INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Governance Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Management Standards IPPF Arbeitsanweisungen cobit marisk Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …identifizieren. Dabei wurden fünf Mitarbeiter, zwei Abteilungs- und zwei Bereichsleiter von Innenrevisionen aus insgesamt sieben Unternehmen aus den Branchen… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …der Revision wird insbesondere eine schnellere Rückmeldung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Unternehmen erwartet. Neben der Kommunikation… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an… …bestehenden Methoden festhalten. Das bedeute insbesondere die Erwartung schnellerer Rückmeldung und schnellerer Reaktion auf Änderungen im Unternehmen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundesoberbehörde. Blutspendeeinrichtungen, pharmazeutische Unternehmen aber auch die Einrichtungen der Krankenversorgung sind verpflichtet, jährlich die Zahlen zur… …Unternehmen geregelt ist. Es sollte geprüft werden, ob die Erhebung und Aufbereitung der Daten auf allen Ebenen ordnungsgemäß erfolgt und mit denen aus dem… …möglichst niedriger Verfall angestrebt werden. Im Rahmen der Prüfung sollte festgestellt werden, ob die Verfallsquote regelmäßig im Unternehmen… …pharmazeutische Unternehmen), • die Blutgruppenzugehörigkeit, • das Ergebnis der serologischen Verträglichkeitsprobe und • das Ergebnis des AB0-Identitätstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche… …Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Datum Webinartitel Referenten Nicht verpassen! 30. August 2019 11:00…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Skibicki zeigt auf, welche neuen Entwicklungen in der allgemeinen digitalen Transformation zu beachten sind und was diese für Unternehmen bedeuten. In den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …Vorausschauende Planung ist zur Sicherung des Erfolgs der Unternehmen mitentscheidend. Das gilt auch für die Kosten- und Leistungsrechnung. Guido A. Scheld gibt in… …eine gute Möglichkeit, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Informationen zur Cybersecurity eines Unternehmens. Hierzu entwickeln sie einen Score-Wert, der zeigt, wie direkt sich ein Unternehmen mit Cybersecurity in seinen… …Jahresberichten beschäftigt. In der anschließenden Analyse stellt sich heraus, dass Unternehmen mit höherem Score auch positiver vom Markt in Form eines höheren… …Unternehmen berechnet. Unter ihren Modellannahmen können sie zeigen, dass es für Unternehmen besser ist, bestimmte Bereiche nicht zu versichern und die darin… …diskutieren, inwieweit die Blockchain-Technologie die Tax Compliance von Verrechnungspreisen der Unternehmen substanziell steigern könnte.] Ruhnke, K.: Auf dem… …Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 3/2019, S. 175 – 184. [Bauer und Macherey (2019) beleuchten den bisherigen Whistleblower-Schutz in Deutschland… …berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten andererseits. Ferner werden die Auswirkungen des Entwurfs für Unternehmen und deren potenzieller Handlungsbedarf… …. Für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase wird dieser Effekt bei schwachen Investorenschutz schwächer, während der Effekt bei starken… …Investorenschutz nur für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase auftritt. Steuervermeidung hat bei schwachen Investorenschutz einen wesentlich stärkeren… …Effekt auf die Profitabilität als bei starken Investorenschutz. Bei Unternehmen aus Steueroasen ist dieser Effekt bei schwachen Investorenschutz jedoch… …geringer. Steuervermeidung wirkt zuletzt positiv auf Überinvestitionen bei schwachen Investorenschutz. Für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der… …Jackmuth 03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 26.09.2019 Dr. Helga Hornung 17.10.2019 Dr. Helga Hornung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Forensik

    Praxiswissen Cybercrime für Manager
    978-3-503-18268-8
    Bodo Meseke
    …Höhnisch grinsende Totenköpfe oder "Game over"-Laufschriften: So sieht Cybercrime selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …Führungskraft von Mittelstand bis Weltkonzern kennen sollte. Denn mir ist bewusst: CEOs wollen erfolgreich Unternehmen führen; sie haben auf technische… …Möglichkeiten erzeugen neue Risiken. Schon bei der Umstel- lung von Dampfmaschinen auf Elektrizität gab es Unternehmen, die den Zug ver- passt haben, die den… …vergleichsweise kurzer Zeit neue Risiken entstanden sind, die einem Unternehmen massiv schaden können. Im Verlauf dieses Buches werde ich auf diese Risiken im… …eine Kombination von Sicherheits- lücken. Die Unternehmen, die es trifft, sind aber längst nicht nur aus dem Technologie- sektor, dem Bankensektor oder… …ein Update für Manager und Entscheidungsträger in Unternehmen. Damit sie wis- sen, was im Notfall zu tun ist und wie sie sich für die Zukunft wappnen… …, Fenster und Türen eines Unternehmens, die es zu schützen gilt. Ein Beispiel verdeutlicht, womit es Behörden und Unternehmen mittlerweile zu tun haben… …Netzgemeinschaft und mit dem Internet verbunden. Auch jedes Unternehmen ist im Grunde ein solch angreifbares Haus, wobei die Dimensionen weit größer ausfallen… …, von denen es in Unternehmen ebenfalls weit mehr gibt. Der große Unterschied zu analogen Einbrüchen ist gleichzeitig die wesentliche Herausforderung… …abwehrbereit (EY 2017b). Cybersecurity hat kein Erkenntnis-, sondern ein Handlungsproblem. Denn obgleich Führungskräfte in Unternehmen um Sicherheitslücken… …, scheint nicht wirklich verinnerlicht worden zu sein. Dabei gibt es schon heute nur noch zwei Arten von Unternehmen: jene, die wissen, dass sie ge- hackt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …abgeschirmt werden – das hat der von Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhörskandal die Welt gelehrt. Trotzdem sollten sich Unternehmen deshalb nicht in ihr… …eigenen Staatsapparates Risiken nicht offenlegen. Denn schließlich verpflichtet der eigene Staat Unternehmen rechtlich auf vielerlei Weise dazu, sich… …reagiert aber noch auf andere Weise: Er legt Unternehmen immer mehr gesetzliche Vorgaben auf – zum Beispiel beim Datenschutz. Spätestens seit den… …gestiegen. Zudem haben ge- rade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland beim Cloud-Computing lange gezögert, weil der Sicherheitsstatus ihrer Daten… …informierte und überdies gewillte Führungskraft kann das Unternehmen nur dann erfolgreich gegen Cybergefahren rüsten, wenn Normen und Werte gelebt werden, die… …Unternehmenskultur ist kein starres, von oben vorgegebenes Ge- bilde. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat sich die Unternehmenskultur aus… …größeren Unternehmen oft ein systematisch angelegter Prozess, das Compli ance- Management. Mit ihm wachen Verantwortliche über das Einhalten gesetzlicher und… …Unternehmen ihre IT-Sicherheitsprozesse etwa nach der IT Infrastructure Library (ITIL) oder mit einem IT-Risikomanagement nach der ISO-27000-Reihe… …Unternehmen ein solches System verankert ist oder nicht – maßgeblich ist die Frage nach der grundsätzlichen Haltung, dem Menschenbild der Unternehmensführung… …unternehmerisch weit erfolgsversprechender. Nicht nur in dem Sinn, dass integre Mitarbeiter das Unternehmen weniger oft kompromittieren. Es gibt empirische Belege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück