INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung IT Kreditinstitute Datenanalyse Management Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste cobit Revision Governance Aufgaben Interne Revision Risk Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …. Damit ist die Branche in etwa genauso stark von Wirtschaftskriminalität betroffen wie die deutschen Unternehmen insgesamt. Das Risikoprofil im Transport-… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …(alle Branchen: 73 Prozent). Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 80… …Logistikgewerbe zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft unterscheidet. So ist in der Branche ein etwas größerer Teil der Unternehmen von Vermögensdelikten… …Logistikbranche noch immer anzutreffen. Der Studie zufolge hält es jeder fünfte Befragte für möglich, dass seinem Unternehmen künftig von einem Wettbewerber eine… …sicherstellen, dass derartige Angebote von jedem Mitarbeiter im Unternehmen zurückgewiesen werden. Tatsächlich verursachen wettbewerbswidrige Absprachen die mit… …Abstand höchsten Schäden: Im Durchschnitt veranschlagten die betroffenen Unternehmen fast vier Millionen Euro, während sich der durchschnittliche Schaden… …Logistikunternehmen häufiger als Unternehmen anderer Branchen. Über (mindestens) einen konkreten Schadensfall zwischen 2009 und 2011 berichteten 14 Prozent der… …Prozent der Unternehmen, der der Zurückdrängung von Korruption gegenüber anderen deutschen Unternehmen eine große Bedeutung zumisst (alle Branchen: 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …dieser Publikation ist es, zur Debatte über Verbesserungen der Corporate Governance in Unternehmen sowie zur generellen Diskussion über die…
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …Anteil der betroffenen Unternehmen im Vergleich zum Zeitraum 2007/2008 um annähernd zehn Prozentpunkte gestiegen. Dies geht aus der Branchenauswertung… …durchschnittlich gut die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer einer wirtschaftskriminellen Handlung. Wird neben… …Finanzdienstleistungsbranche sogar auf 86 Prozent. Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 79… …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt… …einer vergleichsweise einfachen Präventionsmaßnahme: 41 Prozent kritisieren, dass das Vier-Augen-Prinzip in ihrem Unternehmen nicht oder zumindest nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement noch zu wenig mit Unternehmensstrategie verzahnt

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das… …der Stakeholder an eine transparente Unternehmensführung sind gestiegen. Entsprechend wichtig sei es für die Unternehmen, Risiken rechtzeitig zu… …erkennen und zu steuern. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen nach Meinung der PwC-Experten noch zu stark auf formale Aspekte des Risikomanagements… …Unternehmen die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement noch viel zu selten.Unternehmen, die Informationen aus dem Risikomanagement zur Steuerung nutzen, können… …erfolgreich seien Unternehmen, wenn sie ihre Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Systeme intelligent miteinander verknüpfen. Dem Bericht zufolge haben… …immerhin 42 Prozent der Unternehmen eine Schnittstelle zwischen dem Risikomanagement und anderen Instrumenten der Unternehmenssteuerung definiert.Weitere… …Ergebnisse der Studie: Unternehmen arbeiten ihre Strategien zum Umgang mit Risiken aus: Fast jedes dritte Unternehmen verfügt inzwischen über eine… …operationalisierbare Risikostrategie. Mit 68 Prozent setzt die deutliche Mehrheit der Unternehmen Risikokataloge ein, um beispielsweise drohende Krisen wichtiger… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei… …Zeithorizont von drei Jahren. Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Sample (55 Prozent) erledigen die Risikobewertung mithilfe einfacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …die Pfl icht, rechts- konformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Dabei hat die Unterneh- mensleitung auch sicherzustellen, dass sich ihre… …allgemein anerkannt, dass eine generelle Pfl icht zur Einhaltung von Compliance für sämtliche Unternehmen besteht.1 So wird zum Beispiel durch §§ 91, 93… …AktG oder durch § 130 OWiG die Geschäftsführung dazu verpfl ichtet, Überwachungs- und Aufsichtsmaßnahmen im Unternehmen durchzuführen, um ein… …Unternehmen erforderlich sein, Emails von Mitarbeitern zu kontrollieren und aus- zuwerten. Die Sichtung und Überprüfung des E-Mail-Verkehrs der Arbeitnehmer… …zu de- nen grundsätzlich auch geschäftliche E-Mail-Korrespondenz gehört – nach § 257 HGB aufzubewahren. Steuerrechtlich ergibt sich für Unternehmen… …der Com pliance ein- halten zu können, besteht für viele Unternehmen die Notwendigkeit, auf E-Mails ihrer Mitarbeiter zuzugreifen. Zugriffe auf die… …betreffende E-Mail-Korrespondenz durch den Arbeitgeber sind allerdings datenschutzrechtlich regelmäßig prob- lematisch. In vielen Unternehmen werden den… …weitreichende Konsequenzen für ein Unternehmen. Durch die dar- gestellten Handlungsmaßnahmen sollen Strafbarkeitsrisiken minimiert werden. Die betreffenden… …des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 2 Nr. 1 StGB nicht begründet werden. 9 Die für das Unternehmen handelnden Personen könnten sich im Rahmen von… …Unternehmens unbefugt 1. eine Sendung, die einem solchen Unternehmen zur Übermittlung anvertraut worden und verschlossen ist, öffnet oder sich von ihrem Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Komplexität gewon- nen haben. Compliancerisiken zählen heute zu den wesentlichen Risiken im Unternehmen und stellen international tätige Unternehmen nicht sel-… …ten vor enorme Herausforderungen. Ein globales Unternehmen mit mehr als 500 Mio. EUR Umsatz ist heute durchschnittlich 35–40 wesentlichen… …Compliance-Themen und deren wirt- schaftliche Operationalisierung im Unternehmen auszurichten. Auch wenn die Interne Revision in vielen mittelständischen und großen… …Unternehmen als zentrales Element der Corporate Governance nicht mehr wegzudenken ist, gibt es vergleichsweiße wenige gesetzliche Regelungen, die die Aufgaben… …von branchenübergreifenden, ge- setzlichen Rahmenbedingungen verrät, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen und damit auch die Interne Revision… …angemessen dargestellt und steuernde Maßnahmen ergriffen werden.4 Im Hinblick auf die organisatorische Umsetzung im Unternehmen gibt das KonTraG lediglich… …Revision noch eine stärkere Legitimation in den Unternehmen erfahren haben. Die Aufgabe der Internen Revision definiert das DIIR – Deutsche Institut für… …steuerung und -kontrolle. Die Aufgabenstellung der Internen Revision wird sich jedoch in vielen Unternehmen nicht wesentlich von der Auf- gabenstellung vor… …die Aufsichtsgremien in vielen Unternehmen eines externen Quality Assessments.11 Hierbei wird im Wesentlichen auf Basis der IIA-Standards eine Aussage… …Hier besteht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Schranken bei der Aufgabenausführung Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …der Compliance Risiken im Unternehmen ............................................................................................ 233 4.3… …entsprechen- den Compliance Kultur in einem Unternehmen hängen von einer Vielzahl von Fak- toren ab, wie der Größe des Unternehmens, möglichen Aktivitäten im… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich… …Organverantwortung des Vor- stands resultiert, führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen im Unternehmen entstehen oder vorhanden sind, die… …Erhaltung eines Compliance Systems betraute, Per- sonen im Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass sie für diese Aufgabe die Unterstützung und… …unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensverantwortung sein muss, im Unternehmen nicht vorbildhaft gelebt wird, wird auch dem Aufbau einer Compliance… …Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. Dass die Botschaft des Bekenntnisses zu Compliance von „oben“ kommt, sollte sich im Unternehmen… …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Wirkungen von CSR auf den Unternehmenswert . . . . . . . . 445 2.3 Umsetzung von CSR im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 3 CSR als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …beeinflusst zum einen das Handeln und die Entwicklung der Unternehmen die Gesellschaft, zum anderen fließen die Strömungen und Meinungen aus der Gesellschaft… …, über seine Eigentümer, Mitarbeiter und Kunden in das Unternehmen ein. Immer schon fühlen sich Unternehmer auch der Gesellschaft verpflich- tet. Sie… …Verbindung der Unternehmen zur Gesellschaft und die Identifikation mit den gesellschaftlichen Werten haben abgenommen. Mit dazu beigetragen haben die… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …Ereig- nissen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit zu dem Eindruck, dass den Managern und Eigentümern vieler Unternehmen die Wahrung der eigenen… …Finanzkrise das Misstrauen gegenüber Unternehmen und ihrem Management verstärkt. So sind heute die Begriffe Shareholder- value und Bonifikation stark negativ… …institutionelle Investoren angeboten, die nur Anlagen in Unternehmen vornehmen, die festgelegte Nachhaltigkeitskri- terien erfüllen. Ebenfalls ist die Zahl der… …Researchkapazitäten oder arbeiten mit namhaften Agenturen wie SAM, oekom oder Systainalytics zusammen. Grundlage der Bewertung der Unternehmen bilden Befragungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …Unternehmensbereich (KonTraG). Dies war eine Folge zahlreicher weltweiter Unternehmens- schieflagen und Bilanzskandale. Unternehmen sind in der Pflicht, Maß- nahmen… …ihrer Ausstrah- lungswirkung gelten verschiedene Vorschriften, die oft nur für kapital- marktorientierte Unternehmen formuliert sind, auch für andere… …entsprechend vom Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss einge- setzt und genutzt werden.8 Das Risikomanagement in Unternehmen wird vom Gesetzgeber gefor- dert. Das… …eng damit zusammenhängende Chancenmanagement dagegen nicht.9 Dies wäre ein denkbarer Grund, warum das Chancenmanagement in den Unternehmen noch nicht… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risiko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann.“12 Damit liegt… …Handeln, welches sich vermögensmindernd oder vermögensmehrend auf das Unternehmen aus- wirkt.15 Die Abweichung vom Erwartungswert kann demzufolge negativ… …Risiko.“18 Eine Chance ist als Kehrseite der Medaille „Risiko“ zu verstehen. Jede ausgelasse- ne, verpasste Chance kann ein Risiko für das Unternehmen… …, ganzheitliche Systeme, die durch die jeweils im Unternehmen vorherrschende Risiko- und Chancenkultur geprägt sind. 3 Überwachung des Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Ausgangssituation Bei der Durchführung von Datenanalysen im Arbeitsumfeld einer Internen Revisi- on stehen die Unternehmen vor einer großen Herausforderung… …Regelungen drohen den Unternehmen Reputationsschäden und Schadener- satzansprüche. Mit der Novelle des BDSG im Jahre 2009 gibt es weiterhin keinen… …Rechtsabtei- lung und der Innenrevision. Das Gericht erwähnt in seinem Urteil explizit auch Compliance Officer in Unternehmen: „ … Deren Aufgabengebiet ist… …grundlegend benötigten Begriffe erläutert. Geschäftsdaten Geschäftsdaten sind alle Daten, die ein Unternehmen für seine geschäftlichen Zwe- cke… …Unternehmen vor  Handelsgesetzbuch (HGB) o § 317 Abs. 4 HGB: Prüfung der Einhaltung des § 91 AktG  Strafgesetzbuch o § 13 StGB: Begehen durch… …Gesetze sind relevant hinsichtlich des Datenschutzes im Unternehmen:  Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) o § 75 Abs. 2: freie Entfaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück