INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk IPPF Arbeitsanweisungen Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Governance Corporate IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision control Sicherheit öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 129 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Quarterly Spotlight – Health Care | Q4 2017

    …pressure upon smaller health care providers. rsmus.com 1 pitchbook.com HEALTH CARE TRENDS AND NUMBERS 2017 | Q4 CYBERSECURITY AND HIPAA STANDARDS: Key area… …deals at $1 billion or more closed. Health care private equity deal low in North America Health care private equity deal low in Europe 554 594 671 629 254… …National Practice Leader, Private Equity Services RSM US LLP +1 212 372 1235 donald. lipari@rsmus.com Ron Ellis Senior Director, Transaction Advisory… …Services RSM US LLP +1 847 413 6339 ronald.ellis@rsmus.com Andy Jenkins Partner, Transaction Advisory Services RSM US LLP +1 312 634 3178… …andy.jenkins@rsmus.com Dan Vandenberghe Health Care Practice Leader RSM US LLP +1 612 376 9267 dan.vandenberghe@rsmus.com he value of RSM’s middle-market leadership… …pitchbook.com +1 800 274 3978 rsmus.com his document contains general information, may be based on authorities that are subject to change, and is not a substitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …jeweils im Unternehmen eines der Teilnehmer. 1. Einleitung Seit einigen Jahren kommt der Aspekt der Beratung als Funktion der Internen Revision immer… …stärker in die Diskussion 1 . So wurde in den 2001 überarbeiteten Standards for the Professional Practice of Internal Auditing der Begriff „consulting“… …gegenüber externen Bera- Interne Revision 1 · 2004 15 ---INTERNE REVISION--- Revision als Berater tern: Revisoren kannten das Unternehmen besser, hatten die… …Unternehmen verfügt EMTEC über eine kleine Revisionsabteilung (1 Mitarbeiter), deren Bezeichnung „Internal Audit & International Projects“ lautet. Die… …Vorgängen in der Vergangenheit beinhalten, stellen bei EMTEC Beratungsprojekte dar. Beispielhaft sind folgende Projekte zu nennen: 1. Forderungsmanagement… …Revision 1 · 2004 schränkt mit den MAIR vereinbar, welche eine prozessunabhängige Ausübung der Revisionsaufgaben fordern. Generell kann der Umfang der von… …Beteiligungsunternehmen in vier Unternehmensbereichen durch. Zur Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Stärkung des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2004… …weitgehend unproblematisches Neben- und Miteinander von Elementen der Beratung und der Prüfung. Die vielschichtige 18 Interne Revision 1 · 2004… …der Internen Revision wird häufig das Risiko einer Einschränkung der Objektivität durch indirekte Mitgestaltung künf- Interne Revision 1 · 2004 19… …Funktion sicherzustellen. Bemerkenswert sind folgende Situationen: 1. Im Rahmen einer Prüfung des Logistikbereiches wurde vom Leiter der Buchhaltung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Bennecke, CIA, Sydney 1 Herr Dr. Schneider ist Leiter des Bereichs Revision bei der DKB Immobilien AG, Potsdam, Mitglied des Arbeitskreises Revision in der… …facilitates discussions among auditors and auditee. Audited entities may be benchmarked and even ranked according to results of comparable audit activities. 1… …Abbildung 1). Die kleinteilig zusammengestellte Begriffswelt enthält das Bekannte und Berechtigte, aber oft Gehörte und daher teilweise zu beliebig… …austauschbaren Phrasen Verkommene. Bei intensiver Durchsicht von Abbildung 1 ist zu beobachten, dass sich auf der Seite der Prüfung Begriffe wie Ordnungsmäßigkeit… …Risikomanagement, Überwachung und Kontrollsystem ein. Weitere Auffälligkeiten werden unter den in Abbildung 1 hervorgehoben Begriffsebenen angesprochen. ◆ Definition… …(links oben in Abbildung 1). Die Begriffe Ordnungsmäßigkeit, Compliance und Bekämpfung doloser Handlungen dürfen nicht von der Revision abgekoppelt und… …von Werten direkt mit Beratung zu assoziieren. Abbildung 1: Zusammenstellung beschreibender Aussagen Interne Revision 5 · 2008 211… …bereits in Abbildung 1 angedeutete Dreiteilung in revisionsspezifische Potenzialbereiche postuliert und in Abbildung 2 umgesetzt (obere und untere… …Position legen zu können. Durch die Einordnung in die Skala in Abbildung 1 wird das Vage in der alltäglichen Unterscheidung zwischen der rein prüferischen… …Zusammenstellung in Abbildung 1 wird dem Anspruch der Marketingtauglichkeit nicht gerecht. Die Visualisierung im Modell ersetzt die Textlastigkeit durch Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der Finanzkrise 2008/2009 zeigt… …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …Sicht sind die Regulierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allerdings äußerst 1 Vgl. unter anderem Velte, P. (2023), DB, S. 1041; Velte, P. (2022)… …ins Leben gerufen, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist und zeitlich gestaffelt rechtsform- und branchenunabhängig 4 Vgl. Velte, P. (2022)… …Monaten vorbereitet. Neben zwei allgemeinen Standards (ESRS 1 – General Requirements sowie 5 Vgl. Velte, P. (2023), DStR, (im Erscheinen); Velte, P./Stave… …weitere ESRS Abb. 1: Überblick über die themenspezifischen ESRS ESRS 2 – General Disclosures) enthalten die ESRS eine Vielzahl von themenspezifischen… …EU-Taxonomie-Verordnung orientieren (siehe Abbildung 1). 7 In der Kategorie Soziales/ Gesellschaft liegen vier spezifische Standards vor (ESRS S1 bis S4), welche die… …Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Ziele im Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Energieverbrauch und -mix Brutto-Scope 1, 2, 3 und gesamte… …quantitativen Leistungsindikatoren an, zum Beispiel der GHG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Seit dem Abschluss der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montréal Ende… …. hierzu Velte, P. (2023), WPg, S. 675 ff. 11 Vgl. Velte, P. (2023), Schmalenbach IMPULSE, S. 1 – 13; Velte, P. (2021), WPg, S. 613 f. 256 ZIR 06.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator… …Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 78 ZIR 02.19 1. Einleitung In… …Digitalisierung der Unternehmen und ihrer Umwelt stehen, bringen drastische Änderungen und zunehmend komplexe Ri- 1 Wir bedanken uns bei Herrn Joel Behrend, Frau… …Vielzahl von Branchen angehörten (siehe Abbildung 1). Neben Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit sollten die Teilnehmer noch weitergehende… …Immobilien; 4 % Maschinenbau; 4 % Logistik; 4 % Handel; 4 % Chemie; 4 % Versorger (Energie, Gas, Wasser); 6 % Sonstiges; 8 % Öffentlicher Sektor; 8 % Abb. 1… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …, ihre Antwort auf die Frage nach dem Vorbereitungsgrad ihrer Internen Revisionsfunktion auf einer Skala von 1 – 7 einzuordnen, wobei 1 für „vollkommen… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …erneute Angabe der Einschätzung anhand der Skala von 1 („vollkommen unvorbereitet“) bis 7 („vollkommen vorbereitet“) ermöglicht den Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Rentenberaterin. 132 ZIR 03.21 1. Vorbemerkung Bereits im Zuge der internationalen Schuldenund Finanzkrise sind die Zinsen in der Eurozone auf historisch niedrige… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit… …auf den Arbeitnehmer verlagert werden. Das niedrige Zinsniveau (s. Abbildung 1) hat extreme Auswirkungen auf Versorgungsverpflichtungen alter Couleur… …Konsequenzen und prüft, ob Gegenmaßnahmen im Unternehmen identifiziert, bewertet und auf Umsetzung geprüft werden. 1 So ist die Direktzusage gemessen an den… …01.07.12 Abb. 1: Rechnungszinsen für Pensionsverbindlichkeiten nach HGB und IFRS; Quelle: Deutsche Bundesbank, KPMG Analyse, (1) Beispielhafte Zinssätze… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …Unterstützungskasse involviert sind, ist Tabelle 1, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, um die entsprechenden Geschäftsvorfälle zu ergänzen, zum Beispiel… …Geschäftsvorfälle (vgl. Tabelle 1), die sich in ihrer Häufigkeit auch unterscheiden, sind oftmals nicht nur der Arbeitgeber (AG), sondern auch externe Stellen… …Arbeitnehmer x x - 1 x p. a. x - Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall: Invalidität x x Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall… …- Aktuar, externer Versorgungsträger Tab. 1: Beteiligte bei einzelnen Geschäftsvorfällen in der bAV pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …bzw. Stagnation 1 stehen viele Unternehmen aus dem Finanzsektor unter dem Druck, Kosten senken zu müssen. Gerade bei der Finanzindustrie wird von einem… …wie folgt definiert: Abb. 1: Begriff der Auslagerung (Outsourcing) Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmer Spezielle… …Arbeitskreisleiter „Revision des Kreditgeschäfts“; Anette Mauer, Assessorin jur., Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“. 1 Zeitschrift „Das… …Risikomanagement (MaRisk – u. a. AT 9 Tz. 1) in der Fassung vom November 2007. Gemäß der vorgenannten Vorschriften liegt eine Auslagerung vor, wenn ein anderes… …dem Institut selbst erbracht würden. Ziel der überarbeiteten MaRisk in der Fassung mit Wirkung zum 1. 11. 2007 war die Schaffung flexibler und… …Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz zum 1. 11. 2007 in Kraft getreten. 7 Bestandsschutz besteht für Auslagerungen, die vor dem 1. 11. 2007 vereinbart wurden. Für diese so genannten… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …, Vollzug bzw. Weiterverlagerung von Auslagerungen seit dem 1. 11. 2007 entfallen. 8 Grundsatzentscheidung über eine etwaige Auslagerung Zunächst einmal muss… …die gesamte Geschäftsleitung (siehe hierzu auch AT 3, Tz. 1) entscheiden, ob grundsätzlich eine Auslagerung eines Prozesses/Teilprozesses oder einer… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 268 Hayn/Hold-Paetsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung… …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …: Wahlrechte und Ermessens- spielräume. 1. Wahlrechte: Da die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften nicht in allen Fällen verbindlich regeln, wie… …geregelt;36 es werden jedoch fol- gende explizite Bewertungswahlrechte gewährt: 1. Folgebewertung von Sachanlagen zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstel-… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 276 Hayn/Hold-Paetsch 1. es „wahrscheinlich“ ist, dass ein mit dem Sachverhalt verknüpfter künftiger wirt- schaftlicher Nutzen… …Vorliegen von Ent- wicklungskosten bejahen oder verneinen zu können: 1. Bestimmung der technischen Reife der Entwicklung, 2. Absicht, die Entwicklung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Hamburg Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 408 Müller Inhaltsverzeichnis 1… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …und Herstellungskosten auch die geschätz- ten Kosten der Entfernung, der Entsorgung oder Grundsanierung einzubeziehen [IAS 16.16 (c) i. V. m. IFRIC 1… …IAS 36.12 exemplarisch aufgezählten unternehmensinternen und -externen Anhaltspunkten. Diese sind Anzeichen auf 1. einen stark gefallenen Marktpreis… …Zuschreibungsbetrag analog zu § 280 Abs. 1 HGB nach IAS 36.117 auf die Höhe begrenzt, die sich bei fiktiver regulärer Abschreibung zum Stichtag ergeben hätte, was eine… …somit erfolgsneutral erfasst. Für die Anwendung des Neubewertungsmodells ist sicherzustellen, dass 1. die Neubewertung in regelmäßigen Abständen… …. Es wird die theoretisch zutreffendere erfolgsneutrale Abschreibungsverrechnung angenommen. Tab. 1 zeigt die beispielhafte Darstellung. Der Ausweis des… …1.100 Jahresergebnis 100 100 Bilanz per 31.12.X1, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12.X1 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 1: Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Themas Kirsch 549 1 Einführung und Abgrenzung des Themas Die Aufgabe von Geschäftsbereichen ist neben den zur Veräußerung gehalten klassifi- zierten… …Bewertungsvorschriften vorliegen und ob die Bewertungsvorschriften sachgerecht angewendet wurden. 1 Vgl. zu einem Überblick über die unterschiedlichen Regelungsbereiche… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS… …aufgegebenen Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 können drei Fallgruppen subsumiert werden: 1. abgrenzbarer geschäftlicher oder geographischer Bereich mit… …eines Geschäftsbereiches Tatbestandsmerkmale für diese erste Fallgruppe der Aufgabe von Geschäftsbereichen sind, dass es sich um 1. einen… …; diese beinhalten im Einzelnen: 1. unmittelbare Verfügbarkeit (IFRS 5.7), 2. konkrete Veräußerungsabsicht (IFRS 5.8), 3. hohe Wahrscheinlichkeit der… …einem Gesamtbetrag das 1. Ergebnis nach Steuern des aufgegebenen Geschäftsbereiches und das 2. Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …Kapitalflussrech- 50 Vgl. IFRS 5.38 Satz 1 und 2. 51 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 23 zu § 29. 52 Vgl. Kapitel 1. IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen 560 Kirsch… …prüfen. Hierzu zählen: 1. Beschreibung des aufgegebenen Geschäftsbereiches, 2. Angabe von Umständen und voraussichtlicher Zeitpunkt der Veräußerung, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 127 128 129 130 131 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück