftung und dem Unternehmen von den anderen Aktionären oder der Wirtschaftspresse beurteilt (vgl. Abbildung 210). Ergebnisse der… …. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen als auch ei- ne theoretische Bewertung dieser Verbundenheit… …entstand 1998 durch die Fusion der Thyssen AG561 mit der Fried. Krupp GmbH.562 Als stif- tungsverbundenes Unternehmen beschäftigt die ThyssenKrupp AG heute… …ist verantwortlich für die Zentralfunktionen des Konzerns. Zum Konzern gehö- ren um die 780 Unternehmen und Beteiligungen. Ein Großteil der Produkti-… …Unternehmen verlassen, Nachfolger wird vermutlich Oliver Burkhard von der IGMetall. (Stand 2013 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien… …ternehmen der Allianz SE, als deutsche Aktionäre vertreten. 8.7.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Als größter Einzelaktionär der… …. Während seiner Tätigkeit hatte Gerhard Cromme aufgrund seiner Position im Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates und ehemaliger Vorstands-… …vorsitzender einen hohen Einfluss auf das Unternehmen und die Entscheidun- gen im Aufsichtsrat.577 Darüber hinaus treten innerhalb der ThyssenKrupp AG keine… …Anteile am Unternehmen wieder erhöht und in welche Rich- tung sich die ThyssenKrupp AG entwickeln wird. ___________________ 577 Vgl. ThyssenKrupp… …, verfügt sie nicht nur aufgrund der Sperrminorität über eine hohe Einfluss- und Machtposition im Unternehmen. Sie ist zwar nicht in der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in Gesellschaft, internationalen Beziehungen, Medien, Medizin, Wirtschaft und Unternehmen – Förderung von… …innerhalb der Gesellschafterstruktur. Weiterhin präsentiert sich die Bertelsmann SE als kapitalmarktorientiertes Unternehmen, das nicht börsennotiert ist… …die BVG Stiftung. Die Anteile der Bertelsmann Stiftung am Unternehmen hält diese mittelbar über die Jo- hannes Mohn GmbH.606 Neben diesen direkten… …Beteiligungen existieren noch eine Reihe weiterer verschachtelter Beteiligungen zwischen Stiftung, Familie und Unternehmen, die im Detail nicht gänzlich publik… …ausmacht.613 8.8.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Auch wenn die Bertelsmann Stiftung fast 80 Prozent der Unternehmensanteile am Konzern… …hält, so existiert dennoch eine klare organisatorische Trennung zwischen Stiftung und Unternehmen. Umgesetzt wird dies, indem die Stimm- rechte, die mit… …Unternehmen in erster Linie in der Sicherstellung des Erhalts und des Fortbestands des Unternehmens durch die Stiftungsträger- schaft. Gleichzeitig erhält die… …organisatorischen Möglichkeiten seitens der Stif- tung, einen aktiven Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, was durch die Entkopplung der Stimmrechte vom Kapital… …Einfluss auf allen Instanzen im Verhältnis zwischen Stiftung und Unternehmen. Unter- ___________________ 613 Vgl. Bertelsmann. Ergebnisse der… …. Anzumerken bleibt, dass die undurchsichtige Anzahl der mittelbaren Ka- pitalverbindungen der Familie am Unternehmen die kontrovers diskutierte Debatte über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …den Beschluss von Politik und Unternehmen, den subventionierten Steinkohleabbau bis 2018 auslaufen zu lassen, stellt sich automatisch die Fra- ge, wie… …Kuratoriums oder durch ein Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung verbundener Unternehmen ausgeübt werden. Die Vorstand- stätigkeit wird vergütet, wobei die… …Vgl. RAG-Stiftung (2013): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 449 unternehmen traten der Gesellschaft bei. Zielsetzung… …Unternehmen, während die verbleibenden 5,1 Prozent gemäß § 16 AktG indirekt gehalten werden. 8.10.3 Evonik Industries AG Neben dem Kerngeschäft des… …und Unternehmen Die Verbindung der RAG-Stiftung zu den beiden Unternehmen ist stark be- einflusst von der zentralen Problematik der Finanzierung der… …Ewigkeitslasten. Als Folge dessen gestaltet sich die Verbindung der Stiftung zu den jeweiligen Unternehmen unterschiedlich. Als alleiniger Eigentümer der RAG AG… …sowie für die Arbeitsplätze einsetzen wird, solange die RAG-Stiftung einen Einfluss auf das Unternehmen hat.687 Bei der Berücksichtigung der Tatsache… …Aufsichtsratsvorsitzender in beiden Unternehmen eine starke und zentrale Position im hier betrachteten Konstrukt einnimmt, die the- oretisch betrachtet aufgrund seiner… …beeinflusst wer- den, die an dieser Stelle bedeutend stärker ausgeprägt sind als bei anderen Unternehmen. So spielt hier die regionale Verbundenheit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der Else-Kröner- Fresenius-Stiftung (EKFS), ihren Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig uneingeschränkt ihren… …zunehmend vor die Herausforderung, ihren Unternehmensanteil mit aufzusto- cken zu müssen und somit den Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu er- halten… …Fresenius-Stiftung 100% 27 % Abbildung 231: Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. 8.11.1 Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Else Kröner, geborene… …Apotheke und das Unternehmen auf die damals erst 21 jährige Else Fernau, wie Else Kröner hieß, über. In den folgenden Jahren entwickelte Else Kröner… …börsennotierten Unternehmen deutschland- weit.701 8.11.2.1 Unternehmensstruktur Die Struktur des Fresenius-Konzerns ist maßgeblich von den bedienten Ab-… …Abschlussprüfers – Entlastung des Komplementärs sowie des Aufsichtsrates der Fresenius SE & Co. KGaA. 8.11.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …deutlichen Einfluss auf Fresenius zu nehmen. Die Verbindungen der Stif- tung zum Unternehmen werden in der folgenden Abbildung 236: Interaktio- nen zwischen… …Stiftung und Unternehmen bei Fresenius dargestellt. Fresenius Management SE Aufsichtsrat Vorstand Ver- waltungsrat Fresenius SE & Co. KGaAEKFS VS… …Aufsichtsrat bestimmt kontrolliert bestellt Abbildung 236: Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. Der Verwaltungsrat der EKFS… …zusammengelegt, mit der Konsequenz dass der Anteil der EKFS am Unternehmen deutlich unter die 50 % Grenze rutschte. Der Einfluss der Stiftung auf das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der qualitativen Untersuchung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutlich auf, wie unterschiedlich die Konstellationen von Unternehmen und Stiftung ausfallen können. Somit ist eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse… …verschiedenen Konstellationen von Unternehmen und Stiftungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich verschie- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung –… …Interaktion zwischen Stif- tung und stiftungsverbundenen Unternehmen stark variiert. So existieren Fäl- le, in denen die Verbindung auf ein Minimum reduziert… …werden, dass die Bedeutung der Mitbe- stimmung innerhalb der Unternehmen maßgeblich durch die Unternehmens- gründer und deren Auffassungen mitgeprägt und… …denen die Be- deutung der Mitbestimmung im Unternehmen und die Rolle der Stiftung kei- ne nennenswerten Berührungspunkte aufweisen, sodass hier davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR Kongress 2015: Interne Revisoren tagten in Dresden

    …, Dorothea Mertmann, auf dem Kongress zu berichten. Neben den über 2000 persönlichen Mitgliedern sind dem DIIR mittlerweile auch 720 Unternehmen und andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 5 – Glaube / Vertrauen

    Rudolf X. Ruter
    …die Produkte und in das Unternehmen. Dieses (Fremd-) Vertrauen der Öffentlichkeit, der Kunden, Lieferanten, der Belegschaft muss regelmäßig… …Unternehmensführung. 4. Jeder achtet Vertrauen als einen Vermögenswert Der ehrbare Aufsichtsrat weiß, dass Glaubwürdigkeit und Vertrauen in einem Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 4 – Gerechtigkeit / Haftung

    Rudolf X. Ruter
    …handelt der ehrbare Aufsichts- rat nach der im Unternehmen festgelegten Sinn- und Werte-Orientierung und dem Unternehmensleitbild. Er macht nur das, was…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück