INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Sicherheit Meldewesen IPPF Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Banken Checkliste IPPF Framework Kreditinstitute control cobit Interne Risk

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risiken bei Cloud Computing im Auge behalten

    …(GoB) auftreten können. Verantwortung liegt bei den auslagernden Unternehmen Bei allen Arten des Outsourcings und damit auch beim Cloud Computing…
  • eBook

    Unternehmenseigene Ermittlungen

    Recht – Kriminalistik – IT
    978-3-503-16531-5
    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio, Prof. Dr. Marko Schuba
    …Tatort Unternehmen - Interne Ermittlungen - Criminal Investigations - beeindruckende Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …, PwC-Studie in Zusammenarbeit mit der Universi- tät Halle-Wittenberg, 2011, S. 70. 222 So beispielsweise Unternehmen, die ein elektronisches… …, S. 160. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 68 Galley Die bloße Existenz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen allein dürfte… …einen sehr gering abschreckenden Charakter haben, da dieser erst da- durch entsteht, wenn mit potenziellen Hinweisen im Unternehmen sachge- recht… …Hinweisgebersysteme haben im besten Fall im Unternehmen keinerlei Bedeutung und finden keine Beachtung. Im schlechten Fall jedoch schüren sie Unruhe, legen die Basis… …, um zu Verleum- dungen anzustiften und schrecken ehrliche Mitarbeiter ab, auch nur irgendei- nen Reinigungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Es soll… …eine Installation im Unternehmen erforderlich sind und wel- che Fragen beantwortet sein sollten, bevor es an die Umsetzung geht. 3.4.1 Ablauf von… …Alternativen außerhalb der Organisation eine An- laufstelle sucht (Variante 3). Zweifelsohne kann diese selbst gesuchte ex- terne Alternative ein Unternehmen… …einem sol- chen Fall die Unternehmen juristisch – im Nachgang – zwar wehren können, dürften dennoch die falsch platzierten Hinweise nicht unerhebli- che… …. Handlungsempfehlungen für eine nutzen- stiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, Frankfurt: Peter Lang, 2009, S. 14 f. Hinweisgebersysteme… …Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern, die ausschließlich an ei- nem einzigen Standort arbeiten, überdimensioniert sein. Ein solch starkes In- strument könnte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Herangehensweise an potenzielle Schwachstellen hilft dem Unternehmen, nicht auf Zufallsfunde angewiesen zu sein, sondern selbst den Erkenntnisprozess zu… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …Kontrollsystem Ein Vorstand einer Aktiengesellschaft hat mit einem geeigneten Überwachungs- system dafür zu sorgen, dass das Unternehmen keinen… …einer GmbH gelten derarti- ge Vorschriften nach dem GmbHG in der Umschreibung des ordentlichen Kaufmanns182, was den Unternehmen den erforderlichen… …II ERM. Das Modell184 unterstützt Unternehmen dabei, Unsicherhei- ten, Chancen und Risiken einzuschätzen, mit ihnen umzugehen und damit die… …Vermögenswerte des Unternehmens zu sichern und zu mehren. So sehen auch die meisten Unternehmen in einem funktionierenden Risikomanagement die Möglichkeit, ihr… …Unternehmen, weil es auf potenzielle Täter abschreckend wirkt.191 Zum anderen hilft es, Risiken zielgerichtet und frühzeitig zu erkennen und geeignete… …Fraud-Risk-Managements Daraus lassen sich verschiedene Strategien193 ableiten, die überwiegend einan- der bedingen und im Unternehmen sinnvoll verknüpft zu installieren… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …Unternehmen verfolgen ihre gefühlten Risiken, nicht aber ihre tatsächli- chen. E rw ar te te s R is ik o Tatsächliches Risiko Phobische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, in welcher Rolle sich das Unter- nehmen befindet, eine wesentliche Rolle. 3.2.1 Unternehmen in der Opferperspektive Sofern der notwendige und… …, erleidet das Unternehmen Nachteile oder Vermögensschäden und befindet sich somit in der Opferrolle. Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn… …gefälschte oder nicht zutreffende Unterlagen werden im Unternehmen zur Bezahlung vorgelegt (Reisekosten, Spesen, Auslagen, Quittungen, usw.), – Diebstahl… …dieser Perspektive heraus hat das Unternehmen mehrere Handlungsop- tionen, gegen Täterverhalten vorzugehen.158 Diese159 sind in der Regel –… …Schritte machen deutlich, dass das Unternehmen auf ei- gene Ermittlungserkenntnisse angewiesen ist, um die Klagevorträge zu be- gründen. Allein die… …Tatbeteiligten aus dem Unternehmen und eine Schadens- 158 Weiterführend dazu siehe Kapitel 9, S. 329 ff. 159… …selbst und unabhängig vom strafrechtlichen Ermittlungsverfahren anzustreben. 3.2.2 Unternehmen in der Täterperspektive Im Regelfall schwerwiegender und… …Ausschreibungen (§ 298 StGB) verankert sind. Zudem befindet sich das Unternehmen ebenfalls in der Täterperspektive, wenn beispielsweise Bilanzen… …mittels Durchstechereien (Beschleunigungsgelder, Bestechungsgelder, Vorteile) dem Unternehmen kurzfristig zu einem Auftrag oder Vorteilen verhelfen, in… …Unternehmensführung. Daraus abgeleitete strafrechtliche Ermittlungsverfahren – bei internationa- len börsennotierten Unternehmen auch Ermittlungsverfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …Anti-Fraud-Management-Programme werden seit einigen Jahren zunehmend in Wirtschaft und Wissenschaft thematisiert und in unterschiedlicher Ausprägung in Unternehmen implementiert… …Kontrollen angestrengt hat, sondern auch selbst an der Einhaltung der Regeln mitwirkt. Was für den potenziellen Schädiger im Unternehmen durch Kontrollen ge-… …. Schädigender ist es für die Vertrauenskultur im Unternehmen, wenn aus erfolgten Kontrollen keinerlei Reaktionen erfolgen oder diese lediglich gemes- sen am… …Ansehen oder der Stellung der betreffenden Person im Unternehmen gezogen werden. Das Register der Sanktionen ist breit gefächert und reicht bei… …einem Unternehmen, das über kein angemessenes Kontrollsystem verfügt, zuweilen über Jahre gedeihen. Mangels geeigneter Kontrollen kann sich jedoch auch… …in der Auftragsvergabe oder in der Ausschreibungsabteilung von Unternehmen. Hier könnte der organisierte Täter die Ausschreibungsunterlagen bereits… …im Vorfeld so aufbereiten, dass ausschließlich ein Unternehmen in der Lage ist, darauf zu bieten. Weitere Mitbewerber fallen aufgrund besonderer… …„organisierte“ Täter und das ob- siegende Unternehmen aus den – in der Regel – überhöhten Margen die Gewinne, auch Kick-Back genannt. Spuren von den… …Kickback-Zahlungen lassen sich in den Unternehmensunterlagen nicht finden. Diese Prozesse können im Unternehmen über Jahre unentdeckt bleiben. Ohne ein… …Geldbetrages zu erhalten. Die verantwortliche Person, die hier angeblich unterzeichnet hat, war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht im Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen

    Birgit Galley
    …perspektivische Ausrichtungen haben: das Unternehmen kann Opfer oder Tä- ter von Straftaten sein. Da ein Unternehmen in dieser Begrifflichkeit keine na- türliche… …vorliegt, soll im Folgenden vom Unternehmen als Organisationsein- heit respektive der Unternehmensleitung als handelndes und haftendes Organ gesprochen… …werden. 3.1 Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen Nahezu alle Aktivitäten, die ein Unternehmen unternimmt, haben (unter- schiedlich erheblichen)… …Berücksichtigung, dies können bei- spielsweise auch soziale oder ökologische Ziele sein. Da Unternehmen nach tradierter betriebswirtschaftlicher Auffassung145 die… …ökonomischen Ziele durch wirtschaftskrimi- nelle Machenschaften im oder auch gegen das Unternehmen gefährdet werden. Einerseits können Unternehmensvertreter zur… …Misappropriation”), i) Rechnungslegungsmanipulationen („Financial Statement Fraud“) und j) Korruption („Corruption“). Während sich das Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Zeugnis-Kopie mit dem Original, – Überprüfung der Existenz der Hochschulen und Unternehmen, die der Kandidat angibt, – (arbeitsrechtlich erlaubte) Fragen zum… …den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 7. 102 Siehe weiter dazu Schimmelpfennig, H.-C.: Pre-Employment Screening & Integrity As- sessment, in… …Netzwerken, ohne Zustimmung des Kandidaten.104 Zunehmend ziehen Unternehmen bei Einstellungsverfahren psychologi- sche Tests (Persönlichkeits- und… …werden.106 Für Personen, die in „gefahrgeneigten“ Arbeitsplätzen tätig werden, sind Unternehmen zuweilen sogar verpflichtet, umfassende – weitere – Hinter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …gesetzliche Regelung auch für deutsche international tätige Unternehmen in Kraft, die im Rahmen der Geschäftspartnerüberprüfung eine neue Dimension erreichte… …. Unternehmen können sich nach diesem britischen Gesetz aufgrund von Korruptionshandlungen vor einer unbegrenzten Geldstrafe nur dann po-… …Unternehmen, mit denen ein Zusammenschluss (Kauf oder Merger) oder eine engere Zusam- menarbeit (Joint Ventures, PPP, ARGEn, INGEn, usw.) angestrebt wird… …den Anlass für solche Überprüfung überhaupt als gegeben sieht, – das zu prüfende Unternehmen die Auskünfte zur Verfügung stellt und – die… …Sachkompetenz der einzusetzenden Prüfer gegeben ist. Damit wirkt das zu überprüfende Unternehmen maßgeblichen an den Aus- künften und Erklärungen mit… …111 Weiterführend auch Melcher, T., Stöppel, D.: Die Bedeutung von Integrity-Due- Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen, in: ZCG… …für international agierende Unternehmen, ZCG, Erich Schmidt Verlag, Heft 4 (2012), S. 178. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen 30 Galley… …etwas für andere Unternehmen?, in: Der Schweizer Treuhänder, 12.2012, S. 968–972. 114 Siehe dazu Markfort, R.: Geschäftspartner-Compliance“, in… …: Deutsches Global Compact Netzwerk/DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V.: Korruptionsprävention. Ein Leitfaden für Unternehmen, 2014, S. 67 f… …Sentencing Guidelines for Organizations („FSGO“) der USA lassen sich Mindestanforderungen an Compliance-Systeme der Unternehmen ableiten, mit deren Hilfe sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Unternehmenszusammenbrüchen und wirtschafts- deviantem Verhalten der Managementebene vieler Unternehmen. Die Stärkung der Unternehmensüberwachung hat damit zwangsweise die… …stets aktualisierenden Gesetzes- lage sind Unternehmen gehalten, Konfliktfelder rechtzeitig zu erkennen, an- gemessene Kontrollen zu implementieren… …, Aufklärungsarbeiten anzustoßen und ggf. notwendige eigene Ermittlungen einzuleiten. 2.3.1 Sehen oder Suchen Unter den genannten Auflagen wurden Unternehmen zwar… …Unternehmen weit über Strafzahlungen hinaus schädigen können.83 2.3.2 Eigene Kontrollen versus eigene Ermittlungen Rein gesetzlich sind Unternehmen –… …internes Kontrollsystem85 zu verfügen.86 Mit KonTraG aus 1998 und TransPuG aus 2002 hat der Gesetzgeber für die Unternehmen noch einmal verpflichtend… …muss. Naturgemäß hat der Gesetzgeber den Unternehmen nicht mitgegeben, wie derartige Systeme ausgestaltet sein sollten. Dies obliegt den jeweiligen… …Vor- ständen und Geschäftsführern der Unternehmen selbst. In der Regel werden diese Aufgaben von der Unternehmensleitung an Controlling oder Interne… …Verantwortungsverteilung im Unternehmen insbesondere Kapitel 4.1.1, S. 99 ff. 89 Siehe dazu Wittenberg, F., Stadnicki, R.; Galley, B.: Aufdeckung von Management- Fraud… …insolvenzgefährdete Geschäftspartner zu einer Vermögensge- fährdung bei dem eigenen Unternehmen führen können. Solche Risiken sollten im Unternehmen frühzeitig gesehen… …überwiegenden Hinweise93 interner oder externer Art94 ihren eigenen Weg zum Unternehmen. 2.3.4 Vom Anfangsverdacht zur Ermittlung Anlassbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück