INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Sicherheit Risk IPPF Framework Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision cobit Banken marisk Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 Seiten, ISBN 978-3-503-13686-5, Euro 89,95 Inhaltliche… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …/ Fraud Management auf Basis eines ganzheitlichen, prozessualen Ansatzes dargestellt. Abschnitt II stellt den Entstehungshintergrund und die… …dargestellt. Darauf folgen Ausführungen zur Einbindung der Betrugsrisiken in das Management der operationellen Risiken. Weiterhin werden Aufbau und… …Implementierung eines integrierten „Fraud Prevention & Fraud Management“ und die Bedeutung für die Bankpraxis aufgezeigt. Die Gefährdungsanalyse als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Bonnie V.: Developing Key Risk Indicators to Strengthen Enterprise Risk Management, hrsg. von COSO, Dec. 2010 (http://www.coso.org/documents/… …; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk Management (COSO II); ISO Standard zum Risikomanagement… …[ISAs]). Frigo, Mark L.; Anderson, Richard J.: Embracing Enterprise Risk Management, hrsg. von COSO, Jan. 2011 (http://www. coso.org/documents/EmbracingERM-… …Professional Rank and Cultural Cluster. In: Behavioral Research in Accounting 2012, S. 1–23. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Ergebnismanipulation (Earnings Management) 23 Vgl. z.B. Bevan (1992), S. 13-17, und Lampe/Sutton (1994a), S. 28-33. Siehe… …einen Überblick über den Forschungsgegenstand zu gewinnen. Da die Überwachung des Prüfungsprozesses eine Schlüsselrolle im Qualitäts- management in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Umsetzung der wahrgenommenen Kundenerwartungen in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität Durch das Management wahrgenommene… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …Wahrnehmung dieser Erwartung durch die Interne Revision selbst. Gap 2 bildet die Diskrepanz zwischen den vom Management wahrgenommenen Kundenerwartungen… …die Gaps 6-11 weitere Diskrepanzen: – Gap 6 entsteht, wenn die durch das Management wahrgenommene Differenz zwischen der tatsächlich erstellten und… …tung an das Management unzureichende oder falsche Informationen enthält. – Gap 9 liegt vor, wenn die Rückmeldung an das Management über die Diskre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Wertsteigerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse beiträgt.“228 Dabei soll die Verwendung des Wortes Management den Anspruch eines Führungskonzepts für… …Management als 242 Als Grundlage für die VO 1/1982 diente die Empfehlung Nr. 6 des Auditing Statements Board… …Bezeichnung „integriertes Qualitäts- management“ ist nicht mit dem Vorschlag von Albach (1992) gleichzusetzen. Im Unterschied zu Steffelbauer-Meuche (2004)… …in der Internen Revision vorgestellt werden. 3.3.2 Total Quality Management a) Überblick über die TQM-Modelle Das Total Quality Management… …der European Foundation for Quality Management (EFQM). 264 Diese Modelle unterscheiden sich zwar in ihren Prinzipien und Vorgehensweisen, jedoch… …Dieses wurde von der European Foundation for Quality Management (EFQM) als eigenständiges Qualitätsmodell auf Basis des TQM-Konzeptes entwi- ckelt. Das… …ist es, den Unternehmen eine Anwendungshilfe zu geben, um so „ex- zellentes Management“ und „exzellente Geschäftsergebnisse“ zu erreichen. Den… …das Management RS 3300 Dokumentation des Added Value Prozesse PS 2100 Art der Arbeiten PS 2120 Risikomanagement- prozesse PS 2120… …Aufgabenstellung und Befugnisse AS 1100 Unabhängigkeit PS 2040 Politik und Prozeduren Partnerschaften und Ressourcen PS 2030 Ressourcen- management… …auf einem prozessorientierten Qualitätsmanagementmodell. Dieses besteht aus vier Kernprozessen – Führung, Management von Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement noch zu wenig mit Unternehmensstrategie verzahnt

    …eher Chancen wahrnehmen und innovative Planungsansätze, etwa die Korridorbudgetierung, zum gezielten Management von Risiken anwenden. Besonders…
  • ISACA veröffentlicht COBIT 5

    …Risiko-Management Governance und Management von Enterprise-IT Sicherungstätigkeiten Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen Vorschriften Finanzielle Abwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …wichtiges Element her und begründet die praktische Anwendbarkeit des Modells. Management Best Practice Arbeitshilfen Risikoorientierte Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Senior Management 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of Defence Business Frontline Internal Control Measures Management Control Risk &… …Compliance Financial Control Security Risk Management Quality Inspection Compliance Auditors & Directors Internal Auditing Die Ebene des Senior… …Management kann ebenfalls als Ansprechpartner bzw. Auftraggeber der Internen Revision agieren. Zu achten ist dabei immer auf die Unabhängigkeit der Internen… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …Line of Defence Die „dritte Verteidigungslinie“ ist eine unabhängige Instanz, die den Vorstand, den Aufsichtsrat und das Senior Management bei der… …Management (ERM) – so wird die Tätigkeit der einzelnen Ebenen durch ein übergreifendes System zusätzlich unterstützt und verbessert. Zusammenfassend berichten… …Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D) 89,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …60 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten… …; Diederichs 2010, S. 148. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 61 Die Modellüberlegungen aus Teil I des Beitrags… …Revisionsfunktion Optimierung Interner Revisionen Einführung von Audit Management Software Aufnahme und Bewertung Interner Kontrollsysteme Prozessoptimierung und… …949 448 00 Zur Risikobewertung werden unterschiedliche Kriterien und Parameter in Bezug auf spezifische Prüffelder definiert. 62 · ZIR 2/12 · Management… …abbilden und die Ziel- 109 Vgl. Zaeh 1998, S. 381–395. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 63 Die zur Bewertung… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …diese Vorge- Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 65 Das Programm wird gefüllt, indem die Prüffelder mit… …www.valufy.de Ein Projekt der addResults Unternehmensberatung und FMS Fraud Management and Services GmbH Das finale Jahresprüfungsprogramm kann nach Einschätzung… …der Risikolage durch das Management noch adaptiert werden. 66 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 4… …Management · ZIR 2/12 · 67 Das vorliegende Scoring-Modell unterstützt die Objektivierung von Auswahlentscheidungen bei der Jahresprüfungsprogrammplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück