INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (8)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (8)
  • 2014 (9)
  • 2013 (3)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (18)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Sicherheit Meldewesen Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten control Governance Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Revision marisk Kreditinstitute Management

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …51 4 Cash Management 4.1 Definition und Zielsetzung Je nach Größe, Branche und Struktur des Unternehmens werden die Arbeits- bereiche und somit… …die Begrifflichkeiten Cash Management, Liquiditäts- management, Finanzmanagement und Treasury unterschiedlich abgegrenzt. Dieser Prüfungsleitfaden folgt… …Management und Finanzplanung. Dem Cash Management sind das Liquiditätsmanagement und der Zahlungsverkehr angeschlossen. In klei- nen und mittelgroßen… …Unternehmen können Cash Management und Finanz- planung auch in einer Abteilung zusammengefasst sein. Hieraus leiten sich folgende Definitionen ab: • Das… …zukünftige Zahlungsströme ausgelöste Veränderung der in der Unternehmung vorhandenen Finanzmittel. • Das Cash Management setzt die Finanzplanung mit den… …Cash Management national, innerhalb eines Währungsraumes oder über Währungsgren- zen hinweg betrieben werden. • Das Liquiditätsmanagement befasst sich… …. Cash Management 52 • Der Zahlungsverkehr gleicht nach den Grundsätzen der Unterneh- mung und den Vorgaben des Liquiditätsmanagements die aufgelaufe-… …nen Verbindlichkeiten der Unternehmung aus. Cash Management ist somit die Gesamtheit aller Aktivitäten, die direkt oder indirekt auf eine… …durch die drei Ziele Sicherheit, Rentabilität und Flexibilität getragen, die das Cash Management folgendermaßen umsetzt: • Sicherheit: Sicherstellung der… …diese Aufgaben sehr komplex sind, wird das Cash Management in der Praxis durch elektronische Systeme unterstützt. 4.2 Organisation des Cash Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …107 7 Management von Fremdwährungen Für Unternehmen, die Geschäfte in Fremdwährungen abwickeln, ist die Kurssicherung ein wichtiges Mittel zur… …, https://www.Bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/ Derivate/EMIR/emir_node.html, abgerufen am 04. 09. 2022. Management von Fremdwährungen 108 7.1 Entwicklung, Genehmigung, Dokumentation und… …Lieferungen einer Übersicherung vorgebeugt werden. Management von Fremdwährungen 110 Es handelt sich dabei um Rahmenverträge für den Handel bestimmter… …Sicherungszeitraums sind ggf. Schät- zungen auf Grund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzusetzen. Management von Fremdwährungen 112 � In welchen… …Anbieter das Geschäft abgeschlossen wurde? � Ist bei der elektronischen Erfassung der Handelsgeschäfte durch den Händler sichergestellt, dass Management… …Grund- und Sicherungs- geschäft ordnungsgemäß dokumentiert (Hedge Accounting nach IFRS 9)? Management von Fremdwährungen 116 7.8 Eingesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben? Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision der… …das Earnings Management untersucht. Ege et al. (2022) können darin herausstellen, dass Manager mit Revisionshintergrund weniger Earnings Management… …betreiben. Damit stellen die Autoren einen bislang nicht beachteten Vorteil der Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground heraus. 1. Die… …Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground Die Interne Revision erbringt gemäß ihrer Definition unabhängige und objektive Prüfungsund… …häufig zur gezielten Aus- und Weiterentwicklung von Führungskräften – als sogenannter Management Training Ground – verwendet [Eulerich / van Uum (2014)]… …in der Enquete 2014 bei 2,07 [Eulerich (2017)]. Dennoch erwarten immerhin 23 Prozent der Revisionsleiter, dass die Bedeutung des Management Train­ing… …Internen Revision als Management Training Ground sinnvoll ist, wurde in der Literatur vielfach und aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert [Burton et… …Revisoren ermöglicht der Management Training Ground einen schnellen beruflichen Aufstieg. Zudem bietet die Revisionsarbeit High Potentials einen umfassenden… …[Eulerich / van Uum (2014)]. Auch aus Sicht der Internen Revision scheint die Nutzung als Management Training Ground vorteilhaft zu sein, da sie die Gewinnung… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …125 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzer für die Reduzie- rung, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden. Dazu ist ein angemessenes Management der Beziehungen mit den… …die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 126 Im Ergebnis sollte es dem… …anzupassen. 110) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.5 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 127 Ziel ist es, dem Zahlungsdienstnutzer… …. 11.7 BAIT. 113) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.8 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 128 Kontakt zum Onlinenutzer gibt und… …, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden? 2 Wurde hierzu ein angemessenes Management der Bezie- hungen mit den Zahlungsdienstnutzern… …angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nutzen zu können? 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 129 10 Hat das Institut –… …Zahlungsdienste mög- lichst ohne Unterbrechungen nutzen zu können? Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 11. Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzern 130 Tabelle 19: Checkliste Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 20 Hat das Institut die Zahlungsdienstnutzer in Bezug auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als… …identifizier- ten Risiken zu bewerten, und andererseits, um valide Entscheidungsgrundlagen da- 85 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“… …zum echten Performance Risk Management. 87 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 4. Ausblick Risk Analytics: Digitalisierung… …wesentlich umfassender als ein klassisches, auf rein menschlichem Input basierendes Risiko- management. Durch die reine ex-post-Betrachtung hält sich der für… …des Risikomanagements 89 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Ansätze zumindest einen wertvollen Beitrag für die… …Impulsgeber und Business-Partner Ihrer Unternehmensleitung. Denn: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Unternehmen ohne Performance Risk Management wahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …imWertpapierdienstleistungskonzern“, S. 13 f. 8 Management von IT-Compliance „Für die Zukunft ist es unerlässlich, den aktuellen Compliance-Ansatz zu einem strategischen Instrument… …bereitzustellen. 8.1 Einleitung zum IT-Compliance Management System Begriff des (IT-)Compliance-Management-Systems Neben der bloßen Einhaltung von Recht und… …eigentliche Herausforderung beim Management der (IT-)Compliance dar. Der Begriff des Compliance-Managements wurde, wie Geißler220 ausführt, im ökonomischen… …Unternehmen selbst initiierten Compliance-Ma- nagements liegt in der internen Vorbeugung und Aufdeckung von unrechtmä- 134 8 Management von IT-Compliance… …vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) entwickelte CMS-Prüfungsstandard IDW PS 980 sowie den Standard für Compliance Management Systeme (CMS) TR CMS… …Compliance-Maßnahmen und Struk- turen imUnternehmen – Erkennung von Kompetenz- und Know-how-Defiziten 135 8.1 Einleitung zum IT-Compliance Management System… …Management von IT-Compliance 227 Siehe Kapitel 10.3. 228 Vgl. hierzu Timm, Haiko: „IT-Sicherheit in Banken – Anspruch und Wirklichkeit“ in… …latorischer Standards an Management, Kontrollausschuss, Or- gane oder Konzern sowie externe Adressaten Werkzeuge des (IT-)Compliance-ManagementsC. (Kap. 10)… …Anwendung neuer oder geänderter Regelungen sowie die Prüfungen deren Einhaltung begründet. Dazu kommen Sicherheitsvorfälle, 138 8 Management von… …28% der Unternehmen feststellt 140 8 Management von IT-Compliance 231 Jäkel, Irina: „Im GRC Nirvana“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …527 Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Management (ERM) Rahmenwerks. In: Risk, Compliance & Audit 2011. 207 Vgl. Scharpf, Paul: Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH – Pflicht zur… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …: Enterprise Risk Management (ERM) 534 Die Veröffentlichung des IDW PS 981 resultiert aus der gesetzlichen Anforderung, dass der Aufsichtsrat bzw. ein… …bewerten, zu steuern und zu überwachen, und – zu einem bestimmten Zeitpunkt implementiert waren. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 536 2… …managementsystem-Rahmenwerke auf das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). Prüfung 537 Die… …Enterprise Risk Management (ERM) bewusst weit gefasst:223 219 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine… …of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2. Kapitel IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …Abs. 3 enthalten. Danach sind der Hersteller, sein Bevollmächtigter und der Ein- Complaint Management 233 führer verpflichtet jeweils im Rahmen… …BGB für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inver- kehrgabe eines nicht sicheren Produktes entstehen. Complaint Management 235 Um… …den Zeiten des GPSG Rahmenbedin- gungen für ein Complaint Management enthielt. In den USA ist die Situation ver- gleichbar, viele Gerichte sehen der… …„Beschwerdebuch“ S. 23. Complaint Management 237 3.1 Praktische Ausgestaltung458 Die Definition der Kriterien eines Beschwerdemanagements ergibt sich zum… …einen aus den bereits geschilderten rechtlichen Anforderungen. Daneben sollte das Com- plaint Management auch kundenspezifische Anforderungen erfüllen… …Beschwerdeabwick- Complaint Management 239 lung wahrnimmt. Unter anderem fallen z.B. der generelle Umgang mit dem Be- schwerdeführer, die erzielte Lösung und… …Punkte: ___________________ 459 Siehe DIN ISO 10002:2010-05, Kapitel 4.4. Complaint Management 241 4.2 PROCESSING ORAL COMPLAINTS (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück