INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Unternehmen Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung cobit Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing marisk Management Standards Vierte MaRisk novelle IT Governance

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Aktivprozesse Passivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Steuerungs- prozesse- Unterstützungsprozesse 2. OpRisk Ansatz Nach der für die Länder der Europäischen… …Union gültigen „Capital Requirement Directive“ 2 sind die operationellen Risiken definiert als das Risiko „ [...] von Verlusten, die durch die… …diskrete Verteilung, welche man Schadenshöhenverteilung (Abb. 2) nennt. Damit kann man sich ein Bild über die tatsächlich möglichen Schadensfallauswirkungen… …Schadensszenario. Das (interpolierte) Risiko (Abb. 3) ergibt sich aus der Aggregation aller relevanten Schadensszenarien kombiniert mit deren Häufigkeit. Abbildung 2… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …das Risikomanagement von Kreditinstituten“ des Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 2 Directive 2006/48/EC of the European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …aufzusplitten: ◆ ◆ ◆ Welche Stichprobenverfahren können genutzt werden? Wie ist der Stichprobenumfang zu bestimmen? Wie sind die Stichprobenobjekte auszuwählen? 2… …Prüfung (…) wird die Ordnungsmäßigkeit eines Prüfgebiets (…) aufgrund einer Auswahl von Elementen beurteilt.“ 2 „ … daneben sind Einzelfallprüfungen… …error (ie. rate of deviation) Lower acceptable risk of over reliance Higher expected error (ie. rate of deviation) in population (2) Virtually no effect… …. (2) High expected deviation rates may result in a decision not to perform tests of control. Tabelle 2: Examples of factors influencing sample sizes for… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …that apply in any sampling procedure: 1. Know your population because audit conclusions may be based only on the sample taken from that population. 2… …Practice of Modern Internal Auditing, S. 472. 2 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), [HFA 1/1988], HFA Stellungnahme 1/1988: Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …ordneten sich der 2. Managementebene (Manager) zu, 25,2 % der dritten Ebene (Prüfungsleiter, erfahrene Prüfer), 18,2 % waren Prüfer und 7,3 % Andere (z. B… …durch das Management 49,0 35,0 84,0 81,3 Mittelwert 59,9 31,6 91,5 89,0 2. Umsetzung der Standards Ein Kernthema war die Umsetzung der Grundlagen für die… …sowie eine verstärkte Ausrichtung auf Risikomanagement, Kontrollsysteme und Unternehmensführung bedingt sind (siehe Abb. 2). Ein weiterer Fragenkomplex… …Knowledge. Preview Edition, Altamonte Springs, FL (IIA) 2007. Abbildung 2: Prüffelder der Internen Revision – Trenderwartungen (Daten: CBOK 2006) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …folgenden Sinngehalt 2 : ◆ Besaß der Auditor die notwendigen fachlichen und technischen Kompetenzen? ◆ Besaß der Auditor die notwendigen kommunikativen… …Fähigkeiten? ◆ Hat der Auditor freundliche, professionelle Umgangsformen demonstriert und einen konstruktiven Ansatz verfolgt? 2. Zur Zielstellung und Eignung… …to Resist Management Pressure, in The Accounting Review, Vol. 60, No. 2, April 1985, S. 202–211. Koonce, L.; Anderson, U.; Marchant, G.: Justifications… …of Decisions in Auditing, in Journal of Accounting Research, Vol. 33, No. 2, Automn 1995, S. 369–384. Moore, D. A.; Tetlock, P. E.; Tanlu, L.; Bazerman… …. Shankar, P. G.; Tang, H.-T.: Determinants of Audit Preparers’ Workpaper Justifications, in The Accounting Review, Vol. 81, No. 2, 2006, S. 473–495. Tan… …vs. Action), in Journal of Accounting Research, Vol. 39, No. 3, December 2001, S. 683–706. Endnoten 1 Vgl. Sawyer et al. (2003), S. 1035 f. 2 Vgl. für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …„Prüfungsplanung“, „Prüfungsdurchführung“ und „Prüfungsüberwachung“ strukturiert. Mit dem Thema 2: „Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstandard Nr. 2; Indikatoren für „material weakness“ im Prozess der Rechnungs legung) Wyss, Hans-Peter: IKS im Konzern: Neues Schweizer Gesetz mit weltweiter… …; Risikotragfähigkeitskonzeptionen; Analyse von Detailanforderungen zur Risikotragfähigkeit; Prüfung der Risikotragfähigkeit; Checkliste) Arbeitskreis 2 (Leitung Rainer Polster)… …und Rechnungswesen, Band 2: Prüfung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss, Bericht 8/2007, Köln 2007. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Kreditgeschäft 13. 11. 2008 A. Becker S. Ossang Modul 3: Workshop… …Modul 1: Skills für Revisionsleiter 21. 05. 2008 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09. 2008 H. W. Jackmuth Modul 3…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück