INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Meldewesen Kreditinstitute IPPF Corporate Risikotragfähigkeit Standards marisk Funktionstrennung Datenanalyse Revision Arbeitsanweisungen Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Kommunikationsvorschriften für bör- sennotierte Organisationen und lokale Vorschriften zu beachten! 8.3 Management von Beziehungen und Reputation Das Management von… …zu beobachten und zu analysieren . ■ Die Risikoanalyse, beispielsweise aus dem Businessplan der Organisation, muss in das Management von… …und der Platzierung von Medienberichten unter- stützen . ■ Eine Person oder eine externe Agentur ist für das Management und die Überwa- chung der… …entwickelt eine auf das Geschäftsmodell zugeschnittene Kommu- nikationsrichtlinie als Vorstufe zur Krisenkommunikationsstrategie . Diese wird vom Management… …Organisation und deren Werten angepassten Kommu- nikationsstrategie . Die Strategie beinhaltet eine mediale Risikoanalyse, die vom Management abgesegnet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …zentraler Ausgangspunkt ist die Überführung europäischer Re- gulierungsinitiativen in Gestalt der drei EBA-Leitlinien über das Management notleidender und… …gestundeter Risikopositionen1, zu Auslagerungen2 und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken3 in deutsches Recht. Hinzu kommen Erweiterungen und… …Anforderungen der MaRisk beziehen sich auf das Management der für ein Institut wesentlichen Risiken, die die Vermögenslage einschließlich der Kapi-… …Risikoinventur: Abbildung 3: Management wesentlicher Risiken in den MaRisk62 Die Risikotragfähigkeit beeinflusst wiederum die Festlegung und Anpassung der… …wesentlichen Risiken Management wesentlicher Risiken Prozessuale Berücksichtigung Quantifizierung und grundsätzlich Berück- sichtigung bei der RTF AT… …4.3.2, 4.3.3 BTR 1 bis 4, BT 3 AT 4.1 IDENTIFIZIERUNG UND MANAGEMENT WESENTLICHER RISIKEN 66 Kapitel 1: Allgemeiner Teil dass das turnusmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Verluste oder Ge- 11 Vgl. BaFin (2024b): Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 29. Mai 2024, S. 86 385… …Risikomanagement (Ma- Risk) – Kommentar, Stuttgart, S. 1619 23 Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2014): Mindestanforderungen an das Risiko- management… …aufgenommen. Sie geht zurück auf die „Guidelines on the management of operational risks in market-related activities” des Committee of European Banking… …eige- 26 Vgl. BaFin (2024b): Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 29. Mai 2024, S. 23 397 Schulz: BTO… …nicht 27 Vgl. Committee of European Banking Supervisors (2010): Guidelines on the management of operational risks in market-related activities… …, 12. Oktober 2010, principle 2, S. 5 28 Vgl. Committee of European Banking Supervisors (2010): Guidelines on the management of operational risks in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Kapitalmarktteil- nehmer wie Banken gelten6 z. B. bezüglich eingesetzter Instrumente in den 5 Assets under Management 6 Die technischen Einzelheiten werden dann… …mit Interessenkonflikten sowie Regeln zum Risiko- und Liquiditäts- management. Die Derivateverordnung enthält Vorschriften zum Risikoma- nagement, zur… …, Later Stage- und Pre-IPO Phasen), Growth-Equity und den Buyouts wie Leveraged Buyouts (LBO), Management 530 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der… …: Assets under Management und deren Anteil an dem Gesamtuniversum der Cryptocurrency Fonds. Eigene Grafik. Quelle: Statistische Bundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Einheit zum Management dieser Risiken herausbil- den8. Diese in AT 8.1 Tz 5 definierten Einheiten werden im folgenden als Sup- porteinheiten bezeichnet… …Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken darzustellen.“13 Für das konkrete Beispiel der… …neben einer eventuellen separaten Nachhaltigkeitseinheit hier den Einheiten des Risikocontrollings eine besondere Verantwortung zum Management die- ser… …das Institut zukommen könnten. Auch wenn sich ein Institut dafür entscheidet, eine zentrale Einheit zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …Interviews – Wer fragt, gewinnt! Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen… …des Claim Management Baurevision von Planungsleistungen (HOAI und AHO) Kay Rothe, Christian Thoms Hermann Bayerschmidt 26.–27.09.2024 Online 10.10.2024…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Empfehlungen zum Management der Internen Revision und zur Durchführung von Prüfun- gen zu bestimmten Themen sowie spezielle Empfehlungen für den Finanz- sektor… …Management unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung, Erkenntnisse und Voraus- sicht liefert. Die Interne Revision verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …technischer Fähigkeiten Journal of Management Accounting Research hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nachfrage nach spezifischem Wissen im Bereich… …of Emerging Technologies in Account- Tab. 1: Relevante Forschungsarbeiten zur Accounting- Ausbildung Current Issues in Auditing Journal of Management… …Emerging Technologies in Accounting Journal of Management Accounting Research Journal of Information Systems 04.24 ZIR 167 WISSENSCHAFT Ausbildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Allgemeine Prüfgebiete in Projekten • Projektrevision – Project Audit • Projekt Management Revision • Business Case Revision • Revision der fachlichen… …Verteilerkreis wie Vorstand, zuständiger Fachbereich, Risikomanagement, Outsourcing-Koordinator, zentrales Dienstleister- management • Ablage Interne… …Risiko- management (MaRisk) – Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück