INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Corporate Arbeitskreis control Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Funktionstrennung IPPF Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einrichtung interner Meldestellen

    …geprüft. Die ZIR unterstützt die Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle

    Nachhaltigkeit ist kein Trendthema
    Brigitte Christ
    …stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle (www.efk.admin.ch) und Präsidentin des Netzwerkes Risikomanagement (www.netzwerkrisikomanagement.ch)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …, aber auch auf einen problematischen Tone at the Top und ein unprofessionelles Risikomanagement. 6. Beispiele für geeignete Leistungskennzahlen Beispiele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …, Datenschutz, Inflation, Zinsen u. a. O Gesetzliche und regulatorische Anforderungen, etwa im Bereich Business Judgement Rule oder Risikomanagement O Methodische…
  • eBook

    Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Jahrbuch Risikomanagement 2023/24
    978-3-503-23826-2
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Simon Hein, Chiara Henke, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Datenqualitäts- probleme. Weiterhin dient der Arbeitskreis dem Austausch und dem Networking von Praktikern (insb. aus den Disziplinen Risikomanagement… …. Weder der Begriff „Risikotragfähigkeit“ noch der Begriff „Risikomanagement“ wer- den jedoch in den genannten Gesetzestexten explizit genannt. Da… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …wie gar nicht ein. Es wird ersichtlich, dass die internationale Diskussion zum Risikomanagement hier von der deutschen entkoppelt ist. Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …nern zu intensivieren und Risikomanagement sowie Feedbackprozesse zu imple- mentieren. Die Schaffung vertrauensvoller Partnerschaften ist entscheidend… …Risikomanagements zu fördern, das insbesondere auch dazu dient, Chancen wirksam zu ergreifen. Risikomanagement muss daher in die Unternehmensstrategie integriert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …63 ESG-Risikoquantifizierung  –  Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren? Ein Beitrag… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …wachsenden Stellenwert von ESG im Risikomanagement sowie die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen ist grundlegend zu hinterfragen, ob die bekannten… …das quantitative Risikomanagement eine bündelnde Rolle für Datenströme einnehmen, um diese automatisiert auszuwerten und die Ri- sikomodelle auf… …Wunschvorstellung fragt man im Risikomanagement „Wie wird das Bedrohungslevel mor- gen?“, so wie man bereits heute über das Wetter fragt „Wie stark wird es morgen… …. B. EFFIS16, EFAS17, Geosensoren, personengemeldeten Daten und anderen Quellen in Form von Kartografi e-Tools für das Risikomanagement und… …zu bestimmen und im Risikomanagement zu integrieren. 3.3 G-Fallstudie: Visualisierung der Governance Perspektive Um den aktuellen globalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …gerecht zu werden. 2.5 Effektives Risikomanagement Effektives Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken… …Risikominderungsmaßnahmen konzentrieren. Eff ektives Risikomanagement beinhaltet eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Risiken auf die Geschäftsziele. Es ist wichtig… …das Risikomanagement sollte auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder zugeschnitten sein. Entscheidungsträger auf verschiede- nen Ebenen… …sein und sowohl das Risikobewusstsein als auch den Fortschritt bei der Risiko- minderung verdeutlichen. Für ein wirksames Risikomanagement in der… …, dass Cyberrisken im unterneh- mensweiten Risikomanagement betrachtet werden. KRIs ermöglichen es dem CISO, die Risikosituation in der… …Risikomanagement 96 Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott und die Ressourcen gezielt in Bereiche zu lenken, die den größten Nutzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Risikomanagement, Prozessmanage- ment, Prozessoptimierung und Gesprächsführung . Führungserfahrung im Management eines internationalen Che- miekonzerns in den… …. Seine Expertise erstreckt sich über Risikomanagement, Business Continuity und Krisen- management . Als zertifizierter Sicherheitsmanager und Reserve-…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück