INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risk Kreditinstitute Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Risikomanagement Vierte MaRisk novelle control Governance marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Standards Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 113 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung treffen können. Die diesjährige „Anti- Fraud-Management-Tagung“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Bedeutung, erfahrungsgemäß Aufmerksamkeit, die, zumindest fallweise, in anderen Prüfgebieten besser aufgehoben wäre. Jüngere Ereignisse in einigen Unternehmen… …an den besonderen Merkmalen des Betrugsgeschehens, sondern auch daran, dass sich kaum jemand die Tätigkeit in einem Unternehmen vorstellen möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Revisionstagen zu sein. Als die Methoden der Corporate Governance in den Unternehmen noch nicht… …folgte, war die Sonderprüfung das probate und flexible Mittel, um kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte… …Weiterentwicklung der Corporate Governance in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit hierbei eine wichtige Rolle spielte. Dessen ungeachtet hat die… …unterstreichen auch aktuelle Veröffentlichungen nach wie vor die besondere Bedeutung der Sonderuntersuchung für die Funktion der Internen Revision im Unternehmen… …bei anderen Unternehmen schlagend geworden sind, im eigenen Unternehmen zu überprüfen. 8 Im Folgenden nähern sich die Autoren dem Wesen einer… …Governance in vielen Unternehmen eine Neuverteilung von früheren Revisionsaufgaben zur Folge hat. Hiervon ist auch die Sonderprüfung betroffen. Aufgaben, die… …Sonderuntersuchungen (Compliance-Untersuchungen) beschäftigt, wird als Compliance Funktion bezeichnet. Diese Compliance Funktion im Unternehmen kann auch in der Internen… …Aufgaben und Tätigkeiten der Internen Revision sollten sich an dem Reifegrad der Corporate Governance im Unternehmen orientieren und mit der… …. die Compliance-Abteilung, übertragen wird. Management und Wirtschaft Studien Unternehmen Mittelstands-Compliance In heute stark instabilen… …Marktumgebungen werden unterschätzte Risiken für mittelständische Unternehmen schnell zur existenziellen Bedrohung. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Menschen 1 StB. MMag. Harald Mairhofer, PMBA, leitete mehr als 10 Jahren den Geschäftsbereich Interne Revision in einem der größten Unternehmen Österreichs… …da steht, was Sie wissen wollen“, gehören zum Prüfungsalltag. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Prüforgane im Unternehmen auch gemieden werden… …einem Unternehmen war das Unternehmensklima nicht „revisionsfreundlich“, sodass sich eine neue Mitarbeiterin der Internen Revision entschieden hat, die… …Unternehmen unterscheiden sich wesentlich von anderen durch ihre Flexibilität, da es ihnen gelingt, selbst in turbulenten Zeiten und Krisen entschlossen und… …Resilienz in der Internen Revision Wie bereits erwähnt tragen Interne Revisoren zur Transparenz in einem Unternehmen bei und stoßen im Zuge ihrer Tätigkeit… …Vorteil, sondern vielmehr für das gesamte Revisionsteam. Eine hohe Resilienz der Mitarbeiter führt dazu, dass sowohl Menschen als auch Teams und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …. Unternehmen könnten beispielsweise für eine gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftsprüfung, die als vollkommenes Substitut alle Aufgaben der Revision übernehmen… …gesamtes Unternehmen und Vermögen Vergangenheit & Zukunft kontinuierlich - Vermögenssicherung - Entdeckung doloser Handlungen - Prüfung der… …WP bringen dem Unternehmen einen bestimmten Nutzen (U). Damit dieser Nutzen jedoch realisiert werden kann, muss das Unternehmen bzw. die Eigentümer… …, solange als Endergebnis der größtmögliche Nutzen für das Unternehmen realisiert werden kann. Je nach regulatorischem Rahmen sind ein Mindestmaß und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …, die für die praktische Umsetzung von regelkonformem Datenschutz im Unternehmen zuständig sind. O analysiert das Thema Privacy mit dem internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verbesserungsprozess) Ehrsam, Uwe; Reinhardt, Mario: Energieaudit: Handlungsbedarf auch für kleine Unternehmen und öffentliche Betriebe? In: Die Wirtschaftsprüfung 2015… …, S. 1184–1191. (Aufgaben der Internen Revision; Compliance; Öko-Audit; Pflicht zur Durchführung von Energieaudits; betroffene Unternehmen; Rechtsfolgen… …, Christian: Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen. In: Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Grundsätze guter Unternehmens- und… …; Auswirkungen der Qualität der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bebchuk, Lucian A.; Weisbach, Michael S.: The State of… …strategischen Planung; Stand der strategischen Planung in deutschen Unternehmen; neun Elemente erfolgreicher strategischer Planung) Konfliktmanagement: Ansätze… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …. Jackmuth 29.–30. 09. 2016 H.–W. Jackmuth 06.– 07. 06. 2016 M. Lipp 16.– 17. 03. 2016 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR IT-Sicherheit im Unternehmen 09.– 10. 05… …R. Odenthal und öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 29. 02.– 01. 03. 2016 A. Kirsch • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe… …Prüfungswerkzeuge Basiskurs III für öffentliche Prüfer: Kommunikation im Prüfungsprozess ➚ Aufbaustufe SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen System-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …gefährden, gilt auch bei unternehmenseigenen Ermittlungen der Grundsatz: „Nicht alles was möglich ist, ist auch erlaubt“. Unternehmen sind, wie Galley in dem… …Unternehmen umzugehen“. Unternehmenseigene Ermittlungen statt Ermittlungen durch staatliche Ermittlungsbehörden? Bei all dem Aufklärungswillen in den… …Unternehmen muss dagegen auch klar sein. Unternehmenseigene Ermittlungen können staatliche Ermittlungen nicht ersetzen.Was sie vereint, so Galley im Interview… …sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen in der Aufbereitung eingetretener Schadensfälle und in der präventiven Beratung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 111 112 113 114 115 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück