INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Kreditinstitute Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Interne Meldewesen Unternehmen Arbeitsanweisungen Risikomanagement IPPF Framework Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten IT öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 144 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …nengesellschaften und den nach dem PublG verpflichteten Unternehmen periodisch pflichtmäßig zu veröffentlichenden Jahresabschlüsse und Lageberichte auf Einzel- und… …. Schließlich haben kapitalmarktorientierte Unternehmen den Konzernab- schluss nach den IFRS aufzustellen und im Lagebericht deutlich mehr Informa- tionen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …Zeilen für Kleinstkapitalgesellschaften bis hin zu Geschäftsberichten von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die mittlerweile mehrere hundert Seiten… …anderen Unternehmen, Branchendurchschnitten oder Normen gewinnen die allermeisten Kennzahlen an Aussagekraft. Daher kommt der systemorientierten… …Unternehmen verstanden werden. Alle für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens relevanten Sachverhalte sind im Abschluss enthalten o- der werden sich… …Ansätzen effizienten Kapitalmarkts werden Käufer und Verkäufer bei der jeweiligen Wert- findung die zukünftigen Zahlungsströme der Unternehmen für die… …eigene Wertfin- dung heranziehen. Sollten durch auf die Unternehmen zurückschlagende externali- sierte Effekte Reduktionen der Zahlungsströme erwartet… …haben. Die Praxis zeigt, dass diese Analyseinteressierten existieren15 und von den Unternehmen berücksichtigt werden, indem diese freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …gilt bei dem Großteil der börsenno- tierten Unternehmen als primäre Zielsetzung.9 Ausgehend von der Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals… …Diligence-Beauftragte das Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln (sog. Untersuchungs- bzw. Funktionsbereiche). Die Due Diligence Untersuchung beinhaltet dafür die… …Instrument der Unternehmenspublizität Integrated Reporting als neues Instrument der Unternehmenspublizität Während sich die Entscheidung von Unternehmen… …rechenschaftslegende Unternehmen hinaus auf dessen Zulieferer, Abnehmer und sonstige relevante Unternehmenskoalitionäre auszudehnen. 4.3 Integrated Reporting als… …Komplexität der Geschäftsfelder der zu betrachtenden Unternehmen ist eine Vollprüfung aus Effizienz- und Kostenaspekten abzulehnen, da die i.d.R. vom… …Das Unternehmen wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die durch die einzelnen Per- spektiven geschaffenen Wertsteigerungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …fentlichen immer mehr Unternehmen Corporate Responsibility (CR) und Nachhal- tigkeitsberichte, die tiefere Einblicke in die Themenfelder Umwelt, Soziales und… …derzeitigen Finanzberichterstattung Die Finanzberichterstattung von Unternehmen hat viele Gesichter: Von trockenen Pflichtveröffentlichungen bis zu… …. Doch auch die Unternehmen selbst können dazu beitragen, die Berichterstattung transparenter zu gestalten und den Nutzwert für Finanzkapitalgeber zu… …Berichterstattung In den vergangenen Jahrzehnten ist die Finanzberichterstattung nicht nur komplexer geworden, Unternehmen setzen zudem auch verstärkt auf die… …Berichterstattung von 78% der Unternehmen an den Leitlinien der Global Report- ing Initiative (GRI). Dennoch gibt es je nach Sektor und Region immer noch signi-… …Unternehmen, die bis dato CR-Berichte ver- öffentlicht haben, den Eindruck, dass dies nur aus reinem Pflichtbewusstsein und nicht aus Überzeugung geschieht… …gebend hierfür ist die mangelnde Konsistenz bei der Auswahl, Definition und Berichterstattung zwischen Unternehmen und Branchen sowie innerhalb ver-… …Finanzberichterstattung auf Länderebene durch multinationale Unternehmen, öf- fentliche Konsultationen hinsichtlich der Offenlegung von nichtfinanziellen Infor- mationen… …durch Unternehmen oder die Beratung zur Zukunft des Narrative Report- ings.12 Dabei ist aus Sicht der Investoren das Integrated Reporting mehr als nur ein… …unzureichende Beschreibung der Inhalte (Geschäftsmodell, Einfluss des externen Umfelds usw.) zurück. Darüber hinaus ist bei vielen Unternehmen das „Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …prinzipienbasierte Leitlinie zur Erstellung eines Integrated Reports, als auch Hilfestellungen für eine Verankerung des Integrated Thinkings im Unternehmen bietet.1… …Deutsche Unternehmen und Konzerne haben die Wahl, die „integrierten“ In- formationen entweder in bereits vorhandene Berichte einzubinden oder aber einen… …Abschluss zusammengefasst8 und so abgebildet, als wären die Konzernunternehmen tatsächlich ein existierendes einheitliches Unternehmen (sog. „Fiktion der… …Rechtseinheit“).9 Da der Konzern tatsächlich aus diversen unterschied- lichen Unternehmen besteht, müssen diese im Konzernverbund integriert werden, wozu in der… …Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefaßt [sic!], so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind… …folgt wie ein ein- zelnes (nicht Konzern-) Unternehmen. Insofern sind auch die Regeln des Integrated Reportings für den Konzern voll anwendbar. Es… …Informationen bzgl. Wert- treiber, die nicht verpflichtend zu veröffentlichen sind, für Unternehmen jeglicher Art eine hohe Bedeutung erlangt.13 In welcher Form… …American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) fest, dass die Informationsbereitstellung von Unternehmen nicht ausreicht, um eine adäquate… …weitreichenden Informationsbereitstellung. Unternehmen ziehen Nutzen aus positiven ökonomi- ___________________ 34 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S… …Unternehmen „die Auswirkungen seiner Aktivitäten bzgl. dieser drei Dimensionen erfassen und versuchen, diese i.S. der Gesamtgesellschaft in Kombination zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) bilanzierende Unternehmen. Hierunter fallen sowohl die Neuregelungen der Konzernrechnungslegung (u.a. IFRS… …und die Diversität betref- fender Informationen („Corporate Social Responsibility“) durch bestimmte große Unternehmen und Konzerne wurde am 29… …Risiken für das Unternehmen. Gleichzei- tig werden die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das ökonomische, ökologi- sche und soziale Unternehmensumfeld… …und zu erhalten); 2. Verknüpfung der Informationen (Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Unternehmen und seine Fähigkeit Wert zu schaffen… …Einfluss auf das Unternehmen und seine Stakeholder haben); 5. Verlässlichkeit und Vollständigkeit (Darstellung wesentlicher Einflüsse auf das… …Unternehmen); 6. Konsistenz und Vergleichbarkeit (Konsistente Vermittlung von Informationen über mehrere Zeitperioden bei gleichzeitiger Vergleichbarkeit mit… …Vorgaben. Daneben formuliert das IIRC wesentliche Berichtsinhalte, die dem Adressaten umfassende Informationen über das Unternehmen bieten. Folgende… …Werttreiber und der Wertschöpfungskette); 4. Chancen und Risiken (Informationen über Chancen und Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist und die somit… …messbarer Zielgrößen sowie die Identifikation von wesentlichen Werttreibern unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken für das Unternehmen zählen… …branchenübergreifender Vergleich mit Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie fruchtbare Erkenntnisse liefern. Literaturverzeichnis Burghardt/Weigel 675…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der… …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .... 685 3.1 Begriffsabgrenzung ................................................................................. 685 3.2 Gesetzliche… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …öffentlichen Unternehmen, .................. 687 Tab. 3: Reportingverhalten von öffentlichen Unternehmen ................................. 689 Tab. 4… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts Beth/Dienes/Sassen 702 Da dieses Framework nicht auf Unternehmen limitiert ist und dementsprechend auch… …die hochschulische Berichterstattung Die in- und externe Berichterstattung von Hochschulen ist naturgemäß nicht direkt mit jener von Unternehmen zu… …in weiten Teilen handelsrechtliche Regelungen analog zu Unternehmen anzuwenden sind. ___________________ 20 Vgl. IIRC 2011, S. 6; Nolden/Richter… …Verknüpfung des zur Verfügung gestellten Kapitals mit den übrigen in Rede ste- henden Dimensionen zu unternehmen. Damit ist es für die Primäradressaten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …und Umwelt auseinander und versucht diese zu reduzieren. Dies bedingt, dass sich ein verantwortlich zeigendes Unternehmen der… …und Bergbau Klingelhöfer/Eagleton 727 ren Unternehmen als auch im Zeitablauf und können insofern dem Treffen von In- vestitions- und… …Überblick zu verschaffen, wie das Unternehmen Wert(e) ge- neriert.13 2.2 Folgen des Bergbaus 2.2.1 Einführung Es wurde bereits beschrieben, dass… …Bevölkerung war vollständig von diesem Unternehmen abhängig – Infrastruktur, sanitäre Anlagen, medizinische Einrichtungen, Bildung, Sport und Erholung… …Bestehen (nicht nur) eines Bergbauunternehmens u.a. abhängig vom Vertrauen dieser Gruppen, welche darüber wachen, dass das Unternehmen seiner… …benötigenden Unternehmen. In Anbetracht der damit ver- bundenen Kosten wird diese Auffassung jedoch nicht von allen Unternehmen ge- teilt. 3 Inhalt und… …Zukunft. Folglich kann eine solide Nachhaltigkeitsberichterstattung Auskunft darüber geben, inwie- fern das Unternehmen in der Lage ist, mit künftigen… …Bergbau im südlichen Afrika 734 Klingelhöfer/Eagleton Je nachdem, ob sich das Unternehmen für die „Kern-“ oder die „Umfassende Opti- on“ eines… …diese einleitenden Ausführungen von Aufsichtsrats- und Vor- standsvorsitzenden kann das Unternehmen detaillierter auf die Grundlagen seines Ansatzes zur… …natürlich auch die Offenlegung anhängender zivil- oder strafrechtli- cher Verfahren und verhängter Strafen gegen das Unternehmen sowie sein Füh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ungesicherte Datenbanken im Internet

    …Weise hatten die Studenten Zugriff auf IP-Adressen, unter denen Unternehmen die Datenbanken ungeschützt betreiben. Am meisten erschreckte die Studenten…
  • Welcher Standard zählt?

    …Die IT-Revision in den Unternehmen hat sich von einer "Annexprüfung" zu einem eigenständigen Prüfungsfeld etabliert. Um die immer komplexer werdenden…
◄ zurück 142 143 144 145 146 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück