INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Risk marisk Banken Datenanalyse Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Erfolgt eine im Sinne des Instituts wünschenswerte Zuordnung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) zur Forderungsklasse Mengengeschäft? Wenn ja, werden… …Bonitätsbeurteilung ist, es sei denn, die Position ist der Forderungsklasse Unternehmen nach § 25 Abs. 9 SolvV zuzuordnen, 3. im Falle des § 45 Abs. 2 und 3 SolvV… …(ungeratete Posi tionen, nicht Forderungsklasse Unternehmen) bei einer Position, die nicht in der nationalen Währung des Schuldners der Position denominiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Berufsstandes der Internen Revision zu sorgen 2 . Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die verbesserte Wahrnehmung der Internen Revision im Unternehmen. Ein… …. Wozu eine Interne Revision? Zahlt sie sich aus? Der Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen muss dargestellt werden 4, 5, 6 ◆ ◆ . Dabei muss sie sich… …, mit der sich, über den besonderen Wertbeitrag einer Internen Revision für das Unternehmen hinaus, auch die konkreten Ergebnisse einzelner Prüfungen… …erschlossen werden. Seine Anwendung soll unternehmensinternem Marketing gleichkommen. Das Standing der Internen Revision und ihre Wahrnehmung im Unternehmen… …Unternehmen wird angestrebt. Das Modell soll auch die speziellen Ergebnisse einer einzelnen Revision einprägsam vermitteln. Hierin sollen die individuellen… …Revisionen und das Vorgehen bei deren Einordnung in das Modell gezeigt. Abbildung 2 zeigt plakative Beispiele um die Beschaffung als Punkte. ◆ Im Unternehmen… …Sicht des Managements wird zum Überwachungssystem intuitiv alles zählen, was das Unternehmen selber an internen Überwachungsmechanismen eingerichtet hat… …Steuerungs- und Überwachungssystems durch die Ergebnisse der Revision ein bedeutender Wertfaktor für das Unternehmen. Je mehr wir gestalten, desto höher der… …Internen Revision bestmöglich aufzuzeigen. Das Modell verwendet daher Begriffe mit einer eindeutigen Wertaussage. Der Wert für das Unternehmen, wie er sich… …sich deutlich von der von manchen Autoren bevorzugten monetären Darstellung des Wertbeitrages 15 , den die Revision für das Unternehmen geschaffen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …einen hohen Stellenwert hat. So geben nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …der beteiligten Personen im Vergleich zur heutigen täglichen Arbeitswelt der internen Revisoren in den Unternehmen nichts von ihrer Aktualität und… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …Istzustandes durch die Revisoren. Bei einer evtl. damit verbundenen Führung durch das Unternehmen wer- 236 Interne Revision 5 · 2008 den dem Revisor gerne die… …(...) Artemij Filipowitsch: Wie Sie wollen, Ammos Fjo do rowitsch, und dann müssen wir etwas unternehmen. Ammos Fjodorowitsch: Aber was bloß? Artemij… …Spiegel vorhält, sieht der Revisionsmitarbeiter von heute sich mit nahezu ähnlichen „Vorfällen“ in den zu prüfenden Unternehmen konfrontiert. Abenteuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Wells und berät Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zur Diskussion Unter dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen Revisionsthemen… …drei Schritten zum Erfolg Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen der Zukunft brauchen eine dynamischere, risikoorientierte und flexible Revision. Diese… …Möglichkeiten des Continuous Auditing bedeuten einen Paradigmenwechsel und zugleich Quantensprung für die konkrete Prüfung. Unternehmen machen damit den Schritt… …Transaktionen bzw. Konten, die als risikobehaftet gelten, in großer Zahl vorkommen und deren Werte für das Unternehmen signifikant sind. Diese Transaktionsdaten… …Management/ COSO II Continuous Auditing bietet neue Perspektiven für Unternehmen im Umgang mit Risiken. Im COSO-Würfel findet Continuous Auditing nicht nur auf… …Implementierung und Integration überlassen die Unternehmen am besten Experten. Bei der Auswahl der passenden Softwarelösung ist zu berücksichtigen, mit welchen… …im Unternehmen festlegen 4. Wichtige betroffene Prozesse, IT-Systeme und Datenquellen bestimmen 5. Gute Beziehungen zur IT-Abteilung aufbauen und… …Verbesserungen anstoßen Die Einführung von Continuous Auditing setzt zweifellos eine grundlegende Veränderung der Mentalität im Unternehmen und besonders in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …nun ist wahr? Was ist Korruption überhaupt, wie erkennt man sie, wo blüht sie besonders? Und: was kann man dagegen unternehmen? Wie verbessert man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Unternehmen bei Unternehmenskäufen, Weinheim 2007 (ISBN 978-3-527-50295-0). (Aufgaben der Internen Revision; Unternehmenskauf; finanzielle Due Diligence-Prüfung… …Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Fischhuber, Stefan: Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit: Erfahrungen und Empfehlungen aus… …; Wertvorstellungen; Wirtschaft und Ethik; Führungsverständnis; Spannungsfeld von Unternehmen und Öffentlichkeit) Schwaninger, Markus; Kaiser, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. 05. – 05. 05. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 Geschäftsprozessrevision 14. 05. –… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …zeitnah mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen reagiert werden… …geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, 22 % der Unternehmen sogar mehr als 50 %. Die… …Projektmanagement und Revision bisher keinen abschließenden Ansatz gibt. Dennoch erkennen inzwischen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit der Durchführung von… …Projektsteuerungssystem Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und… …oder wegen der Anwendung eines einheitlichen Projektmanagement-Standards im Unternehmen, der streng und ausschließlich an ein bestimmtes, anerkanntes… …standards wie z. B. PMBoK, PRINCE2, ICB, ähnliche, sofern im Unternehmen verbindlich ◆ Eigene, standardisierte Maßstäbe der Internen Revision, die aus solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …(Kaschube/Rosenstiel (2000), S. 70). Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell… …, intellektuelles und physisches Leistungsvermögen bereitzustellen. Über die Funktion Koordination sollen schließlich alle Aktivitäten im Unternehmen auf die gleichen… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Gesamtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …mehreren Perioden ein Gesamtkonzept? 7. Wie wird sichergestellt, dass die persönlichen Anreize auf die Ziele (Unternehmen, Organisations einheit)… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Wirkung auf Unternehmen und Unternehmenseinheit simuliert? Wie wird das Ergebnis bewertet? 4. Welcher Aufwand entsteht durch die Handhabung des Anreiz- und… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …im Unternehmen geltenden Regeln zur Beschaffung eingehalten? 25. Beschaffen einzelne Bereiche Incentives selbst? 26. Gibt es einen definierten Prozess… …steuerlichen Belastungen durch Incentives schon im Budgetprozess erfasst? 31. Gibt es im Unternehmen entsprechende Regelungen und wie wird sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück