INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Standards Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Governance Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 132 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Zinsschranke werden Unternehmen, die keinen großen Finanzie- rungsspielraum haben und sich durch Banken – und nicht durch ausländische Konzerngesellschaften –… …. Eine Verlagerung von Zinsaufwendungen im Konzernverbund kann sinnvoll sein, um Zinsaufwand durch Eigenkapitalzu- führung bei „gefährdeten“ Unternehmen… …zu vermeiden. Die – notwendige – Fremdkapitalaufnahme sollte dann bei nicht gefährdeten Unternehmen erfol- gen. Eine weitere positive Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …. In Deutschland spielen Banken eine besonders wichtige Rolle für die Finanzierung von Unternehmen. Nach wie vor ist in Deutschland der Bankkredit… …zentraler Finanzierungsbestandteil für Unternehmen aller Größen- klassen und Branchen. Die Regeln aus Basel III ersetzen die Regeln aus Basel II nicht… …, sondern ergänzen diese nur. Das heißt für die Unternehmen, dass insbesondere die Ri- sikogewichtung der Banken bei Mittelstandskrediten beibehalten bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …der Erfassung und Dokumentation der Zahlungs- und Leistungsströme der Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen oder in einer Organisation anfallen… …nungswesen umfasst grundsätzlich das gesamte Unternehmen oder den gesam- ten Konzern in jährlichen bzw. vierteljährlichen Jahres- oder Konzernab- schlüssen… …Komplexität des gesamten Rechnungswesens zur Folge. Ein möglichst einheitliches Rechnungswesen würde Insbesondere international tätigen Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …. Was sind die Vorteile des Outsourcings? Die Auslagerung von Leistungen ermöglicht es den Unternehmen, die Prozesskomplexität zu reduzieren und… …Kapazitäten frei zu setzen. Das Unternehmen kann flexibler gestaltet werden und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Durch zum Beispiel die… …outsourcende Unternehmen die Prozesskontrolle verliert. So können für die Produktion weniger wichtige und standardisierte Teile zugekauft anstatt selbst… …Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Ände- rungen des Markts zu reagieren. Es kann somit die Bezugsmengen und Quali- täten variieren, ohne dass Probleme nicht… …steht dem Unternehmen bei der Wahl des Out- sourcingpartners das gesamte Angebotsspektrum des Markts zur Verfügung. Es bekommt Zugang zu… …Spitzentechnologien und kann im Idealfall Leistungen von außen beziehen zu einer deutlich besseren Qualität, als es sie selbst erstellen könnte. Das Unternehmen… …IT-Dienstleister getragen. Sofern das Unternehmen einen Mangel an Know-How oder qualifizierten Mitarbeitern hat, kann es ebenfalls Leistungsbereiche auslagern… …Unternehmen möglich werden. Die größte Motivation zur Auslagerung von Leistungserstellungen dürfte jedoch das Kosteneinsparungspotential sein. Das… …Nachteile und Risiken des Outsourcings? Ein großes Risiko ist, dass das Unternehmen vom Drittunternehmen abhängig wird. So könnte das Drittunternehmen diese… …das Unternehmen nach einiger Zeit fest, dass es sinnvoll ist, die bisher ausgelagerten Leistungen wieder selbst zu erstellen, ist ein Backsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …und SIC12 – IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen: Nachfolgevorschrift zu IAS 31 und SIC 13 – IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – IAS… …27 (rev.) Einzelabschlüsse: Vorschriften zur Konsolidierung entfernt – IAS 28 (rev.) Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsun-… …gemeinsamen Vereinba- rungen (joint arrangements) beteiligten Unternehmen – gemeinsame Vereinbarung: Arrangement, bei dem zwei oder mehr Partei- en… …Governance Kodex: – Kapitalmarktkommunikation (Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und (potentiellen) Kapitalgebern) – Ordnungsfunktion… …(Verbesserung Qualität deutscher Unternehmen) Deutscher Corporate Governance Kodex – Deutscher Corporate Governance Kodex: wesentliche Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ist Kultur kontrollierbar?

    …Verhaltenskodizes nicht viel. Mehr noch: Je mehr ein Unternehmen versucht, durch engmaschige Regulierung die Mitarbeiter zu lenken und zu kontrollieren, desto stärker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …die Unternehmenskultur mit knapp einem Drittel zum Erfolg eines Unternehmens bei. 3 Es verwundert daher, dass nicht mehr Unternehmen eine zielgerichtete… …ausgerichtet sind. Diese Indikatoren beruhen teils auf eigenen Erfahrungswerten des Entwicklungsteams sowie auf der Orientierung an Unternehmen (sog. “hidden”… …Unternehmen. Zu unseren Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland… …Unternehmen formuliert und umgesetzt hat. Dabei zielen die Prüfungshandlungen darauf ab, zu klären, wie die Entwicklung und Erarbeitung dieser Elemente aussah… …Fragestellung ist hierbei, welche Leitmotive die Organisation vorantreiben und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. •… …Stakeholder Value. – Die Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht Umweltfreundlichkeit. – Kunden werden eng an das Unternehmen gebunden. – Zulieferer werden… …Unternehmen ist vorhanden. – Das Überwachungsorgan wird regelmäßig hinsichtlich seiner Wirksamkeit extern eingeschätzt. Effektivität Maßnahmen Leadership… …Prozesse & Prozessakzeptanz – Die Strategie ist mit Vision, Leitbild und Werten/Prinzipien im Einklang. – Das Unternehmen erhält regelmäßig Auszeichnungen… …, Frank/Schubert, Andreas/Aicher, Mona (2005): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. In: Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Geschäftsprozesse. Kriterien hierfür können u. a. sein: • die strategische Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen • finanzielle Auswirkung (Höhe der… …monetären Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen) • Personal-/Sachaufwand für den Geschäftsprozess • Komplexität der Entscheidungsfindung (sind… …Geschäftsprozesses bestimmt, um die Bedeutung des Geschäftsprozesses für das gesamte Unternehmen zu analysieren. Die Frage ist hier: Wie viel Geld wird durch den… …Handelns ist – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen – nicht die Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund dient das IKS in Öffentlichen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …noch weiter vereinheitlicht werden, da in einer Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Unternehmen und Filialen eine zum Teil sehr unterschiedliche…
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück