INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF marisk Standards Revision Geschäftsordnung Interne Revision Management Interne Risikotragfähigkeit Governance IPPF Framework Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 950 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise: Culp, Christopher L. (2001): The Risk Management Process… …– Business Strategy and Tactics, New York, 2001 Fite, D./Pfleiderer, P. (1995): Should Firms Use Derivatives to Manage Risk, in: Beaver, W. H. und… …Parker, G. (Hrsg.), Risk Management – Problems & Solutions, New York et.al. 1995, S. 139-169 Froot, Kenneth A./Scharfstein, David S./Stein, Jeremy C… …. (1993): Risk Management: Coor- dinating Corporate Investment and Financing Policies, Journal of Finance, Vol. 48 (1993), S. 1629–1658 Hommel, U. (2005)… …: Value-Based Motives for Managing Corporate Risk Exposures, in: Frenkel, M., Hommel, U. und Rudolf, M., Risk Management: Challenge and Opportuni- ty, 2. Auflage… …, Vol. 48 (1993), S. 267–284 Oxelheim, L./Wihlborg, C. (1997): Managing in the Turbulent World Economy: Corporate Performance and Risk Exposure, 1997… …Risikomanagement, DBW, Bd. 57 (1997), Nr. 5, S. 672–693 Smithson, Charles W./Smith Jr., Clifford W./Wilford D. Sykes (1995): Managing Financial Risk: A Guide to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …Zeiss in einer „Risk Management Policy“ definiert. Eine gute Do- kumentation von Inhalten, Abläufen und Verantwortlichkeiten so wie die kontinu- ierliche… …Risikomanagements Das operative Risk Management startet mit dem Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Das Ziel der… …unternehmensindividuelles Risikoportfolio (auch als Ri- sikolandschaft, Risk Landscaping, Risikomatrix oder Risk Map bezeichnet) abzu- bilden. Hierbei steht – wie bereits… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12… …Weitere Details zu den verschiedenen Methoden sind beschrieben in: Australisch-neuseeländischer Risikomanagement-Standard AS/NZS 4360:2004 „Risk Management“… …haben die „Risk Owner“ die Möglichkeit zwischen einer quantitativen Bewertung und ei- ner semi-quantitativen Bewertung auszuwählen. Schließlich schafft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …häufig in Form einer soge- nannten „Risk Map“ visualisiert wird, ist nicht als geeignet einzustufen, da eine solche Risikobewertung lediglich die… …: Wertorientierte Banksteuerung 1: Renditemanagement, Frank- furt am Main. 8 Vgl. hierzu u.a. Bessis, J. (2002): Risk Management in Banking, New Jersey, S. 309ff. 9… …. (1998): Managing Financial Risk, Guide to Derivative Products, Financial Engineering and Value Maximization, New York, S. 577ff. 12 Siehe hierzu Döhring… …Aufbaustruktur eines dynamischen Planungsmodells zur Kalkulation periodenspezifischen Cashflow-at- Risk Werte. Bei den unternehmensinternen Modellvariablen handelt… …Financial Risk Controlling sind die aus den zinstragenden Aktiva und Passiva resultierenden Cashflows sowie deren Streuung zu ermitteln. Die aus den einzelnen… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main sowie Priermeier, T. (2005): Der Prozess der Risikosteuerung, in… …: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisikomanagement im Unternehmen, München, S. 64ff. 27 Vgl. hierzu Vose, D. (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide… …, Umsetzung – Werkzeug – Risikobewertung, München, S. 205ff., Mun, J. (2004): Applied Risk Analysis, Moving Beyond Uncertainty in Business, New Jersey, S. 28ff… …. und S. 61ff. sowie Vose, D. (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide, Chichester, S. 99ff. 30 Vgl. hierzu Wiedemann, A. (1998): Die Passivseite als… …Risk- Map lediglich zu entnehmen ist, dass die Finanz- und Ergebnisplanung eines Unternehmens nicht erwartungstreu ist. Denn das Produkt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …diesen gehört der Value-at- Risk (VaR), der den maximal in einer Planungsperiode zu erwartenden Verlust be- schreibt, der mit einer vorgegebenen (von den… …Schadenserwartungswerten als Maß für den Gesamtrisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit 1/2011, S. 21–26. 6 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkostensätze: Der Schwachpunkt… …– beispielsweise ausgedrückt als Value-At- Risk – gibt an, wie hoch der Eigenkapitalbedarf für das Unternehmen ist, um die ermittelten Risiken zu… …, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 03/2009, S. 12–19 Gleißner, W./Romeike, F. (2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanage- ment –… …Berechnung der Summe von Schadenserwartungswerten als Maß für den Gesam- trisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 01/2011, S. 21–26 Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …, Scharfstein, Stein, Risk Management: Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, The Journal of Finance, 48/1993, S. 1629–1658. 5 Vgl. Slovic… …, Perception of Risk, Science – New Series, 236/1987, S. 280–285. Die Außerachtlassung einer verhaltensökonomischen Perspektive birgt die Gefahr einer Verzerrung… …Unternehmensumfeld, Dissertation Universität Duisburg-Essen 2013. 7 Vgl. Koonce, McAnally, Mercer, How Do Investors Judge the Risk of Financial Items?, The Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. Monte Carlo-Simulationen lassen sich relativ leicht auf der Basis von Excel®-Add Ins (wie beispielsweise @Risk oder Crystal Ball) durchführen. Die in den… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main. 17 Vgl. hierzu Vose (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide… …Verteilungsfunktionen siehe Gleißner/Romeike (2005): Risikoma- nagement, Umsetzung – Werkzeug – Risikobewertung, München, S. 205ff., Mun (2004): Applied Risk Analysis… …, Moving Beyond Uncertainty in Business, New Jersey, S. 28ff. und S. 61ff. sowie Vose (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide, Chichester, S. 99ff. 20… …Siehe hierzu Mun (2004): Applied Risk Analysis, Moving Beyond Uncertainty in Business, New Jersey. Thilo Grundmann 364 Im Hinblick auf die… …Quantifizierung von Risiken lässt sich das Planungsmodell in zwei Bereiche untergliedern.21 Im Bereich der Treasury sowie des Financial Risk Controlling sind die… …Wechselkurse Finanztransaktionen Treasury/Financial Risk Controlling (Bereich 1) ... Treasury-System operative Erfolgs- und Cashflow-Planung Corporate… …Bereich des Corporate Riskmanagements die Herausforderung bei der Risikobewertung nicht – wie in dem Bereich der Treasury und des Financial Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford… …, A.M. (1976): Risk Reduction by International Diversification, in: Journal of Interna- tional Business Studies, Vol. 7, S. 75–80; Duhnkrack, T. (1984)… …: Risk Tracking and Reporting, Vallendar, S. 17ff.; Schorcht, H. (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM) ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Ele- mente des »Enterprise… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …Risikobewusstsein der Mitarbeiter beeinfl usst, und es ist die Basis für alle anderen Enterprise Risk Framework-Komponenten hinsichtlich der Festlegung von… …Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.« 6 • Überwachung: »Das Enterprise Risk Management wird überwacht – das Vor- handensein und… …eingeleitet werden können, erfolgt eine Risikobewer- tung (»risk assessment«). Diese erfolgt mit Hilfe der Eintrittswahrscheinlichkeit und der… …ein »effective cultivation of a consistent »risk culture« throughout firms is the main enab- ling tool in risk management«. Vgl. IIF (2008), S.`9. 2… …Funktionstrennung 1 Vgl. Ruud/Sommer (2006a), S.`130. 2 Insbesondere die Ausführungen in dem Abschnitt »C. Risk management and internal con- trol«; vgl. Basel… …zum Einsatz kommt, zeigt die verbreitete Anwendung des sog. »Control Self As- sessment« oder »Control Risk Self Assessment«, also institutionalisierte… …zu organisieren; ferner ist eine detaillierte Soll-Pro- 1 Dies spiegelt auch das Konzept des Enterprise Risk Management (ERM) wider. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsleitfadens Inhalt des Prüfungsleitfadens: CE Control Environment (Kontrollumfeld) RA Risk Assessment (Risikobeurteilungen) CA Control Activities…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Komponenten, die sich unmittelbar mit Risiken beschäftigen, unterscheiden zwischen den drei Stufen: ‚event identification‘, ‚risk assessment‘ und ‚risk… …dem Risk Assessment auch 368 Fernuni Hagen, Der Risikobegriff im Wandel der Gesellschaft (Online)… …, S. 23 spricht von „objektives categories“ 370 Knoll, Thomas / Kaven, Aram: Compliance Risk Assessment: Einordnung und Abgrenzung, in: Handbuch… …Zielidentifikation im CMS376. Auf der anderen Seite bespricht COSO IC die Notwendigkeit zur fortlaufenden Infor- mationsbeschaffung, um notwendige Änderungen des Risk… …erhoben und dem Risk Assessment zugrunde gelegt wird. Busekist/Schlitt verweisen zutreffend auf die Problematik der Wissenszurechnung, die mit „einer… …und potentieller Schaden) bildet die Basis für die „Risk response“ die Entscheidung, wie mit den Risiken umgegangen werden soll. Zielsetzung muss es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück