INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Governance marisk IPPF Framework Datenanalyse Banken IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Auditing

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …41 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg : Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb… …Unternehmen, verbunden, mit einer Lageanalyse, also dem Ein- schätzen der eigenen Lage und der des Rivalen, zur Entschlussvorbereitung. Das ist über einen… …und Deutschland. 43 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg Die Dominanzerwartungstheorie besagt, dass Länder oder Unternehmen in einen… …Anlehnung an Carl von Clausewitz (1832) gewählt, der operativem und taktischem Handeln übergeordnet ist und insbesondere beim Unternehmen mit entry- und… …zwei Seiten: Wettbewerb und als dessen Entgrenzung den Wirtschaftskrieg. Der CGTO im Unternehmen muss bewerten, ob wirtschaftskriegerische Maßnahmen… …Frage des Mitteleinsatzes und der Systematik ist, die erfor- derlichen Informationen zu sammeln und daraus im Unternehmen oder Staat ver- wertbares Wissen… …beitung essentielles Erfolgskriterium. ■ die unknown unkowns stellen die zentrale Herausforderung an Unternehmen und Staaten dar; ihre Aufklärung ist… …eine kreative Führungskultur in Unternehmen bzw. von Regierungen dar. Gelegentlich liegt der Schlüssel zu derartigen Entwicklungen in personalen oder… …am Einbeziehen der Ukraine in die EU besitzen. Dies soll- te seine Ergänzung im Interesse westlicher Unternehmen finden, hierdurch ihre Lie- ferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …und Umwelt auswirken (Outside-in-Perspektive) und welcher Einfluss von Menschen und Unternehmen auf die Umwelt und das soziale Gefüge ausgeübt wird… …ESG-Risiken und ESG-Chancen befinden sich bereits lange in den Risikouniversen der Unternehmen, auch wenn sie noch nicht entsprechend ihrer Natur bzw. der ESG-… …Financial Materiality (Outside-in) sowie drei Zeithorizonte, d. h. Kurzfrist, Mittelfrist und Langfrist, zu bewerten. Viele Unternehmen stehen zum einen vor… …Unternehmen für die Einschätzung der Financial Materiality die Herausforderung, datenbasierte Prognosen abzuleiten. Eine wesentliche Anforde- rung ist, dass… …Inkonsistenzen zwischen einzelnen Datensilos stellen erfahrungsgemäß eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung der „Einen Wahrheit“ im Unternehmen dar… …Unternehmen sind stark auf die sie umgebenden Gesellschaften angewiesen und leben mit ihnen in einer Art „Geben-und-Nehmen“-Symbiose. Daher muss jedes Un-… …ternehmen Verantwortung für sein Handeln und dessen Auswirkungen auf die Ge- sellschaft übernehmen. Ergänzend kommen für Unternehmen die regulatorischen… …zeigen, dass neben den sehr bekannten E- Themen die S-Themen in der ESG-Betrachtung immer noch bei vielen Unternehmen zu kurz kommen und oftmals nur… …sozialen Risiken aktiv zu adressieren. Soziale Risiken sind von Natur aus sehr vielfältig und haben unterschiedlichste Einflüsse auf die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …87 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott… …1. Cyberrisiken stellen eines der größten Geschäftsrisiken dar Bisher war Cybersicherheit noch ein Thema, mit dem Unternehmen nach eigenem Ermessen… …Reputation und Geschäftskontinuität bedrohen. Von finanziellen Verlusten über Betriebsunterbrechungen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen stehen Unternehmen… …Cyberrisiken 88 Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott Unternehmen haben daher proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Cybersicher-… …heit zu stärken und sich gegen diese Bedrohungen zu wappnen. Gegenwärtig profitieren Angreifer von der Unentschlossenheit vieler Unternehmen im Umgang… …. Abbildung 2: Erfolgsfaktoren zur Weiterentwicklung des ISMS 89 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer 2.1… …Behandlung von Cyberrisiken als Geschäftsrisiken Cyberrisiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar, weil sie bisher unentdeckte… …Unternehmen etablieren eine ganzheitliche Risikobetrachtung, in der auch Cyberrisiken frühzeitig erkannt und wie Geschäftsrisiken behandelt wer- den: ■… …Risiko- management und hilft Unternehmen, verfügbare Ressourcen auf die wesentlichen Aspekte des Cyberschutzes zu fokussieren. Cyberrisiken sind damit… …kein reines IT-Thema. Unternehmen betrachten Cyberrisi- ken als strategische Geschäftsrisiken, um angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …Praxisbeispiel: Einige betroffene Unternehmen haben bereits zu Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 die längerfristigen Auswirkungen auf den Betriebsablauf… …abklingt . Beispiel: staatsan- waltschaftliche Ermittlungen im Unternehmen führen kurzfristig zu erhöhtem medialem Interesse . 2 . Wellenartig: Die… …4: Anpassung und Veränderung Daher ist es erforderlich, dass zur Bewältigung einer potenziell auftretenden Krise in jedem Unternehmen im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …verantwortlichen Position als stellvertretender Leiter Krisenmanagement . Im Jahr 2022 gründete er das Unternehmen CKC, das sich auf Beratungsdienstleistungen im… …Bereich Krisen- und Notfallma- nagement spezialisiert hat . Dabei unterstützt er Unternehmen bei der Vorbereitung auf mögliche Krisen-/Notfallsituationen… …in verschiedenen Unternehmen tätig und hat parallel als Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr viele Krisensituationen und Katastrophen erfolgreich… …gemeistert . Seit drei Jahren unterstützt er als Managementberater mittelständi- sche Unternehmen dabei, sich professionell auf die strukturierte Bewältigung… …Notfallmanager in einem großen Indus- triepark mit 90 Unternehmen und 22 .000 Mitarbeitern der che- mischen und pharmazeutischen Industrie mit . Kontakt zum Autor… …: Martin .Schnauber@verismo .ch Dr. rer. nat. Petra Sonne-Neubacher Seit 2007 selbstständig im eigenen Unternehmen mit den Schwer- punkten Compliance &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …„Generalist“ und der „Hand- buchlektor“ . Die Aufgabe des Generalisten ist es, einen Gesamtüberblick über das Unternehmen zu bewahren und zu einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …besonderen Schulungen das Führungsverhalten unter Stress transparent ge- macht werden . Dazu werden in der Praxis Lösungen verschiedener Unternehmen angeboten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …in den Unternehmen vorhandenen Tools wurden jeweils für individuelle Fragestellungen sehr eigenständige Lösungen „ge- schaffen“ . Dazu zählten… …fachgerechten Prüfung des Krisen- managements . Viele Unternehmen werden regelmäßig von ihren Kunden bezüglich der Qualität ihres Kontinuitäts- oder auch… …Krisenmanagements befragt . Erfolgt eine solche Auditierung durch den Kunden, so ist dies bei dem betroffenen Unternehmen mit sehr viel Aufwand verbunden . Die… …erfolgt dann die Prüfung der vom Unternehmen zur Verfügung gestell- ten Unterlagen und Dokumentation des festgestellten Ergebnisses . Auf der Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Interne Revision

    …, Informations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen… …schnellen, komprimierten Überblick über wesentliche Finanzierungsinstrumente in einem Unternehmen, relevante Prüfungsfelder des Finanzwesens, kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch Einsatz von Technologie

    Dorothea Mertmann
    …weltweit von den Revisionsinstituten durchgeführte Erhebung über die wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen und Organisationen gegenübersehen, und… …Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss. Der Aufsatz von Bünis beschreibt… …„Revision der Logistik“ erläutert in seinem Prüfleitfaden Entsor- gungslogistik, wie Prozesse der Entsorgungslogistik und deren Organisation in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück