INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Meldewesen control Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Funktionstrennung Checkliste Management

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 15 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Sonder- posten Fonds für allgemeine Bankrisiken, der sogar als Kernkapital 1. Klasse aner- kannt wird. Dieses Vorgehen ist jedoch geradezu absurd, da der… …(2010b). 2878 Vgl. BCBS (2011), S. 1. 8.2 Ausblick 409 Die sinngetreue Umsetzung von Basel III in EU-weites und nationales Recht erfolgt mittels der… …unternehmensspezifischen Stressszenario, wie drastischen Einbußen ihrer Rentabilität oder Sol- venz, eine solide Finanzierungsstruktur über 1 Jahr beizubehalten (vgl. ibid.)… …senen Prüfung und Kalibrierung 2018 zu einer verbindlichen bankenaufsichtsrechtli- chen Anforderung im Rahmen der Säule 1 zu machen.2891 Die… …. 1). 2891 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 17. 2892 Vgl. MANNS, THORSTEN/ABERER, BARTLE (2010) respektive MANNS, THORSTEN/SCHULTE- MATTLER… …Preise bei Kreditderivaten für Absicherungen von relativ kleinen Beträgen (1 Mio. € und weniger) zu erhalten (vgl. BRUYÈRE, RICHARD (2006), S. 76). 2917…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …muss das unabhängige Gremium Aufsichtsrat sich einstellen? Wie kann es diese meistern? 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen… …___________________ 1 o.V. (Wulff-Kredit, 2011). 2 o.V. (HSH Nordbank, 2009). 3 o.V. (IKB, 2010). 4 o.V. (Dotiertes Unwissen, 2008). 5 o.V. (Commerzbank… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und… …Aufsichtsrat als Multiplikator gefordert. ___________________ 23 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 24 Student, D… …. (Corporate Governance, 2011), S. 108. 25 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. Thomas Schulz 506 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …Abstract ................................................................................................................ 919� 1. Einleitung… …. Matthias Danne 920 1. Einleitung Immobilien spielen in nahezu jeder Bank (-bilanz) eine bedeutende Rolle. Man be- gegnet ihnen nicht nur in Form von… …„Objekteigenschaften“ überraschend präzise definiert werden. Schon aus der Art der Immobilie ergibt sich ein erheblicher Ein- fluss. Die folgende Abbildung 1 macht… …. Sobald davon auszugehen ist, dass eine Anschlussnutzung mit nennenswerten Investitionen verbunden ist, sinkt die Drittverwendungsfähigkeit OBJEKTART 1… …Abb. 1: Determinanten der Drittverwendungsfähigkeit – Objektart Die Abbildung 1 zeigt, dass bestimmte Objektarten selbst dann nur einge- schränkt… …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …jedes Bauvorhaben in folgenden Schritten: – Schritt 1: Zunächst ist die Frage zu beantworten, wie hoch die marktgerechte, an diesem Standort für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Kolbe Diplom-Finanzwirt (FH) Oberregierungsrat Staatsministerium der Finanzen München 1 ___________________ 1 Der Autor ist… …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …Finanzverwaltung 11 1 Einführung Für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, besteht grundsätzlich die gesetzliche Pflicht, den Inhalt… …(§ 48 Absatz 1 UStDV),  Umsatzsteuer-Jahreserklärung (§ 18 Absatz 3 UStG) und  Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 60 Absatz 4 EStDV)… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …diesen Zeitpunkt abzustel- len. 11 Aus § 87a Abs. 2 S. 1 AO folgt, dass nur Daten an die Finanzverwaltung zu übermitteln sind, die dort auch zur… …strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 25 Abbildung 1: Graphische Darstellung der Übermittlung 13 6.2 Auswertungsansätze14 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …vorliegenden Beitrags. 1. Einleitung Die aktuelle Diskussion zur Positionierung der Internen Revision verdeutlicht, dass die Revisionsfunktion ein zentrales… …(KonTraG) zurück. 1 Doch erst durch das BilMoG wurde die Interne Revision erstmals im deutschen Handels- und Aktienrecht explizit angeführt. Für spezifische… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen… …al. (2008), S. 196 f. 18 Vgl. Galbraith (1967). 19 Vgl. Budäus/Hilgers (2009), S. 8). 20 Vgl. Henke (2009), S. 53. 21 Vgl. Williamson (1990), S. 1. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …, um dem nachhaltigsten Wirkungsfeld unternehmensinternen Untersuchungen, na- mentlich den Lessons Learned, Raum zu geben. 1. Herausforderungen einer… …können, die sich aus den wesentlichen Fragestellungen dieses Buches zusammensetzen: plan, perform and present: 1 2 3 4 5 Bay_HBII.indb 19… …Bay_HBII.indb 22 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 23 Rollenverteilung intern und extern – Unabhängigkeit trotz Zusammenarbeit 1 2 30 Verlauf der… …Abbildung 1: Ablauf einer internen Untersuchung im zeitlichen Kontext Vom geforderten Ergebnis kommend, wird eine interne Untersuchung bes- tenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …Untersuchenden 1. Anforderungen an die Untersuchenden Im Rahmen einer internen Untersuchung muss zu jeder Zeit die Integrität und Vertraulichkeit der… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …................................................................................................................ 899 1.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung ........................... 900� 1.1 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung… …, Vertriebs-, Kommunikations- und Personal- politik vor. Abschließend wird die Relevanz der Kundenorientierung im Bankensek- tor diskutiert. 1… …___________________ 1 Vgl. Drobetz, W. (Corporate Governance, 2006), S. 176. Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts 901 Die Aufgabe… …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …Wettbewerbsvorteilen Abb. 1: Konzept der marktorientieren Unternehmensführung Der Aufsichtsrat als aktives Kontrollgremium spielt bei der Entwicklung und… …heute für zahlreiche Aufsichtsräte Bestand zu haben. Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates besteht in der Überwachung der Geschäftsfüh- rung (§ 111 Abs. 1… …auszugestalten. Zielt das Unternehmen auf einen Qualitätsvorteil ___________________ 12 Vgl. Bruhn, M. (Kommunikationspolitik, 2010), S. 1. 13 Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …geschlossenen Fonds Steinkopff 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus der Sicht eines Fondsanalysten Getreu dem allseits bekannten Motto „Drum‘… …nachfolgend exemplarisch aufgeführt: 1. Die Vergütung der Fondsgeschäftsführer bzw. der Asset-Manager ist starr indexiert und vollkommen unabhängig vom… …Mehrzahl der Fonds „zu sportlich“ ausfallen. Folgende ano- nymisierte Beispiele aus aktuellen Fondsangeboten seien hier exemplarisch aufge- führt: 1… …die Treuhänderin einen pauschalen Anspruch auf 1 % des Auszahlungsbetrages für die Anleger zzgl. USt. hat, sei hier nur ergänzend angeführt. Regelungen… …Acht gelassen zu haben. Nach dem derzeitigen Stand greifen keine Regelungen 1 Näheres zu den IdW… …(BGBl. I S. 2708), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Februar 2013 (BGBl. I S. 174) geändert worden ist Ein Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …Anti-Fraud-Management herausgegeben, der dem Leser zur grundsätzlichen Einstimmung auf das Thema empfohlen wird 1 . Primär gilt jedoch das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns… …JKU GmbH in Köln 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5, 24. 5. 2012. 2 Siehe www.veek-hamburg.de. 3 Berliner Morgenpost vom 8. 9. 2011. Compliance Prophylaxe… …gerade bei Führungskräften dann auf, wenn sie ihre Zeugnisse selbst geschrieben haben, und nur die Unterschrift vom früheren Vorgesetzten tragen. Abb. 1… …Führungszeugnis; bedingt Arbeitszeugnisse Abb. 1: Evidenzhierarchie Unterschiedliche „Red Flags“ können Hinweise auf ein mögliches Fehlverhalten liefern. 186 · ZIR… …befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück